Zwölf Spiele wollte Google den Nutzern zum Start seines Gaming-Dienstes Stadia ursprünglich anbieten. Wenige Tage vor dem offiziellen Launch hat der Konzern das Startangebot nun beinahe verdoppelt. Die wichtigsten Infos zu Google Stadia.
Am 19. November bringt Google seinen Cloud-Gaming-Dienst Stadia auf den Markt. Wie der Konzern nun bekannt gab, dürfen sich Spieler zum Auftakt von Stadia auf mehr Titel als bislang bekannt freuen.
Ursprünglich hatte Google zwölf Spiele zum Start des Dienstes angekündigt. Auf Twitter gab Vizepräsident Phil Harrison nun bekannt, dass man das Angebot auf 22 Titel ausweiten werde.
Spiele bei Google Stadia
Zum Launch haben Stadia-Nutzer damit die Möglichkeit, folgende Spiele zu erwerben:
- Assassin's Creed: Odyssey
- Attack on Titan: Final Battle 2
- Destiny 2: The Collection
- Farming Simulator 2019
- Final Fantasy XV
- Football Manager 2020
- Grid 2019
- GYLT
- Just Dance 2020
- Kine
- Metro Exodus
- Mortal Kombat 11
- NBA 2K20
- Rage 2
- Red Dead Redemption 2
- Rise of the Tomb Raider
- Shadow of the Tomb Raider
- Samurai Showdown
- Thumper
- Tomb Raider: Definitive Edition
- Trials Rising
- Wolfenstein: Youngblood
Was ist Google Stadia?
Stadia ermöglicht es seinen Nutzern, Videospiele auf verschiedene Geräte zu streamen. Der Vorteil: Spieler müssen nicht über eine Konsole oder einen teuren Spiele-PC verfügen, weil Google die notwendige Rechenleistung übernimmt. Auf die Endgeräte werden dann lediglich Bild und Ton übertragen.
Um den Dienst effektiv nutzen zu können, benötigt man allerdings eine stabile Internetleitung mit mehr als 10 Megabit pro Sekunde.
Welche Spiele kommen noch?
Ursprünglich war geplant, dass Stadia noch 2019 um 14 weitere Titel ergänzt werden soll. Ein Großteil der dafür angedachten Spiel ist nun aber schon zum Launch verfügbar. Die folgenden vier Spiele sollen nach bisherigem Stand in diesem Jahr noch dazukommen:
- Borderlands 3
- Darksiders Genesis
- Dragon Ball: Xenoverse 2
- Ghost Recon Breakpoint
2020 will Google weitere Spiele in das Angebot aufnehmen. Darunter finden sich bereits veröffentlichte Titel wie "The Division 2" oder "The Elder Scrolls Online", aber auch neue Spiele wie "Cyberpunk 2077" und "Doom Eternal". Eine vollständige Liste findet sich auf der Homepage von Google Stadia.
Allerdings sollte diese mit Vorsicht genossen werden. Denn vermutlich werden nicht alle dort gelisteten Spiele noch 2020 auf den Markt kommen. Es ist beispielsweise höchst unwahrscheinlich, dass das Rollenspiel "Baldur´s Gate 3" noch im kommenden Jahr erscheint.
Zudem soll ab 2020 der Aboservice Uplay+ von Entwickler Ubisoft auf Google Stadia verfügbar sein. Dieser umfasst über 100 Spiele.
Was kostet der Dienst?
Stadia gibt es in einer kostenlosen Base- und einer kostenpflichtigen Pro-Variante. Stadia Pro kostet 9,99 Euro im Monat. Zudem erhalten Nutzer "Destiny 2: The Collection" umsonst. Weitere Spiele müssen dazu gekauft werden.
Google verspricht seinen Pro-Abonnenten allerdings regelmäßig weitere Gratis-Titel und Sonderrabatte. Stadia Pro soll Streaming in einer Auflösung bis zu 4K mit 60 Bildern pro Sekunde und 5.1 Surround Sound ermöglichen.
Bei der Base-Variante fallen keine monatlichen Gebühren an. Sie soll aber auch erst ab 2020 zur Verfügung stehen. Zudem erhalten Nutzer keine Gratis-Spiele und müssen technische Limitierungen in Kauf nehmen. So können in der Basisversion Spiele nur mit bis zu 1080p und Stereo Sound gestreamt werden.
Wer Stadia bereits zum Launch am 19. November nutzen will, muss allerdings im Besitz einer "Founder´s"- oder "Premier"-Edition sein. Erstere ist schon länger ausverkauft.
Die noch verfügbare Premier-Edition für 129 Euro enthält einen Google Stadia Controller in Weiß, den Streaming-Player Google Chromecast Ultra und drei Monate Stadia Pro.
Verwendete Quellen:
- Deutsche Presse-Agentur
- Homepage von Google Stadia
- Twitter Account von Phil Harrison
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.