Ob DFB oder BVB: Julian Nagelsmann wird als neuer Trainer gehandelt. Warum eigentlich? Er muss erst noch beweisen, dass er als Heilsbringer taugt.

Pit Gottschalk
Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Pit Gottschalk dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Vermutlich bestand Julian Nagelsmanns größte Trainerleistung darin, die TSG Hoffenheim 2016 vor dem scheinbar sicheren Abstieg zu retten. Mitte Februar hatte er über Nacht die Nachfolge von Cheftrainer Huub Stevens angetreten, finalisierte im Schnelldurchgang seinen Trainerschein und führte den Hopp-Klub vom vorletzten Tabellenplatz zum Klassenerhalt. Nagelsmann war damals keine 30 Jahre alt und nach Bernd Stöber der zweitjüngste Trainer der Bundesliga-Geschichte. Eine Traumkarriere begann. Eigentlich.

Mehr News zur Bundesliga

2019 ging Julian Nagelsmann zu RB Leipzig - und blieb zwei Jahre. Er ging 2021 zum FC Bayern - und schaffte keine zwei Jahre. Seine Bilanz: eine Meisterschaft (2022), regelmäßig Qualifikation zur Champions League, Einzug ins DFB-Pokalfinale (2021), Trainer des Jahres 2017. Nach sieben Jahren Bundesliga muss man konstatieren: Seine Ausbeute fällt ein bisschen dünn aus.

Sein Name taucht auf, wo Top-Mannschaften schlechten Fußball spielen

Härter ausgedrückt: Julian Nagelsmann, inzwischen 36, wird zwar seit Jahren als größtes Trainertalent seit Udo Lattek vor fünf Jahrzehnten gehandelt - aber geliefert hat er nicht. Zumindest: nicht alles. Auch jetzt taucht sein Name überall auf, wo Top-Mannschaften schlechten Fußball spielen. Wie ein "Schatten", schreibt die "Bild"-Zeitung. Nagelsmann gilt als Heilbringer, wenn wahlweise über die Nachfolge von Bundestrainer Hansi Flick oder BVB-Trainer Edin Terzic diskutiert wird. Warum eigentlich?

Der Verdacht liegt nahe, dass die Erwartungshaltung die Realität auskontert, seit Bayern München für Nagelsmann 2021 die Rekordablöse von 20 und 25 Millionen Euro Ablöse zahlte und ihn mit einem atemberaubenden Fünfjahresvertrag bis 2026 ausstattete.

Das Treuebekenntnis des größten deutschen Fußballvereins hievt jeden Trainer auf eine schwindelerregende Flughöhe. Daran ändert die vorzeitige Demission nichts. Was man aber weiß: dass die Mannschaft des Trainers Nagelsmann im ersten Bayern-Jahr zuerst spektakulär im DFB-Pokal scheiterte und dann in der Champions League. Daran ist ein Trainer nie alleine schuld. Aber er hat als Trainer auch nicht die Mittel gefunden, seine Mannschaft im entscheidenden Moment auf die Siegerstraße zu lenken. Der Meistertitel reicht nicht als Kompensation.

Auch Rentenvertrag schützte Nagelsmann nicht

Er musste Monate später gehen, weil die damaligen Bayern-Bosse Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic in Sorge waren, dass die Mannschaftsleistung nicht mehr die eigenen Ansprüche erfüllt. Nagelsmann schützte auch der Rentenvertrag nicht, der zwar Millionen sichert, aber keinen Arbeitsplatz an der Säbener Straße. Je länger der Abschied vom FC Bayern München her ist (mittlerweile ein halbes Jahr), desto steiler steigt sein Ansehen wieder. Die Frage ist berechtigt: Lag der Leistungsabfall der Mannschaft vielleicht doch nicht an Julian Nagelsmann?

Lesen Sie auch:

  • "No-Go": Kemme kontert Pocher-Kritik im Kuss-Skandal
  • Nach Bayerns Transfer-Posse: Tuchel hadert, Dreesen fordert Kreativität

Aber: Wie gut ist Nagelsmann wirklich? Er ist noch immer den Beweis schuldig, dass er als Trainer so erfolgreich arbeiten kann, wie die Vereine glauben und sein eigenes Selbstverständnis vermuten lässt. Die Legendenbildung, dass die Bayern jetzt mit ihm als Trainer besser dastünden als mit seinem Nachfolger Thomas Tuchel, ist wenig tauglich.

Es hilft nur eines: die Realität. Nagelsmann muss zurück an die Seitenlinie, damit er beweisen kann, was er kann. Ob DFB, BVB oder sonstwo: Julian Nagelsmann sollte endlich aus seinem Schatten treten.

Verwendete Quellen:

  • sport.de: Neue Details zu Nagelsmann-Vertrag enthüllt
  • bild.de: Schattenmann Nagelsmann
  • kicker.de: Erst Retter, dann Meister: Nagelsmanns Karriere in Zahlen und Fakten
  • sport1.de: Nagelsmann will sich mit Sieg belohnen
Pit Gottschalk ist Journalist und Buchautor. Seinen kostenlosen Fußball-Newsletter Fever Pit'ch erhalten Sie hier.
Fever Pit'ch ist der tägliche Fußball-Newsletter von Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fußballthema des Tages und die Links zu den besten Fußballstorys in den deutschen Medien.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.