Im Rhein in Bonn ist am Samstag (22. März) eine Leiche gefunden worden. Zunächst war unklar, um wen es sich handelte.
Inzwischen konnte der Leichnam aber identifiziert werden, teilte die Bonner Polizei am Montag (24. März) mit.
Passanten hatten den leblosen Körper am Samstagvormittag im Bereich des Rheinufers in Höhe der Mondorfer Fähre in Bonn-Graurheindorf entdeckt. Der Leichnam trieb demnach in Ufernähe im Wasser.
Trauer um 18-Jährigen nach Leichenfund im Rhein in Bonn-Graurheindorf
Polizei und Rettungskräfte der DLRG bargen den menschlichen Körper aus dem Rhein. Jede Hilfe kam aber bereits zu spät. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod des jungen Mannes feststellen.
Die Polizei leitete ein Todesermittlungsverfahren ein. Identität und Todesursache waren zunächst unklar. Doch am Montag meldete sich ein Pressesprecher mit einem Update. Der Tote konnte inzwischen identifiziert werden. Demnach handelt es sich um einen 18-jährigen Mann aus dem Kreis Neuwied.
Leiche im Rhein gefunden – Keine Hinweise auf Fremdverschulden
"Im Rahmen der Ermittlungen ergaben sich keinerlei Hinweise auf ein Fremdverschulden", so der Pressesprecher weiter. "Die Polizei geht von einem suizidalen Geschehen aus."
Im Rhein werden immer wieder Wasserleichen angespült. Erst Ende Februar war eine Leiche im Rhein bei Wesel gefunden worden. Es handelte sich um eine 68-jährige Frau, die seit Wochen vermisst wurde. Zuvor war im Januar ein lebloser Körper im Rhein bei Neuwied gefunden worden. Auch hier hatte es einige Tage in Anspruch genommen, bis der Leichnam zweifelsfrei identifiziert werden konnte. (jv)

Information und Hilfe: Die Telefon-Seelsorge Deutschland bietet allen Menschen Unterstützung an, die einsam sind oder trauern, in einer Lebenskrise stecken oder von Suizidgedanken gequält werden. Die Gesprächspartner sind unkompliziert telefonisch, per Mail oder Chat kostenfrei erreichbar. Die Rufnummer lautet 0800 1110111 oder 0800 1110222.
Auch das Nationale Suizid-Präventionsprogramm sowie die Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention unterstützt u.a. ebenfalls Hilfe suchende Menschen und Angehörige.
© Kölner Stadt-Anzeiger