Frans Krätzig war bei der Asienreise der große Durchstarter des FC Bayern München und erzielte im Testspiel gegen den FC Liverpool sogar den Siegtreffer. Trainer Thomas Tuchel ist von dem Talent sehr angetan. Könnte Krätzig beim Saisonstart bereits eine Option sein?

Mehr News zum FC Bayern München

Sein Treffer bleibt in Erinnerung. Im Stil eines Weltklasse-Torjägers knallte Frans Krätzig den Ball aus der Distanz unhaltbar ins Netz. Durch diesen Treffer, der sich erst in der Nachspielzeit ereignet hatte, gewann der FC Bayern am Donnerstag das Testspiel gegen den FC Liverpool mit 4:3. Damit nicht genug: Der 20-Jährige, der noch nie ein Bundesligaspiel absolviert hat und eigentlich dem Kader der 2. Mannschaft in der Regionalliga angehört, wurde zum Man of the Match gekürt.

"Der Schuss kam rein aus dem Gefühl. Ich hatte nicht viele Möglichkeiten und musste quasi abschließen, da mich zwei Weltklasse-Verteidiger verfolgt haben. Ich dachte dann, entweder der Ball fliegt in den Himmel oder in den Winkel. Dann ging er zum Glück rein, das waren Emotionen pur", sagte Krätzig später.

Kimmich freut sich für Krätzig: "Ein verrücktes Tor"

Die prominenten Mitspieler freuten sich mit dem Nachwuchsspieler. "Ein verrücktes Tor", lobte Joshua Kimmich. "Auch wenn es nur ein Testspiel war, ist es nicht so schlecht, wenn man das 4:3 gegen Liverpool mit so einer Butze macht." Auch der Verteidiger Matthijs de Ligt sagte: "Es ist schön für einen Jungen wie Franz, so ein Tor zu machen."

Krätzig ist die große Bayern-Entdeckung der Asien-Reise. Wurde er gegen Liverpool erst in der 61. Minute eingewechselt, kam er in den vorherigen Partien gegen Kawasaki Frontale und Manchester City bereits nach der Halbzeit zum Einsatz und agierte sehr auffällig. "Ich bin sehr glücklich und froh darüber, dass ich die Möglichkeit bekommen habe, mich bei der Tour zu zeigen. Wir haben die vergangenen zehn Tage super abgeschlossen", sagte er.

Der frühere Fußballprofi Felix Kroos, der das Spiel des FC Bayern gegen Liverpool auf RTL kommentierte, war von Krätzig beeindruckt: "Er hat sich jetzt einen Namen gemacht. Wir haben die Verletzung von Raphaël Guerreiro, der noch lange brauchen wird, bis er fit wird. Er hat ein wunderschönes Tor gemacht, hatte auch vorher schon gute Aktionen. Er sollte zumindest für den Start der Saison eine Option sein."

Tuchel lobt Krätzig: "Ein intelligenter Fußballspieler"

Trainer Thomas Tuchel ist ebenfalls beeindruckt: "Der Junge hat einen tollen Charakter, ist sehr geerdet und ein intelligenter Fußballspieler. Wir haben ihn diesmal etwas offensiver eingesetzt, das hat er gut gemacht. Ich wusste nicht, dass er das so gut kann. Normalerweise ist er eher ein Linksverteidiger. Er hat es seit dem ersten Tag auf der Tour sehr gut gemacht und gegen Liverpool ein tolles Tor erzielt. Aber auch unabhängig davon hat er eine gute Leistung gezeigt."

Trotzdem möchte Tuchel Krätzig nicht zu sehr in den Himmel loben: "Wir werden versuchen, ihn noch weiter zu verbessern. Er darf jetzt nicht überdrehen, muss aber weiter Gas geben. Er kann das jetzt genießen, dann geht es für ihn weiter."

Krätzig wechselte von Nürnberg zum FC Bayern

Krätzig spielte in der Jugend für den 1. FC Nürnberg und wechselte im Jahre 2017, im Alter von 14 Jahren, in die Nachwuchsabteilung des FC Bayern. Eigentlich ist er ein gelernter offensiver Mittelfeldspieler, wurde aber bei der 2. Mannschaft des FC Bayern zum Linksverteidiger umfunktioniert und ist daher vielseitig einsetzbar.

"In erster Linie geht es darum, das Tor zu verteidigen und nicht zu offensiv zu denken", sagte er im Interview mit der Vereinswebseite über den Positionswechsel. "Das hat mir der Trainer aber schnell eingetrichtert. Wenn ich Aktionen nach vorne habe, helfen mir natürlich die Qualitäten, die ich jahrelang im offensiven Mittelfeld gelernt habe. Es ist schon cool da hinten links."

Krätzig erlebte im September 2021 einen schweren Rückschlag, als er sich eine Schambeinentzündung zuzog und rund sieben Monate nicht einsatzfähig war. "Die Monate während meiner Verletzung waren sehr schwierig, weil ich nie wusste, wann ich zurückkomme", erzählte er rückblickend.

Das Bayern-Talent musste zudem lernen, sich trotz seiner Körpergröße von nur 1,71 Metern auch physisch durchzusetzen. "Ich war in der Vergangenheit oft der Kleinste. Es ist aber normal, dass man dann irgendwann einen Schub bekommt", sagte er über seine körperliche Entwicklung.

"Die Saison in der Regionalliga begünstigt das Ganze nochmal, da du gezwungen bist, dich weiterzuentwickeln. Du bestreitest keine Partien mehr gegen U19-Spieler, sondern triffst auf Männer, die auch mal dazwischenhauen. Ich denke, ich bin so noch mehr gereift – auch durch die defensive Spielweise in den letzten Wochen."

Lesen Sie auch:

Krätzig hat seinen Vertrag bis 2025 verlängert

Erst im April hatte Krätzig seinen Vertrag beim deutschen Rekordmeister bis zum Sommer 2025 verlängert. "Frans hat die letzten Spiele auf der für ihn ungewohnten Linksverteidiger-Position voll überzeugen können", lobte Halil Altintop, der Sportliche Leiter FC Bayern Campus.

Bei der Vertragsunterzeichnung sagte Altintop noch, Krätzig sei ein "fester Bestandteil des Kaders unserer Amateure."

Nun scheint es allerdings so, als wäre Krätzig eher ein fester Bestandteil der Profimannschaft.

Verwendete Quellen:

  • Pressekonferenz und Mixed Zone Interviews nach dem Testspiel FC Bayern München – FC Liverpool
  • fcbayern.com: Amateure-Spieler Krätzig und Fust verlängern Verträge
  • fcbayern.com: Krätzig über neue Position: "Schon cool da hinten links"
Interessiert Sie, wie unsere Redaktion arbeitet? In unserer Rubrik "So arbeitet die Redaktion" finden Sie unter anderem Informationen dazu, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte kommen. Unsere Berichterstattung findet in Übereinstimmung mit der Journalism Trust Initiative statt.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.