Bremen - Der Direktor der Kunsthalle Bremen, Christoph Grunenberg, geht nicht davon aus, dass der aktuelle Hype um KI-Kunst langfristig anhält.
"In der Kunst geht es um Inhalte, komplexe Emotionen und feine Anspielungen", sagt Grunenberg. "Das kann Kunst, die von Künstlicher Intelligenz geschaffen wird, nicht leisten."
KI-generierte Bilder seien oftmals "kitschig und auf Hochglanz poliert". Das Londoner Auktionshaus Sotheby's hatte vor kurzem für knapp 1,1 Millionen Dollar das Bild "AI God" (KI-Gott) versteigert, das von einem humanoiden Roboter geschaffen wurde.
"Ich würde niemanden empfehlen, Geld in KI-Kunst zu investieren", betonte Grunenberg. Er verwies auf frühere Hypes etwa mit NFT-Kunst. Die Abkürzung steht für "Non-Fungible Token" und ist eine Form von digitaler Kunst, die auf der Blockchain-Technologie basiert.
"NFT-Kunst hat enorm an Wert verloren. Damit wurde sehr viel Geld versenkt", sagte der Kunsthallen-Direktor. NFT- oder KI-Kunst gegenwärtig in die Sammlung der Kunsthalle Bremen aufzunehmen, könne er sich daher nicht vorstellen. "Man muss nicht jeden neuesten Trend mitmachen."
Bei Computergrafik sieht es anders aus: Die Kunsthalle Bremen besitzt weltweit eine der größten Sammlungen in der Sparte. Die Werke stammen aus den 1950er-Jahren bis 1980er-Jahren. "Wir schätzen sie sehr", sagte Grunenberg.
Aber auch diese Darstellungsart sei eher ein Randbereich in der Kunstgeschichte. Die Sammlung ist ein Geschenk des verstorbenen Künstlers, Physikers und Science-Fiction-Autors Herbert W. Franke, der als Pionier der Computerkunst gilt. Aktuell ist in der Kunsthalle die Sonderausstellung "Kirchner Holzschnitte" zu sehen. © Deutsche Presse-Agentur
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.