Der dänische Nationalspieler Christian Eriksen brach bei der EM vor drei Jahren mit einem Herzstillstand zusammen und musste wiederbelebt werden. Nun blickt der Mittelfeldspieler erneut einer Europameisterschaft entgegen. Wie ist das überhaupt möglich?

Mehr News zur Fußball-EM

Er sorgte für den größten Schock der Europameisterschaft 2021. Der dänische Nationalspieler Christian Eriksen brach im Spiel gegen Finnland ohne Fremdeinwirkung plötzlich zusammen. Der damals 29-Jährige erlitt einen Herzstillstand! Die Mitspieler stellten sich vor Eriksen, waren schockiert und bangten um das Leben des Fußballers, der von einem Ärzteteam behandelt wurde.

"Wir wussten in dem Moment alle nicht, ob er stirbt oder nicht stirbt", sagte sein Mitspieler Yussuf Poulsen in einer ZDF-Reportage. Der Betroffene selber sagte später in einem Interview, er sei "für fünf Minuten tot gewesen." Durch eine Herzdruckmassage und einem Defibrillator konnte Eriksen wiederbelebt werden.

Dass er jemals wieder Fußball spielen würde, erschien damals unrealistisch. Tatsächlich aber dürfte Eriksen ein absoluter Schlüsselspieler sein, wenn die dänische Nationalmannschaft am Sonntag (18 Uhr) mit dem Vorrundenspiel gegen Slowenien in die Europameisterschaft startet.

Defibrillator für den Notfall

Der 32-jährige Mittelfeldspieler trägt einen Defibrillator, der ihm wenige Tage nach dem Zusammenbruch eingesetzt wurde. Dieser würde im Notfall einen elektrischen Schock auslösen, um ein stillgestandenes Herz wieder zu starten oder einen unregelmäßigen Rhythmus kurzzeitig zu stoppen.

Im Februar 2022, acht Monate nach seinem Zusammenbruch, gab er in der englischen Premier League für FC Brentford sein Comeback. Danach erfolgte der Wechsel zum englischen Rekordmeister Manchester United, bei dem er in der zurückliegenden Spielzeit allerdings seinen Stammplatz verlor. Für die dänische Nationalmannschaft ist er seit März 2022 wieder aktiv und kommt bislang auf 130 Länderspiele.

Nationaltrainer lobt Spielintelligenz von Eriksen

Nationaltrainer Kasper Hjulmand schätzt Eriksen sehr. "Ich nominiere Christian, weil er ein wirklich guter Spieler ist, der der Mannschaft guttut und uns jedes Mal hilft", wird er vom "kicker" zitiert. "Christian hat eine natürliche Spielintelligenz und die Gabe, sich klug zu positionieren. Wenn er sich zwischen vier Gegnern befindet, steht er so weit weg wie möglich von denen. Er ist immer noch in guter physischer Verfassung und mit seiner Spielweise kann er immer noch die entscheidenden Pässe liefern."

Dänemark erreichte bei der EM 2021 nach dem Schock rund um Eriksen überraschend das Halbfinale. Die EM 2022 in Katar verlief weniger erfreulich. Mit Rückkehrer Eriksen wurde keines der drei Gruppenspiele gewonnen, sodass Dänemark ausschied.

Lesen Sie auch

Europameister von 1992 fordert: Eriksen muss Dänemark anführen

Flemming Povlsen, der 1992 mit Dänemark Europameister wurde und heute als TV-Experte arbeitet, sieht Eriksen in der Verantwortung. "Er hatte keine leichte Zeit bei Manchester United. Er muss beweisen, dass er nicht nur wie beim Test im März gegen die Färöer glänzen kann. Das ist jetzt eine EM, und da spielen wir nicht gegen Färöer", sagte er gegenüber der "Sport Bild".

Seine Forderung lautet: "Christian muss sich steigern und zeigen, dass er Dänemark noch führen kann. Die volle Rückendeckung des Trainers hat er." Die dänische Mannschaft ist größtenteils eingespielt und verfügt über erfahrene Spieler wie Eriksen, Torwart Kasper Schmeichel, Mittelfeldspieler Thomas Delaney, Kapitän Simon Kjaer oder Offensivspieler Yussuf Poulsen.

Der neue Hoffnungsträger von Dänemark ist der 21-jährige Stürmer Rasmus Hojlund, der in 14 Länderspielen bereits sieben Tore erzielte. Auch er dürfte mit Eriksen gut harmonieren, weil sie bei Manchester United Mannschaftskameraden sind und sich daher gut kennen.

Revanche gegen England

In der Vorrunde trifft Dänemark nicht nur auf Slowenien und Serbien, sondern auch auf England. Alleine schon durch letzteren Gegner werden Erinnerungen an die EM 2021 wach, weil Dänemark damals im Halbfinale in der Verlängerung mit 1:2 gegen England verlor. Eriksen befand sich damals auf dem Weg der Besserung und fieberte praktisch als Fan mit.

Ob er befürchtet, dass er noch einmal auf dem Spielfeld zusammenbrechen könnte? "Überhaupt nicht, nicht einmal im Geringsten", antwortete er bereits im Jahre 2022 in einem auf Youtube veröffentlichten Interview mit "WeShow Sports". "Anfangs war ich ein bisschen vorsichtig dabei, wie viel mein Herz vertragen kann, nachdem das passiert ist. Aber als ich das getestet hatte, verschwanden die Sorgen."

Seine Rolle als Vater und Partner ist ihm wichtiger als der Fußball

Er selber weiß das Leben aufgrund des damaligen Vorfalls noch mehr zu schätzen. "Was ich persönlich gelernt habe, ist, dass man einfach die Zeit genießen sollte, in der man hier ist, und dass man alles genießen sollte, was kommt, und Fußball spielen sollte, wenn es einem Spaß macht. Und wenn es keinen Spaß macht, mach etwas anderes", sagte er gegenüber "The Telegraph".

Der Fußball hat für ihn nicht mehr oberste Priorität. Im Mittelpunkt stehen seine Partnerin Sabrina Kvist Jensen, die damals im Stadion das Drama miterlebte, sowie die beiden Kinder. "Für mich war das erste Ziel, zurückzukommen und ein Vollzeit-Vater und ein Vollzeit-Freund zu sein. Das ist für mich das Wichtigste", sagte er.

Bei einer Europameisterschaft wieder auf dem Platz zu stehen, ist dann praktisch nur ein Bonus.

Verwendete Quellen

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.