Bündnis 90/Die Grünen

Am 12./13. Januar 1980 wurde in Karlsruhe die Partei "Die Grünen" gegründet. Sie entstammt der Anti-Atomkraft- und Umweltbewegung, den Neuen Sozialen Bewegungen, der Neuen Linken sowie den Friedensbewegungen, die in den 1970er Jahren aktiv waren. In der ehemaligen DDR entstand Ende der 1980er Jahre eine Bürgerbewegung, die während der politischen Unruhen 1989 die Initiativen Frieden und Menschenrechte, Demokratie Jetzt sowie das Bündnis 90 gründeten. Gemeinsam zogen "Die Grünen" sowie das "Bündnis 90" bei der Bundestagswahl 1990 in den Bundestag ein. Am 14. Mai 1993 fusionierten "Bündnis 90" und "Die Grünen" zur heutigen Partei.

Mainz

Mehr Barrierefreiheit und Sicherheit auf den Bahnhöfen

Gersfeld/Willingen/Schotten

Naher Saisonstart in Hessens Wintersportgebieten

Düsseldorf

NRW-Ministerin warnt vor Folgen für Ruf Deutschlands

Erfurt

Grüne: Verkehr in Thüringen bis 2040 klimaneutral machen

Berliner Zeitung

Grüne für Böllerverbot an Silvester in Berlin: "Es kann nicht sein, dass Sprengstoff frei verkäuflich ist"

von Andreas Kopietz
Berlin

Linke und Grüne gegen Olympia in Berlin

Analyse EU-Parlament

Pestizid-Gesetz gestoppt: Was bedeutet das für Verbraucher?

von Marie Illner
Drogenpolitik

Ampelkoalition einigt sich auf Cannabis-Legalisierung – Kritik von der Union

von Fabian Busch
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Zapf-Rodriguez wird Stadträtin

Schuldenbremse

Grünen-Chef zu Haushaltskrise: Kaputtsparen keine Option

Berlin

Grüne fordern Berliner Meldestelle für digitale Gewalt

Bundesregierung

Plötzliches Ende der Energiepreisbremse stößt Koalitionspartner vor den Kopf

Berliner Zeitung

Demo gegen Asylreform in Berlin: Ampel wird vorgeworfen, "massiven Rechtsruck" zu befeuern

von Laurenz Cushion
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ein Schlaglicht auf Gewalt an Frauen

Politik

Grünen-Parteitag lehnt Forderung nach Abkehr vom Ampel-Asylkurs ab

Partei

Grüne beschließen Europawahlprogramm: Keine Änderungen zu Asyl

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Den Fluten trotzen

Karlsruhe

Grüne beschließen Wahlprogramm: Keine Änderungen zu Asyl

Parteirat

Grüne wählen Parteirat neu - ohne Ministerinnen und Minister

Parteitag

Grünen-Parteitag macht sich für Reintke als europäische Spitzenkandidatin stark

Nürnberg

Söder: Deutschland steckt in "schwerer Staatskrise"

Asyl

Grüne-Jugend-Chefin Stolla zu Asyl: Kritik in Parteispitze angekommen

Bundesparteitag

Grüne setzen Bundesparteitag mit Wahl des Parteirats fort

Biberach

Schwertransport mit Windflügel weiter durch Schwarzwald