• Ein Song, eine Legende: Vor 25 Jahren erobert "Three Lions" die Herzen der Fußball-Fans.
  • Vor allem für die englischen Fans ist das Lied Kulturgut, das auch bei der EM 2021 die Nationalmannschaft in den Stadien begleitet.
  • Dabei hätte der englische Verband das Lied 1996 fast verboten.

Mehr zur EM 2021 finden Sie hier

Der Lärm kündigt sich an. Erst ganz langsam, dann wird es sehr schnell intensiver. Wie ein heranziehendes Donnergrollen legt sich der Klangteppich über das Wembley-Stadion, wie ein Feuer erfasst es das ganze Rund und entfacht eine emotionale Ausnahmesituation. Das zunächst zart angestimmte "It's coming home. It's coming home” wechselt in Sekunden zu einem nachdrücklichen "It's coming", ehe die Zeile "Football's coming home” fast schon verzweifelt herausgeschrien wird. Der Rest ist Gänsehaut.

Bei der EM könnte die Verzweiflung nun zu einem Versprechen werden, denn der Song, der offiziell "Three Lions" heißt und die inzwischen weltweit bekannte Zeile "Football's coming home” beinhaltet, ist zwar 25 Jahre alt, doch er begleitet die englische Nationalmannschaft mal wieder auf Schritt und Tritt. Vor dem Finale am Sonntag gegen Italien ist er zu einem Mantra geworden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Song.

Wie lautet der Text von "Football's coming home"?

Tatsächlich gibt es zwei Versionen des Songs. Zum einen das Lied von 1996, in dem es textlich um die Sehnsucht nach einem weiteren Titel geht und um das Gefühl des (ständigen) Verlierens, des Scheiterns. Zwei Jahre später kam zur WM 1998 eine weitere Version heraus, mit einem leicht abgeänderten Text, in dem es auch um die WM 1990 geht, wo England im Halbfinale an Deutschland scheiterte. Im Elfmeterschießen. Auch das dazugehörige Video war anders, es bezog sich auf die EM 1996, als England wie 1990 im Halbfinale ausschied. Wieder gegen Deutschland. Und wieder im Elfmeterschießen.


Intro von 1996:

I think it's bad news for the English game

We're not creative enough, and we're not positive enough


Intro von 1998:

The crosses of St George are flying all around me

Gareth Southgate the whole of England is with you

Oh it's saved, saved, saved!

We still believe
We still believe
We still believe


It's coming home It's coming home It's coming Football's coming home
It's coming home It's coming home It's coming Football's coming home


Version von 1996:

Everyone seems to know the score, they've seen it all before
They just know, they're so sure, that England's gonna throw it away, gonna blow it away
But I know they can play 'cause I remember


Version von 1998:

Tears for heroes dressed in grey, no plans for final day. Stay in bed, drift away
It could have been all songs in the street. It was nearly complete
It was nearly so sweet. And now I'm singing


Three lions on a shirt
Jules Rimet still gleaming


Version von 1996:

Thirty years of hurt. Never stopped me dreaming


Version von 1998:
No more years of hurt. No more need for dreaming

Version von 1996:

So many jokes, so many sneers
But all those oh-so-nears wear you down through the years
But I still see that tackle by Moore and when Lineker scored
Bobby belting the ball. And Nobby dancing


Version von 1998:

Talk about football coming home. And then one night in Rome. We were strong, we had grown.

And now I see Ince ready for war, Gazza good as before, Shearer certain to score. And Psycho screaming

Three lions on a shirt. Jules Rimet still gleaming
No more years of hurt. No more need for dreaming

Version von 1996:

I know that was then, but it could be again


Version von 1998:

We can dance Nobby's dance We could dance it in France.

It's coming home It's coming home It's coming Football's coming home (7x)

Three lions on a shirt. Jules Rimet still gleaming.
No more years of hurt. No more need for dreaming. (3x)

Songwriter Ian Broudie erinnert sich in der Sport Bild an den bitteren Moment. "Damals war ich im Hotel und hörte draußen die deutschen Fans meinen Song singen. Das war bittersüß!" Denn natürlich war er auch stolz, dass er mit seinem Lied sein Ziel erreicht hatte.

Wer hat es eingesungen, zu welchem Anlass?

Broudie ist Songwriter der in den 1990er-Jahren erfolgreichen britischen Rockband "The Lightning Seeds". 1996 hatte der englische Verband bei ihm wegen eines EM-Liedes angefragt. Broudie holte die damals in Großbritannien äußerst beliebten Comedians David Baddiel und Frank Skinner mit ins Boot. Sie waren den britischen Anhängern ein Begriff, sie sind selbst große Fußball-Fans.

"Anstatt ein idealisiertes oder triumphales Lied zu schreiben, wie die meisten zuvor, mit ihren Visionen, den Pokal zu gewinnen, beschlossen wir, ein Lied über die Annahme zu schreiben, dass wir, England, verlieren würden", erklärt Baddiel dem "Guardian".

