Matthias Fornoff vertritt am Donnerstagabend die erkrankte Maybrit Illner in ihrer Talkshow. Dort erhält der oft gescholtene Boris Palmer viel Lob für sein Corona-Krisenmanagement in Tübingen. Die Runde ist sich weitgehend einig: An einem härteren Lockdown wird wohl kein Weg vorbeiführen.

Eine Kritik
Diese Kritik stellt die Sicht von Fabian Busch dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Maybrit Illner hat es erwischt. Doch Matthias Fornoff gibt sofort Entwarnung, als er die Moderatorin am Donnerstagabend als Ersatzmann in ihrer Talksendung auftritt: Illner liege "nur" mit einem lästigen Infekt im Bett, der Test ist negativ - kein Corona.

Mehr aktuelle News

Vielleicht ist es ihrer Genesung dienlich, dass Illner die Runde an diesem Abend in guten Händen wissen kann: Fornoff führt als Ersatz souverän durch die Sendung, es wird eine kurzweilige und informative Stunde – auch wenn das Thema niemanden überrascht. Es geht natürlich um die aktuelle Pandemielage.

Mehr aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie hier

Das sind die Gäste bei "Maybrit Illner"

Malu Dreyer: Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz (SPD) ärgert sich über den Vorwurf, jedes Land würde gerade etwas anderes anordnen. "Wir haben im Sommer extrem unterschiedliche Situationen in Deutschland gehabt und wir haben sie auch jetzt noch." Da sei es nicht angebracht, überall die gleichen Maßnahmen umzusetzen. "Es sind enorme Grundrechtseingriffe, die wir machen. Und es ist der große Vorteil des Föderalismus, dass man spezifisch reagieren kann."

Peter Altmaier: Der Bundeswirtschaftsminister (CDU) greift zum Peer-Steinbrück-Zitat: "Hätte, hätte Fahrradkette!" Schon im Sommer hätte die Politik schärfere Maßnahmen umsetzen müssen. "Dann wären uns viele Einschränkungen erspart geblieben und viele Kosten." Nun führe kein Weg mehr an einem echten Lockdown vorbei: "Das exponentielle Wachstum setzt wieder ein, und das bedeutet: Wir müssen dringend handeln."

Boris Palmer: Der Oberbürgermeister von Tübingen (Grüne) sagt, dass er den "Lockdown light" nie verstanden habe. Man habe den Menschen die falsche Hoffnung gegeben, dass sie Weihnachten nach ein paar Einschränkungen wieder normal feiern können. Die Zahl der Neuinfektionen ist aber nicht gesunken, jetzt seien mehr Verbote nötig: "Ich sehe keine Alternative mehr."

Frank Ulrich Montgomery: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Virus", sagt der Vorsitzende des Weltärztebunds, der an diesem Abend für die knackigen Sprüche zuständig ist. Montgomery plädiert für einen schnellen und bundesweiten Lockdown. "Das Virus kennt kein Weihnachten, keinen Ramadan und kein Chanukka. Das kennt nur Opfer."

Svenja Flaßpöhler: Die Chefredakteurin des "Philosophie Magazins" plädiert dafür, Solidarität nicht nur auf Ältere und andere Risikogruppen zu beziehen. "Wir müssen auch solidarisch sein mit Kindern, mit Jugendlichen, die am Start ihres Berufslebens stehen, oder mit Restaurantbesitzern." In einer liberalen Gesellschaft sei es wichtig, die Bevölkerung mitzunehmen.

Das ist der Moment des Abends

Am interessanten ist wohl die wundersame Verwandlung des Boris Palmer. Oft schon hat der Tübinger Oberbürgermeister den Blutdruck von Kollegen und Publikum hochgejagt: Im Frühjahr etwa sagte Palmer, die Politik rette in der Corona-Pandemie "möglicherweise Menschen, die in einem halben Jahr sowieso tot wären". Damit hatte er seinen Ruf nicht nur in der eigenen Partei endgültig ruiniert.

Jetzt aber ist der Prügelknabe zum Musterschüler mutiert: In Tübingen hat es in den vergangenen zwei Wochen in der Altersklasse der Über-75-Jährigen gar keine Corona-Infektionen mehr gegeben.

