• Leon Draisaitl gilt als der beste Eishockeyspieler der Welt.
  • Weitere Ausnahmetalente wie Tim Stützle oder Moritz Seider ziehen nach.
  • Wird Deutschland die nächste große Eishockey-Nation?
Eine Analyse

Mehr Sportthemen finden Sie hier

Mehr News zum Thema Sport

Nicht im Fußball, nicht im Handball, nicht im Basketball, nicht im Boxen und auch nicht in der Formel 1 gilt momentan ein Deutscher als der Beste seines Fachs. Im Eishockey hingegen schon. Sein Name: Leon Draisaitl.

Der gebürtige Kölner spielt in der nordamerikanischen Profi-Liga NHL für die Edmonton Oilers und ist nach der vergangenen Saison mit Auszeichnungen überhäuft worden.

Der 25-Jährige wurde mit der Hart Memorial Trophy und dem Ted Lindsay Award als wertvollster Spieler der Saison ausgezeichnet, er war zudem mit 110 Scorer-Punkten (Tore und Vorlagen zusammengerechnet) der offensivstärkste Stürmer der Liga.

Draisaitl ist erst der zweite Deutsche nach Basketball-Ikone Dirk Nowitzki, der in den großen nordamerikanischen Profiligen NHL, NBA (Basketball), NFL (Football) oder MLB (Baseball) zum wertvollsten Spieler, dem MVP, gewählt wurde.

Nowitzki lobt Draisaitl: Ein harter Arbeiter

Nowitzki zollt ihm Respekt. "Ich habe ihn bei meinem Wohltätigkeitsfußballspiel getroffen und er ist sehr bodenständig und super-cool. Er ist ein harter Arbeiter und hat sich diese Leistung redlich verdient", sagte der Ex-Basketballer im Gespräch mit "nhl.com".

Auch hierzulande erhält der Spielmacher Anerkennung und wurde als Deutschlands Sportler des Jahres 2020 ausgezeichnet. Damit trat er in die Fußstapfen von unter anderem Sebastian Vettel, Michael Schumacher und Henry Maske, die diese Auszeichnung vor ihm gewannen.

In der laufenden Spielzeit zählt Draisaitl mit bislang 36 Torbeteiligungen (Stand: 8. März) zu den drei besten Scorern der NHL. Der Deutsche möchte allerdings nicht nur individuelle Auszeichnungen einheimsen, sondern auch mit der Mannschaft Titel gewinnen.

Draisaitl strebt nach dem Stanley Cup

"Wir wollen natürlich um den Stanley Cup mitspielen", sagte Draisaitl unlängst im Interview mit "nhl.com". "Ich glaube, dass wir uns in den letzten Wochen als Mannschaft gefunden haben. Ich hoffe, dass wir weiter nach oben schießen können."

Draisaitl ist nicht der einzige Deutsche, der in Nordamerika voll eingeschlagen hat. Dominik Kahun spielt bei den Oilers an der Seite von Draisaitl. Nico Sturm (Minnesota Wild) und Tobias Rieder (Buffalo Sabres) zählen in ihren Teams ebenfalls zu den Stammspielern, Philipp Grubauer (Colorado Avalanche) gehört sogar zu den besten Torhütern der NHL. Zudem ist mit Thomas Greiss bei den Detroit Red Wings ein weiterer deutscher Torwart die etatmäßige Nummer eins.

Viele junge Deutsche drängen nach: Der 19-jährige Moritz Seider wurde zwischenzeitlich nach Schweden verliehen, dürfte aber spätestens kommende Saison bei den Detroit Red Wings eine wichtige Rolle einnehmen.

Selbiges trifft auf den 18-jährigen Lukas Reichel und den 19-jährigen John-Jason Peterka zu, die beim NHL Draft 2020 von den Chicago Blackhawks beziehungsweise den Buffalo Sabres ausgewählt wurden.

