Emmanuel Macron

Emmanuel Macron ‐ Steckbrief

Name Emmanuel Macron
Beruf Staatspräsident, Minister, Manager, Wissenschaftler
Geburtstag
Sternzeichen Schütze
Geburtsort Amiens (Frankreich)
Staatsangehörigkeit Frankreich
Größe 175 cm
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
(Ex-) PartnerBrigitte Macron
Augenfarbe blau / stahlblau
Links de-de.facebook.com/EmmanuelMacron

Emmanuel Macron ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Emmanuel Macron kommt am 21. Dezember 1977 in Amiens, 140 Kilometer nördlich von Paris zur Welt. Seine Eltern sind Ärzte. Schon als Jugendlicher fällt er durch überdurchschnittliche Leistungen auf.

Nach dem Baccalauréat an einem elitären Pariser Gymnasium studiert er Philosophie an der Sciences Po Paris. Nach seinem Abschluss besucht er für zwei Jahre die Nationale Hochschule für Verwaltung. Sie gilt als Kaderschmiede für höhere Verwaltungsbeamte im öffentlichen Dienst. Emmanuel Macron gehört zu den besten Absolventen seines Jahrgangs. 2005 übernimmt er den Posten eines Finanzdirektors im Finanzministerium, wo er wichtige Kontakte ins politische Paris knüpft.

Drei Jahre später wechselt er zu Rothschild & Cie und steigt zwei Jahre später bei der Investmentbank zum Partner auf. 2012 gibt Emmanuel Macron seine Position als Banker auf, um Präsident Francois Hollande in Wirtschafts- und Finanzfragen zu beraten.

Zwei Jahre später ernennt er ihn zum Minister für Wirtschaft, Industrie und Digitales. Seine Politik gilt als unternehmerfreundlich. Dadurch macht er sich bei sozialistischen Politikern unbeliebt, und tritt 2016 zurück. Im gleichen Jahr gründet Emmanuel Macron seine eigene Partei. "En Marche!“ bedeutet übersetzt "Vorwärts“, vertritt sozialliberale Positionen und bekennt sich zur EU. Sie versteht sich eher als politische Bewegung und erfährt Unterstützung von Parlamentariern verschiedener Couleur.

Im April 2017 gewann Macron den ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen. Nach der Stichwahl gegen Marine Le Pen übernahm er am 14. Mai das Amt als bis dahin jüngster französischer Präsident. Er versprach, das französische Sozialsystem umzubauen, sich um soziale Brennpunkte und junge Unternehmer zu bemühen. Auf europäischer Ebene setzte er sich für mehr Demokratie in den Gremien der EU ein. 2022 war erneut die rechtspopulistische Rivalin Marine Le Pen seine Kontrahentin um das Präsidentschaftsamt. In der Stichwahl am 24. April 2022 holte er 58,5 Prozent der Stimmen und kann somit weitere fünf Jahre im Amt bleiben.

Emmanuel Macron ist seit 2007 mit seiner ehemaligen Französischlehrerin, Brigitte Trogneux, verheiratet. Sie ist 24 Jahre älter als er und unterstützt ihn in politischen Fragen. Auf Veranstaltungen taucht das beliebte Paar meist gemeinsam auf.

Emmanuel Macron ‐ alle News

Frankreich

Nach tödlichem Angriff in Paris: Macron setzt Sicherheitstreffen an

Frankreich

Deutscher bei mutmaßlicher Terror-Attacke in Paris getötet

Klimapolitik

Macron will Kohleausstieg der G7-Länder vor 2030

Video Krieg in Nahost

"Zu viele zivile Opfer": Macron mit klarer Forderung an Netanjahu

Krieg in Nahost

Militär: Geiseln der Hamas waren in Klinik – Die Nacht im Überblick

Krieg in Nahost

Militär: Geiseln der Hamas waren zeitweise in Schifa-Krankenhaus

von Leon Kottmann
Krieg in Nahost

Israels Verteidigungsminister: Hamas hat Kontrolle in Gaza verloren

von Tabea Sedlak, Merja Bogner und Leon Kottmann
Krieg in Nahost

Bundeskanzler Scholz lehnt Waffenstillstand im Gazastreifen ab

von Thomas Pillgruber
Klima

Polargipfel sucht Wege zum Schutz schmelzender Ökosysteme

Panorama

Polargipfel sucht Wege zum Schutz schmelzender Ökosysteme

Krieg in Nahost

Netanjahu: Waren Pressefotografen mit Hamas-Terroristen unterwegs?

von Anita Klingler
Diplomatie

Besuch in Astana: Macron will Partnerschaft zu Kasachstan stärken

Sprache

Macron hält nichts vom Gendern

Frankreich

Frankreich will das Recht auf Abtreibung in die Verfassung aufnehmen

Krieg in Nahost

Netanjahu kündigt Untersuchung zu Hamas-Anschlag an

von Anita Klingler
Krieg in Nahost

Netanjahu untermauert Israels Pläne zu Bodenoffensive

Krieg in Nahost

Armee: Hamas wollte erneut Terroristen nach Israel eindringen lassen

Video Krieg in Nahost

Macron in Israel: Kampf gegen Hamas "darf Konflikt nicht ausweiten"

Krieg in Nahost

Bodenoffensive der israelischen Armee rückt näher – Experten haben Befürchtung

Panorama

Bombendrohungen halten Frankreich in Atem - Trauerfeier für Lehrer

Familienpolitik

Pariser Konferenz kämpft für Schulessen für weltweit alle Kinder

Krieg in Nahost

Tel Aviv: Scholz' Delegation erlebt bange Minuten vor Abflug nach Kairo

von Anika Richter