Claudia Roth

Claudia Roth ‐ Steckbrief

Name Claudia Roth
Beruf Politikerin, Künstlerische Leiterin, Managerin
Geburtstag
Sternzeichen Stier
Geburtsort Ulm / Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Größe 175 cm
Familienstand ledig
Geschlecht weiblich
Haarfarbe weiß
Augenfarbe braun
Links Website von Claudia Roth

Claudia Roth ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Die Grünen-Politikerin Claudia Roth kam am 15. Mai 1955 in Ulm auf die Welt und wurde in eine linksliberale und katholisch geprägte Familie hineingeboren. Schon früh entwickelte sie in ihrer diskussionsfreudigen Familie politisches Interesse und eine Liebe zur Schauspielerei und für Dramaturgie.

Bereits als Jugendliche begeisterte sich Claudia Roth für politisches Theater und studierte nach dem Abitur Theaterwissenschaften in München.

Claudia Roth als Band-Managerin und Kommunen-Mitglied

Nach ihrem Abschluss 1975 arbeitete sie zunächst als Dramaturgin am städtischen Theater Dortmund, wo sie Rio Reiser kennenlernte, Sänger der linksanarchistischen Band Ton Steine Scherben. Gemeinsam mit anderen Künstlern waren Roth und Reiser Teil einer Kommune und lebten auf einem Hof in Nordfriesland. 1982 wurde Roth Managerin der Band. Im selben Zeitraum trat die spätere Politikerin aus der katholischen Kirche aus, vor allem, weil sie deren Haltung zur Rolle der Frau ablehnte.

Claudia Roths politische Laufbahn

1985 startete Roth ihre politische Laufbahn und wurde Pressesprecherin für die Grünen im Bundestag, 1987 wurde sie Parteimitglied.

1989 wurde Roth selbst als Abgeordnete ins Europaparlament gewählt, im selben Jahr übernahm sie für zwölf Jahre den Parteivorsitz der Grünen. Von 2013 bis 2021 war sie Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags. 2021 wurde sie Staatsministerin beim Bundeskanzler und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien und forderte, Kultur als Staatsziel im Grundgesetz festzuschreiben.

2004 erhielt Roth die Ernennung zum Ritter der französischen Ehrenlegion für ihre Tätigkeit als Beauftragte für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe. 2014 wurde Roth mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.

Nach jahrelangem WG-Leben bezog Roth 2021 mit 65 Jahren zum ersten Mal eine eigene Wohnung in Augsburg.

Claudia Roth ‐ alle News

Berlin

Roth: Verantwortung ist Grundkonsens für Kulturförderung

Unterhaltung

Kampf gegen Judenfeindlichkeit im Kulturbetrieb gefordert

Berlin

Dorgerloh bleibt Generalintendant des Humboldt Forums

Offener Brief

Jüdische Promis nehmen Roth in Schutz: "Nicht in unserem Namen"

Politik

Unmut vieler Juden entlädt sich bei Veranstaltung über Claudia Roth

Krieg in der Ukraine

Schadenregister für Ukraine: Macron appelliert an Staaten

von Leon Kottmann
Auszeichnung

Deutscher Filmpreis geht an "Das Lehrerzimmer"

Filme und Serien

Roth: Klima der Angst können wir nicht dulden

Geschichte

"Es war widerlich": Vor 90 Jahren brennen in Berlin Bücher

Unterhaltung

Vor 90 Jahren verbrennen Nazis Bücher in Berlin

Eurovision Song Contest

Kulturstaatsministerin Roth drückt bei ESC Belgien die Daumen

Brauchtum

Roth: 8. Mai steht für Eintreten für Frieden und Freiheit

Atomkraftwerke

Atomstreit: Claudia Roth fordert Endlager-Zusage von Söder

Presseförderung

Noch kein Ergebnis der Bundesregierung zu staatlicher Presseförderung

Oscars

Daniel Brühl vor den Oscars: "Kann es immer noch nicht packen"

von Patricia Kämpf
Politik

"Welt": Haus Hohenzollern zieht im Rechtsstreit um Kunstwerke Forderungen zurück

Auslandsbesuch

Baerbock in Nigeria: Zwischen Terror, Hoffnung und Interessenpolitik

WM 2022

WM-News vom 19. November: Frankreichs Benzema fällt für die WM aus

Kolumne Satirischer Wochenrückblick

Gendern, bis Andrea Kiewel in den ZDF-Fernsehgarten kotzt

von Marie von den Benken
Documenta-Eklat

Claudia Roth zum documenta-Eklat: "Hätte lauter sein müssen"

Interview Junge Politiker

Schahina Gambir: "Die Klimakrise kommt mit großen Schritten auf uns zu"

von Okan Bellikli
Kultur

Wie konnte es zum Eklat bei der documenta kommen? So funktioniert das Kunstfest

Antisemitismus

Umstrittenes Banner wird nach Antisemitismus-Eklat auf der documenta abgebaut

Weltkunstausstellung

Neuer Antisemitismus-Eklat um documenta: Umstrittenes Banner wird abgedeckt

Interview Fall Julian Assange

Assange-Vater: "Es steht auch für alle anderen Menschen etwas auf dem Spiel"

von Okan Bellikli