Tim Stützle – das größte Talent seit Draisaitl

Der größte deutsche Hoffnungsträger ist allerdings Tim Stützle von den Ottawa Senators. Der 19-Jährige wurde beim NHL Draft 2020 an Position drei ausgewählt – genauso wie sechs Jahre zuvor Draisaitl.

Das aus Viersen stammende Talent zählt bereits jetzt zu den Leistungsträgern seiner Mannschaft und wurde zum Rookie (Liga-Neuling) des Monats Februar gewählt. Seine Bilanz: 24 Spiele, fünf Tore, neun Vorlagen.

Vergleiche mit Draisaitl stören ihn nicht, im Gegenteil: "Für mich ist es toll, wenn ich mit ihm in einem Zusammenhang genannt werde und es motiviert mich zusätzlich. Ich will irgendwann auch einmal auf dieses Level kommen."

In dieser Woche hat er gleich dreimal die Gelegenheit, sich mit seinem Idol zu messen. In der Nacht auf Dienstag, Mittwochnacht und Freitagnacht treffen die Oilers und die Senators aufeinander.

Auch in Kanada wird der Aufschwung des deutschen Eishockeys anerkannt. "Es gibt definitiv viele gute deutsche Spieler hier", sagte Dave Tippett, der Trainer der Edmonton Oilers.

"Ich bin mir nicht sicher, was sie in den Ligen in Deutschland machen, aber sie bringen dort hochtalentierte Spieler heraus. Auch der junge Stützle scheint ein richtig guter Spieler zu sein, der einmal ein großer Star werden kann. Das alles spricht für das deutsche Eishockey."

Kahun glaubt an erfolgreiche Ära der Nationalmannschaft

Kahun sieht das ähnlich: "Man merkt und sieht, was für Spieler nachkommen. Ob es jetzt Stützle ist oder Peterka und Reichel, die beide noch in der DEL spielen. Mittlerweile haben wir auch mehr Spieler hier in der NHL."

Und weiter: "Wenn wir uns alle zusammentreffen würden, zum Beispiel bei der WM oder bei Olympia, dann denke ich, dass wir eine sehr gute Nationalmannschaft haben. Das ist auch wichtig. Ich hoffe, dass immer mehr nachkommen, dann sollte es in der Zukunft ganz gut aussehen."

Bereits im Februar 2018 sorgte das deutsche Eishockey für Furore, als die Nationalmannschaft bis in das olympische Finale vordrang und dort erst in der Verlängerung mit 3:4 an Russland scheiterte.

Die Weltmeisterschaft 2021, die vom 21. Mai bis zum 6. Juni in der lettischen Hauptstadt Riga stattfindet, wird die nächste Aufgabe der deutschen Nationalmannschaft sein. Allerdings können lediglich jene deutsche NHL-Spieler daran teilnehmen, die mit ihren Teams die Playoffs verpassen.

Bei den Olympischen Winterspielen 2022, die vom 4. bis zum 20. Februar im chinesischen Peking stattfinden, sollen hingegen alle Stars aus der NHL auf dem Eis stehen. Dies könnte der Zeitpunkt sein, an dem Deutschland sich endgültig als eine große Eishockey-Macht etabliert.

Verwendete Quellen:

  • nhl.com/de: Exklusiv: Draisaitl und Kahun im Interview
  • nhl.com/de: Nowitzki begeistert über Eishockey und Draisaitl
  • nhl.com/de: Die Zukunft leuchtet hell fürs deutsche Eishockey
  • nhl.com/de: Stützle wird Rookie des Monats Februar
Interessiert Sie, wie unsere Redaktion arbeitet? In unserer Rubrik "Einblick" finden Sie unter anderem Informationen dazu, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte kommen.

MVP in der NHL: Leon Draisaitl schreibt deutsche Sportgeschichte

Leon Draisaitl ist zum wertvollsten Spieler der Saison in der besten Liga der Welt gekürt worden. Der 24-Jährige schreibt damit Geschichte und wandelt auf den überdimensionalen Spuren einer Eishockey-Ikone.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.