Otto Waalkes
Otto ‐ Steckbrief
Name | Otto |
Bürgerlicher Name | Otto Waalkes |
Beruf | Schauspieler, Entertainer, Produzent, Regisseur, Geschäftsführer |
Geburtstag | |
Sternzeichen | Krebs |
Geburtsort | Emden / Ostfriesland |
Staatsangehörigkeit | Bundesrepublik Deutschland |
Familienstand | geschieden |
Geschlecht | männlich |
(Ex-) Partner | Claudia Effenberg |
Augenfarbe | blau |
Links | www.otto-waalkes.com |
Otto ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr
Der ostfriesische Komiker Otto Waalkes ist ein einprägsames Gesicht des deutschen Klamauks. Dazwischen füllten vor allem Stationen auf der großen Kinoleinwand seinen Steckbrief.
Otto Gerhard Waalkes kam 1948 in der ostfriesischen Stadt Emden auf die Welt. Waalkes bewies schon früh schauspielerisches Talent und trat unter anderem mit elf Jahren in einem lokalen Kaufhaus auf, wofür er mit einem Gutschein über 30 DM entlohnt wurde. Ein Jahr später erhielt er seine erste Gitarre, wodurch die Liebe zur Musik entflammte. Bereits lange vor seinem Abitur 1968, trat Otto Waalkes mit seiner Band "The Rustlers" öffentlich auf. Danach wollte er zunächst freie Malerei in Hamburg studieren. Da er den Studienplatz nicht erhielt, schrieb er sich für Kunstpädagogik an der Hochschule für bildende Künste ein. Den Lehrerberuf sollte er später zu keinem Zeitpunkt ausüben. Parallel zum Studium erfolgten erste Gehversuche als Komiker, so unter anderem in dem Hamburger Club "Danny's Pan". Derweil wohnte Waalkes in einer Kult-WG mit stellenweise 14 Mitbewohnern, zu denen die späteren Rockstars Udo Lindenberg und Marius Müller-Westernhagen gehörten. Anno 1972 sollte die Karriere zunächst in Richtung Musik abknicken: Otto Waalkes lernte seinen späteren Manager Hans Otto Mertens kennen, gründete mit ihm das Musiklabel "Rüssl Räckords" und veröffentlichte seine erste LP "Otto". Die Scheibe verkaufte sich über 500.000 Mal - der Durchbruch für den blonden Komiker, der stets einen Tick zu schnell redete. In den folgenden Jahrzehnten feierte Otto Waalkes Erfolge als Schauspieler, Musiker sowie Comic-Zeichner. Ottos Comedy-Stil hat sich seit diesen Jahren nicht geändert: Noch immer basiert sein Programm auf vergleichsweise einfachen Witzen, Wortspielen, albernen Geräuschen und Körpersprache. Er versuchte an alte Kinoerfolge wie "Otto - Der Film", "Otto - Der neue Film" und "Otto - Der Außerfriesische" anzuknüpfen, doch die Produktionen "7 Zwerge" und "Otto's Eleven" wurden von den Kritikern teilweise zerrissen. Trotzdem fuhren sie Erfolge an den Kinokassen ein.