Sie ist so ziemlich das Gegenteil von Jürgen Trittin: bürgerlich, christlich-konservativ, Realo, Joschka Fischer nahe stehend, Ossi. Doch eine schwarz-grüne Koalition lehnt Katrin Göring-Eckardt ab. Die Vorsitzende der Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) und Bundestagsvizepräsidentin ist gegen einen kalten Kapitalismus, spricht gerne von Gerechtigkeit und von Umverteilung und sie engagiert sich für Kinder - ein Porträt.
Mit
Spitzenpolitikerin aus der zweiten Reihe
Bislang stand Göring-Eckardt immer nur für kurze Zeit im politischen Rampenlicht. Wer sie als Spitzenpolitikerin aus der zweiten Reihe beschreibt, trifft es daher ziemlich gut. Denn sie war eigentlich immer mit dabei, wenn es etwas zu entscheiden gab in den letzten Jahren. So kämpfte sie als Fraktionschefin während der Rot-Grünen Koalition für die umstrittenen Hartz-Reformen und die Agenda 2010. Sie trat für eine Senkung der Lohnnebenkosten und eine Erhöhung der Rentenbeiträge ein. Die Erhöhung des Rentenalters wurde von ihr ebenfalls mitgetragen und als notwendig erachtet.
Katrin Dagmar Göring wurde am 3. Mai 1966 in Friedrichroda bei Gotha in Thüringen geboren. Die Tochter eines Tanzlehrers machte 1984 in Gotha Abitur und studierte anschließend in Leipzig evangelische Theologie. 1988 brach sie das Studium ohne akademischen Abschluss ab. Im selben Jahr heiratete sie den Pfarrer Michael Göring und setzte als eine der ersten Frauen in der DDR einen Doppelnamen durch. Das Paar hat zwei Kinder.
Göring-Eckhardt war mit Merkel kurz in einer Partei
1989 gehörte die Theologin zu den Gründungsmitgliedern von Bürgerbewegungen wie "Demokratischer Aufbruch", wo sich auch
Seit 1998 ist Katrin Göring-Eckardt Mitglied des Bundestags. Bis 2002 hatte sie das Amt der Parlamentarischen Geschäftsführerin inne und war gesundheits- und rentenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion. 2002 bis 2005 war sie gemeinsam mit Krista Sager Fraktions-Chefin der Grünen. Als
Da Göring-Eckardt nach der Abwahl von Rot-Grün nur noch wenige Aussichten sah, ihre politische Karriere fortzusetzen, engagierte sie sich stärker in der Kirche. Seit 2007 ist Göring-Eckardt Mitglied des Präsidiumsvorstandes des Deutschen Evangelischen Kirchentages und seit 2009 Präses der Synode der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), ein Amt, das sie bis zum Ende des Wahlkampfs ruhen lässt.
Prototyp einer bürgerlichen Grünen
Offenbar war das stärkere Kirchenengagement genau der richtige Weg, um bei den Grünen wieder Fuß zu fassen. Statt dauerhaft als neoliberal verschrien zu sein, kann Göring-Eckardt nun mit klassischen Themen der Grünen punkten: Umweltschutz und Nachhaltigkeit, soziale Fragen und gesellschaftlicher Ausgleich, Familienpolitik und Feminismus. Allerdings fügt sie noch den Aspekt des Glaubens hinzu, was bei den älter gewordenen Grünen gut ankommt. Göring-Eckardt wurde so etwas wie der Prototyp des bürgerlichen Grünen.
Gerühmt wird Göring-Eckardt für ihr Situationsgespür. Gezeigt hat sie das zum Beispiel bei der Synode im vergangenen Herbst, als sie die Synodalen zum Gedenken an die Opfer des NSU-Terrors aufstehen ließ. Solche Augenblicke werden ihr von vielen hoch angerechnet, auch außerhalb der eigenen Partei.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.