US-Präsident Donald Trump hat in den vergangenen Jahren eine Politik der Abkehr zu seinem Vorgänger Barack Obama betrieben und dabei viel außenpolitisches Porzellan zerschlagen, meint CNN-Redakteur Nic Robertson.

Gastkommentar
von Nic Robertson
Dieser Gastkommentar stellt die Sicht von Nic Robertson dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

"Wir können nicht weiterhin zulassen, dass China unser Land vergewaltigt", forderte Donald Trump bei einer Wahlkampfkundgebung in Indiana die Massen auf, Monate vor seinem überraschenden Wahlsieg 2016.

Mehr aktuelle News

Zu den zahlreichen innen- und außenpolitischen Versprechungen, die Trump ins Weiße Haus trugen, gehörte es, China gegenüber einen harten Ton anzuschlagen; radikale Veränderungen in Abgrenzung zu seinem Vorgänger, zu denen auch der Rückzug aus dem Atomdeal mit dem Iran, dem Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA), gehörte - Barack Obamas Triumph in Übersee.

Trump ist Amerikas Freunden gegenüber feindlich eingestellt

Er sollte zu seinem Wort stehen. Präsident Trump leitete einen Handelskrieg mit China ein und trat einseitig aus dem JCPOA aus. Doch diese und andere Schritte hatten ihren Preis, denn sie haben die Verbündeten oft verärgert, die globalen Spannungen manchmal eskalieren lassen und sogar Amerikas Feinde aktiviert.

Tatsächlich war ein Großteil der Amtszeit des Präsidenten durch seine kriegerische Haltung gegenüber Amerikas langjährigen Freunden gekennzeichnet.

Diplomatische Anfeindungen gegenüber Angela Merkel

Er forderte die NATO-Verbündeten der Vereinigten Staaten auf, mehr Geld auszugeben, obwohl sie genau dies bereits taten, nachdem sie sich zwei Jahre vor Trumps Amtsantritt dazu bereit erklärt hatten. Er wollte bessere Bedingungen und kümmerte sich nicht darum, wen er an die Wand spielte, um sie zu bekommen; selbst Europas Grande Dame, Angela Merkel, wurde bei mehreren Gelegenheiten diplomatisch angefeindet.

Trump etablierte sich bei seinem ersten G7-Gipfel schnell als Außenseiter. Hoch oben inmitten sizilianischer Hügel, mit Blick aufs glitzernde Mittelmeer, warf er seine Klimawandel-Bombe ab: der Rückzug der Amerikaner aus dem Pariser Klimaabkommen.

Auch zu Hause schien Trump eher die Absicht zu haben zu zerstören als aufzubauen. Sein Außenminister, Rex Tillerson, machte sich daran, das diplomatische Riesen-Außenministerium so weit auszuhöhlen, dass selbst Russland sich beschwerte, es wisse nicht mehr, wen es anrufen sollte.

Russland und Putin eine Nummer zu groß für Trump?

Doch ohne die intellektuelle Kraft des Außenministeriums war Trump dem gerissensten Gegner Amerikas ausgesetzt. Putin, den er nie wegen der nachgewiesenen Einmischung Russlands in die Wahlen von 2016 zurechtgewiesen hatte, sollte ihn in die Mangel nehmen.

Bei seiner ersten Begegnung mit dem russischen Präsidenten auf dem Hamburger G20-Gipfel 2017 fiel Trump auf einen der ältesten militärischen Tricks Russlands herein: Putins Vorschlag für einen Waffenstillstand mit Syrien fror den Konflikt praktisch ein und ermöglichte es Russland, ihn nach und nach in Ruhe zu beenden.

Ja, Trump würde später Russland gegenüber der Ukraine sanktionieren und 60 russische Diplomaten nach dem Salisbury-Vergiftungsskandal ausweisen, aber es gelang ihm nicht, in großen außenpolitischen Fragen einen Erfolg zu verzeichnen.

Trump ledert gegen China - Xi Jinping hört zu und reagiert

Auch in Bezug auf China sollte Trump in Schwierigkeiten geraten - trotz der anfänglichen Unterstützung durch Verbündete, die des chinesischen Diebstahls geistigen Eigentums und der räuberischen Handelspolitik müde waren.

Beim APEC-Gipfel 2017 in Vietnam war der chinesische Premierminister Xi Jinping im Publikum. Trump wiederholte seine Botschaft "America First", beschimpfte China und rief "chronische", "unerträgliche" Handelsmissbräuche aus.

Xi Jinping hörte zu. Was als Handelskrieg begann, entwickelte sich zu einer militärischen Eskalation im Südchinesischen Meer, zu Waffenverkäufen der USA an Taiwan, zu Chinas Gegensanktionen und zum tatsächlichen Ende des Status Hongkongs als "ein Land, zwei Systeme". Und noch immer gibt es kein Handelsabkommen.

Mehr zur US-Wahl 2020

Kim Jong Un: Erst "Raketenmann", dann Liebesbriefe

Mit Kim Jong Un aus Nordkorea versuchte Trump zunächst die Konfrontation, die Möglichkeit eines Atomkrieges aufzublähen, den Führer des Eremitenkönigreichs als "kleinen Raketenmann" zu bezeichnen, bevor er den Ton wechselte, "Liebesbriefe" austauschte und zwei Gipfeltreffen mit ihm abhielt.

Das Ergebnis? Kim hat keine einzige Atomwaffe aufgegeben, entwickelt wahrscheinlich weiter und hat gerade eine neue ballistische Rakete enthüllt, die potenziell in der Lage ist, einen nuklearen Sprengkopf in die Städte Amerikas zu tragen.

Die Geschichte im Nahen Osten ist komplexer geworden. Trumps Verbündeten am Golf hat seine harte Politik gegenüber dem Iran gefallen, wenn auch gemildert durch die Sorge, sie könnte vor ihrer Haustür einen Krieg auslösen.

In Israel wurde er dafür gelobt, dass er Jerusalem als Hauptstadt des Staates anerkannt hat, aber von Palästinensern und anderen verurteilt. Nur wenige andere Länder folgten seinem Beispiel.

Trumps Diplomatie: streitlustig und unberechenbar

Oftmals haben Trumps offensichtliche außenpolitische Erfolge auch ihre Tücken. Saudi-Arabien war die erste Nation, die Trump in Übersee empfing; seine Beziehung zu Kronprinz Mohammed Bin Salman wurde danach unter die Lupe genommen, insbesondere nach Trumps offensichtlicher Ambivalenz gegenüber der brutalen Ermordung des Kolumnisten der "Washington Post", Jamal Khashoggi, und einem großen, lukrativen Waffengeschäft.

Auch als Jared Kushner diplomatische Beziehungen zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten, Bahrain und dem Sudan beschwor, wurde Trump wegen des offensichtlichen Transaktionscharakters der Geschäfte kritisiert. Die VAE erhielten US-Kampfflugzeuge vom Typ F-35, der Sudan wurde von der Liste der "staatlichen Sponsoren des Terrors" des Außenministeriums gestrichen.

Selbst Großbritannien, Amerikas angeblich "besonderer" Freund, hat gemischte Botschaften empfangen. Boris Johnson weiß, dass er nicht mit einem Handelsabkommen rechnen kann, vor allem, wenn der Brexit für Irland mit Kosten verbunden ist.

Trump hat sicherlich seine Spuren hinterlassen, aber seine streitlustigen, unberechenbaren ersten vier Jahre deuten darauf hin, dass er die Kunst des diplomatischen Handels noch nicht beherrscht.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf cnn.com. Er erscheint hier übersetzt in einer bearbeiteten und gekürzten Fassung.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.