In den meisten Ländern gilt Poliomyelitis (Kinderlähmung) dank der Impfung als nahezu ausgerottet. Nun wurden weitere Polioviren in deutschem Abwasser entdeckt.

Mehr zum Thema Gesellschaft & Psychologie

Nach dem Fund von Polioviren in München, Bonn, Köln, Hamburg Dresden, Düsseldorf und Mainz sind die Erreger in Proben aus weiteren deutschen Städten nachgewiesen worden. Positive Tests gab es nun auch aus Klärwerken in Stuttgart und Berlin, wie das Robert Koch-Institut (RKI) mitteilte.

Die zwei Städte seien zusammen mit Frankfurt am Main neu in die Testungen aufgenommen worden. Die Nachweise stammen aus dem Zeitraum zwischen Anfang November (Berlin) und Anfang Dezember 2024 (Stuttgart). In Frankfurt wurden demnach keine Erreger festgestellt.

Ausgeschiedene Viren nach Schluckimpfung

Bei den Erregern handelt es sich demnach nicht um den Wildtyp des Poliovirus, sondern um Viren, die auf die Schluckimpfung gegen Kinderlähmung mit abgeschwächten, aber lebenden Polio-Erregern zurückgehen. Die abgeschwächten Impfviren können von Geimpften bis zu sechs Wochen lang ausgeschieden und weiterverbreitet werden.

Sie haben sich so verändert, dass sie unzureichend geimpfte Menschen potenziell krank machen können. Die Schluckimpfung wird in Deutschland nicht mehr genutzt.

Die Wahrscheinlichkeit einer Infektion sei jedoch äußerst gering und die Konsequenz einer Infektion - sofern man geimpft ist - vernachlässigbar, sagte der Berliner Virologe Christian Drosten der Deutschen Presse-Agentur (dpa) kürzlich. Spezielle Vorsichtsmaßnahmen seien daher nicht notwendig - allerdings solle man seinen Impfschutz prüfen oder vom Hausarzt prüfen lassen.

Es sei nach wie vor unklar, ob die Viren aus dem Ausland eingeschleppt worden seien oder ob in Deutschland bereits eine Übertragung stattgefunden habe, erklärte das RKI. Ausgeschlossen sei eine solche Übertragung nicht. Verdachtsfälle auf die Krankheit seien bisher aber weder in Deutschland noch in anderen betroffenen Ländern in Europa bekannt.

Positive Proben auch in anderen europäischen Ländern

In Spanien, Polen, Großbritannien und Finnland wurden kürzlich ebenfalls Polioviren in Abwasserproben entdeckt, wie am Donnerstag in der Fachzeitschrift "Eurosurveillance" berichtet wurde.

"Es ist unklar, wie viele Länder Europas betroffen sind, da Abwassertestungen auf Polioviren nur in 23 der 53 Länder der Europäischen Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchgeführt werden", so das RKI.

In Deutschland hatte das RKI am 28. November 2024 erstmals über Nachweise von Schluckimpfstoff-abgeleiteten Polioviren im Abwasser berichtet. Die deutschlandweit letzten positiven Proben wurden den Experten zufolge Mitte Dezember in Köln, Bonn und Düsseldorf entdeckt. Allerdings stünden die Ergebnisse von Proben, die über den Jahreswechsel genommen worden seien, noch aus.

Lesen Sie auch

Stiko: Versäumte Impfung schnell nachholen

Polio ist eine Infektionskrankheit, die im schlimmsten Fall bei nicht ausreichend geimpften Personen dauerhafte Lähmungen hervorrufen oder auch zum Tod führen kann. Verbreitet wird das Virus oft über verunreinigtes Wasser. Eine Therapie dagegen gibt es bisher nicht. Die Krankheit konnte durch Impfkampagnen in den meisten Ländern der Welt ausgerottet werden.

Die aktuellen Nachweise seien eine Erinnerung daran, dass auch bereits poliofreie Regionen nicht vor einem Wiedereintrag von Polioviren geschützt seien, erklärte das RKI. "Eine vollständige Impfserie mit einer Poliomyelitisimpfung schützt effektiv vor der Erkrankung."

Die Ständige Impfkommission (Stiko) empfiehlt für alle Kinder im ersten Lebensjahr drei Impfstoffdosen. Im Alter von 9 bis 16 Jahren sollte eine Auffrischungsimpfung erfolgen. Angesichts der aktuellen Lage sollten versäumte Impfungen schnellstmöglich nachgeholt werden. (dpa/bearbeitet von ff)

Zahl der Alkoholsüchtigen in Deutschland

Zahl der Alkoholsüchtigen in Deutschland leicht gesunken

In Deutschland haben zuletzt etwas weniger Menschen die Diagnose Alkoholsucht erhalten. Die Auswertung zeigt aber auch große regionale Unterschiede.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.