Broudie verrät, dass die FA deshalb alles andere als begeistert war von dem Lied. "Sie fanden, dass wir das Nationalteam runtermachen würden und sangen, dass wir wahrscheinlich nicht Europameister werden würden", sagte er.

Die Folge: Die FA blockte, "fast wäre er gar nicht rausgekommen", so Broudie. Im Mai wurde er dann doch veröffentlicht und bahnte sich sehr schnell den Weg in die Herzen der Fans. "Der Song ist peppig, aber er behält durchgehend etwas Melancholisches und Verletzliches. Als ich ihn das erste Mal hörte, gesungen von 78.000 Menschen, konnte ich auch das hören: den Schmerz und die Hoffnung, aber auch die Freude", so Baddiel.

Worauf fußt Englands Anspruch, "Mutterland des Fußballs" zu sein?

"Football’s coming home" – warum kommt der Fußball nach Hause, wenn von England die Rede ist? Der Anspruch, das Mutterland des Fußballs zu sein, gilt nur für den modernen Fußball; denn es sollen vor 5.000 Jahren die Chinesen gewesen sein, die die ersten Ballspiele durchgeführt haben. Erste Fußball-Regeln entstanden dann 1848 an der Universität von Cambridge.

Der erste Fußballverein weltweit wurde in England gegründet, den FC Sheffield gibt es seit 1857. Mit der Gründung der Football Association (FA) im Jahr 1863 wurde ein allgemeingültiges Regelwerk verfasst, das dafür sorgte, dass sich der Fußball schnell weiterentwickeln konnte und sich verbreitete.

Was macht den Song generell so erfolgreich?

Es ist zum einen der allgemeine Ansatz: Nicht die Spieler standen im Mittelpunkt, sondern die Fans und ihr Gefühl, wie es ist, ständig zu verlieren. Denn dieses Gefühl kann wohl ein Großteil der Anhänger auf der Welt nachvollziehen: "Jeder gewinnt auch manchmal, aber der Großteil des Fan-Lebens sind Niederlagen", sagte Broudie.

Der Song hat das geschafft, woran viele vor ihm und sehr viele nach ihm gescheitert sind: Er hat mit Text, Melodie, Eingängigkeit, Wiedererkennungswert und einem extrem hohen Stadion-Faktor das komplizierteste und skeptischste Publikum überzeugen können: die Fußball-Fans. Und das auf der ganzen Welt.

Warum wird der Song auch in Deutschland so gern gesungen?

Das hat mehrere Gründe. Zum einen natürlich, weil es einfach ein guter Fußball-Song ist, der durchaus auch verbindet. Schließlich muss das "Football’s coming home" nicht zwangsläufig nur für Großbritannien stehen.

Und: Deutschland wurde 1996 Europameister, weshalb die Fans das Lied mit dem damaligen Erfolg verbinden. Hinzu kommt die Rivalität mit England. Am 7. Oktober 2000, beim letzten Spiel im altehrwürdigen Wembley-Stadion, als die deutsche Mannschaft mit 1:0 gewann, wurde der Song von den deutschen Fans angestimmt, um die englischen Anhänger zu ärgern.

Die erste Niederlage im neu gebauten Wembley-Stadion setzte es für die "Three Lions" übrigens auch gegen Deutschland. Und auch am 22. August 2007 hallte das "Football’s coming home" als Frotzelei aus dem deutschen Block.

Wie erfolgreich war der Song denn chartmäßig?

In den britischen Single-Charts schoss der Song sowohl 1996 als auch 1998 auf Platz eins, in Deutschland erreichte er immerhin die Ränge 49 und 14. Auch zu zahlreichen folgenden Turnieren erlebte das Lied immer wieder eine Rückkehr in die Charts, 2018 kletterte er sogar noch einmal bis an die Spitze.

Und keine Frage: Auch jetzt ist "Three Lions" als 2021er-Version "3 Lions" wieder in die Charts eingestiegen. Nach Platz 34 Ende Juni ging es Anfang Juli bereits rauf auf Platz 22.

Das Original-Video von 1996 verzeichnet zudem auf YouTube über 32 Millionen Aufrufe, auf Spotify bis heute fast 29 Millionen. Klar ist: Wird England Europameister, wird der Song wohl noch einmal durch die Decke gehen.

Was passiert mit dem Song, wenn England jetzt den Titel holt?

Gute Frage. Die Zeile "30 years of hurt” hatte Broudie ja schon abgeändert, "ich singe inzwischen 'all these years of hurt‘", verrät er. Doch mit dem Titelgewinn wäre die Zeit des Schmerzes ja offiziell beendet. Er selbst stellt klar, der Song sei fertig und solle so bleiben: "Das kann gerne jemand anderes übernehmen."

Verwendete Quellen:

Interessiert Sie, wie unsere Redaktion arbeitet? In unserer Rubrik "Einblick" finden Sie unter anderem Informationen dazu, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte kommen.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.