David Alaba könnte den FC Bayern verlassen. Das sollten auch Bayern-Fans respektieren - denn obwohl das einen Verlust für den Verein bedeuten würde, sprechen viele Punkte für die mit einem Wechsel verbundenen Chancen für ihn.
Wochenlang wurde beim FC Bayern über einen möglichen Abgang von Mittelfeldregisseur Thiago diskutiert. Während hier eine endgültige Entscheidung nach wie vor aussteht, nahm in den vergangenen Tagen eine ganz andere Personalie Fahrt auf. Plötzlich steht auch Superstar
David Alaba: Auf zwei Positionen Weltklasse
David Alaba ist neben
Blickt man auf seine erfolgreiche Karriere in München zurück, wird klar, warum Alaba derzeit genau darüber nachdenkt, wie es für ihn weitergehen soll. Sein Standing in München ist unbestritten. Weil
Hier kann er im Spielaufbau und mit gezielten Vorstößen sogar noch mehr Einfluss auf das Spiel der Münchner nehmen, als auf dem Flügel. Mit seinen 1,80 Metern hat er zwar kein Gardemaß für einen Innenverteidiger, doch Alaba macht das durch sein überragendes Vertikalspiel und seine gleichsam energische wie disziplinierte Zweikampfführung mehr als wett. Die hohe Verteidigungslinie der Münchner kommt seinem Spiel dabei sehr entgegen, weil er so auch seine Schnelligkeit ausspielen kann. Seine Erfahrung als offensiver Linksverteidiger hilft ihm dabei im Stellungsspiel. Alaba spielte in der Zentrale so stark, dass Lucas Hernandez, teuerster Neuzugang der Münchner Vereinsgeschichte, über eine Reservistenrolle bisher nicht hinaus kam.
Der 28-Jährige hat nach erfolgreichen Jahren als Linksverteidiger nun die Chance, in der zweiten Hälfte seiner Karriere auf einer weiteren Position in der Innenverteidigung absolute Weltklasse zu werden. Das haben im modernen Fußball nur wenige geschafft.
Letzter großer Vertrag als letzte Chance für einen Wechsel
Alabas Vertrag endet 2021. Dann ist er 29. Das zeigt, wie wichtig der nächste Vertrag für ihn ist. Natürlich kann ein Spieler seiner Klasse auch mit 33 oder 34 Jahren noch auf hohem Niveau spielen, doch das Zeitfenster für einen Wechsel zu einem europäischen Top-Klub schließt sich. Barcelona, Madrid, Liverpool und Manchester City holen in diesem Alter nur im absoluten Ausnahmefall einen neuen Spieler in den Kader. Will Alaba in seiner Karriere noch einmal für einen anderen Top-Klub auflaufen, bietet sich jetzt die Chance. Vielleicht zum letzten Mal. Da ist es nur nachvollziehbar, dass Alaba sich ernsthaft mit einem Wechsel beschäftigt.
Schon 2018 hatte Alaba im Interview mit dem österreichischen "Kurier" durchblicken lassen, dass er genau darüber nachdenkt. Angesprochen auf einen möglichen Wechsel zum Vertragsende 2021 sagte er damals: "Dass diese Entscheidung auf mich zukommen wird, ist mir bewusst. Ich fühle mich nach wie vor sehr wohl hier, kann mir aber auch vorstellen, einen anderen Weg zu gehen, den nächsten Schritt zu machen oder mir eine neue Herausforderung zu suchen. Aber diese Entscheidung lasse ich noch offen."
Gehalt ist nur einer von vielen Faktoren
Es sind eine Reihe von Faktoren, die in diese Entscheidung mit hineinspielen. Dass es allein um das Gehalt geht, wie manche Medien in dieser Woche andeuteten, ist nicht realistisch. Öffentlich hält sich Alaba inzwischen stark zurück, doch der Abwehrspieler wird sich genau anschauen, wie die Perspektive in München in den kommenden Jahren ist. Mit dem beliebten Coach Hansi Flick an der Spitze und ambitionierten Transfers wie dem von Leroy Sané hat der FC Bayern hier seine Hausaufgaben gemacht.
Gleichzeitig hat auch die Corona-Pause und die damit verbundenen finanziellen Einbußen vieler Klubs Einfluss auf die Entscheidung. Ob Top-Vereine wie der FC Barcelona schon in diesem Sommer einen teuren Transfer inklusive üppigem Gehaltspaket stemmen können, ist unklar.
Die englischen Vereine sind dagegen deutlich zahlungskräftiger. Fraglich ist jedoch, ob ein Wechsel nach England für Alaba, der Ende 2019 zum ersten Mal Vater geworden ist, infrage kommt. Gleichzeitig muss sich auch der FC Bayern fragen, ob er das Risiko eingehen will, Alaba im kommenden Jahr ablösefrei zu verlieren. Es ist also kompliziert.
Alaba ist in einer anderen Situation als Philipp Lahm
Häufig wird in diesen Tagen von vielen Bayern-Fans eine Parallele zur Situation von
Es gibt jedoch einen gewaltigen Unterschied zwischen der Situation von Lahm damals und Alaba heute. Lahm war getrieben von der Idee, einmal mit seinem Heimatverein die Champions League zu gewinnen. Deshalb sagte er den Katalanen, die 2009 und 2011 die Champions League gewonnen hatten, ab.
Für Alaba ist die Situation heute eine andere. Er muss in München nichts mehr beweisen. Er hat mit Bayern alle wichtigen Titel geholt und hatte dabei einen riesigen Anteil an den Erfolgen.
Alaba hat den Luxus, frei zu entscheiden, wo es für ihn in Zukunft weitergehen soll. Entscheidet er sich am Ende für eine neue Herausforderung, sollten das – bei allem Schmerz – auch Bayern-Fans respektieren. Ich könnte diesen Schritt in dieser Phase von Alabas großer Karriere jedenfalls absolut verstehen.
Adebayo Akinfenwa: Muskel-Profi gibt denkwürdiges Interview
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.