Palmers Verwaltung hat umgesetzt, was woanders bisher nur diskutiert wird. Man habe einen "Schutzwall" für die Älteren aufgebaut, erklärt Palmer: Altenheime wurden durchgetestet, auf dem Marktplatz werden Schnelltest ausgegeben, FFP2-Masken wurden verteilt, alle Tübinger können zum Bus-Preis Taxi fahren.

Dafür gibt es an diesem Abend reichlich Lob. Er sei "beeindruckt, was in Tübingen geleistet worden ist", sagt Peter Altmaier. "Absolut überzeugend" sei die Stadt vorgegangen, findet auch Malu Dreyer. Boris Palmers kleines schwäbisches Reich wird also zum Vorbild für den Rest des Landes – das hätte vor einem halben Jahr wohl auch niemand gedacht.

Das ist das Rededuell des Abends

Die Runde beweist: Eine Talkshow kann auch ohne Streit und Diskussionen unterhaltsam sein. Ein bisschen gezankt wird ganz am Ende aber doch noch – erwartungsgemäß beim Thema Impfpflicht.

Die Runde ist sich einig, dass es keine Pflicht zu einer Impfung gegen das Coronavirus geben soll. Könnte es aber so etwas wie eine Impfpflicht durch die Hintertür geben?, fragt Matthias Fornoff. Wenn zum Beispiel Fluggesellschaften oder Restaurants den Zutritt nur mit Impfnachweis gestatten?

Ärztefunktionär Frank Ulrich Montgomery will so eine Situation nicht ausschließen. "Das wird irgendwann kommen. Irgendwann werden Sie für bestimmte Leistungen einen Immunitätsnachweis bringen müssen."

Da kommt ein klares Veto vom rauffreudigen Boris Palmer: "Den braucht man doch für Grippe auch nicht. Ich bin da echt dagegen." Der Oberbürgermeister ist kein Impfgegner – er hat an sich gerade einen Impfstoff testen lassen. Aber er will den Bürgerinnen und Bürgern eine Immunisierung nicht vorschreiben: "Ich bin strikt gegen irgendwelche Nachteile für Leute, die sich gegen die Impfung entscheiden. Weil es die Impfbereitschaft senkt und weil es unverhältnismäßig ist."

Das ist das Ergebnis

Die Runde ist sich einig: Der leichte November-Lockdown ist ziemlich schiefgegangen. Die Infektionszahlen gehen nicht zurück, sondern steigen sogar noch leicht.

Lesen Sie auch: Alle aktuellen Informationen rund um die Corona-Pandemie in unserem Live-Blog

Frank Ulrich Montgomery hat eine ganze Reihe von Schuldigen ausgemacht: Zuerst das "Katzenkonzert" der Ministerpräsidenten, die sich nie auf ein einheitliches Vorgehen hätten einigen können.

Doch er sieht eine Verantwortung ebenso bei seiner eigenen Zunft - schließlich seien sich auch die Mediziner nicht immer über den richtigen Weg in der Pandemiebekämpfung einig. "Was wir als normalen wissenschaftlichen Streit empfunden haben, kam in der Öffentlichkeit wie ein Streit der Kesselflicker an."

Wer an diesem Abend zuschaut, erlebt nicht nur wohltuende Selbstkritik der Mächtigen. Es wird auch konstruktiv nach Lösungen gesucht: Der Tübinger Weg klingt zumindest nach einem Modell für den Rest des Landes – auch wenn fraglich bleibt, ob sich schnell bundesweit umsetzen lässt, was in einer 90.000-Einwohner-Kommune gelingt.

Auf die Eingangsfrage "Erst der Lockdown, dann die Impfung?" gibt es dagegen nach dieser Stunde eine relativ deutliche Antwort: Alle Zeichen stehen auf einen schärferen Lockdown spätestens ab Weihnachten.

Oder sogar früher, wie es Sachsen angekündigt hat? Da gibt Malu Dreyer dann doch Entwarnung: "Wir müssen jetzt einen Weg finden, dass nicht alle Leute in den nächsten drei Tagen die Geschäfte überrennen."

Pandemie zur Weihnachtszeit: Diese Regelungen gelten in Ihrem Bundesland

Der "Lockdown Light" reicht offenbar nicht aus: Die Wellenbrecher-Taktik der Regierung, um die Pandemie einzudämmen, ist zumindest teilweise gescheitert. Die Neuinfektionen schießen zwar nicht mehr in die Höhe, sie bleiben jedoch auf konstantem Niveau. Dazu steigen die Todeszahlen - und haben einen traurigen Rekord erreicht.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.