Im letzten Vorrundenspiel gegen die Schweiz reicht ein Unentschieden für den Gruppensieg. Der Bundestrainer könnte jetzt Stammspieler schonen. Aber das wäre ein Fehler.

Pit Gottschalk
Eine Kolumne
Diese Kolumne stellt die Sicht von Pit Gottschalk dar. Informieren Sie sich, wie unsere Redaktion mit Meinungen in Texten umgeht.

Der zweite Sieg ist geschafft, das Achtelfinale erreicht: Eigentlich könnte Bundestrainer Julian Nagelsmann seine EM-Elf für das dritte Gruppenspiel am Sonntag gegen die Schweiz guten Gewissens umbauen. Das 2:0 gegen Ungarn hat ihn vom größten Erfolgsdruck befreit.

Mehr News zur Fußball-EM

Und Handlungsbedarf besteht durchaus. Die Verteidiger Antonio Rüdiger und Jonathan Tah sowie Maximilian Mittelstädt und Robert Andrich sind gelbverwarnt. Wenn einer von ihnen erneut Gelb sieht, wäre er für das Achtelfinale gesperrt. Dann fände das erste K.o.-Spiel ohne ihn statt.

Mögliche Gelb-Sperren: Bundestrainer will Startelf ändern

Soll Nagelsmann die vier deshalb schonen? Der Bundestrainer deutete nach dem Ungarn-Spiel an, dass er seine Startelf zwar "nicht auf sieben Positionen", aber ein bisschen ändern will. Doch Vorsicht! Ein zu radikaler Umbau wäre aus zwei Gründen ein Fehler.

Erstens: Er hat mit viel Fleißarbeit ein stabiles Mannschaftsgerüst gebaut. Jede Änderung, die nicht auf einem Leistungsprinzip beruht, könnte die Balance gefährden. Deutschland braucht genau das Gegenteil: Rhythmus. Jedes gemeinsame Spiel verstärkt das Spielverständnis.

Zweitens: Der Gruppensieg ist, das sagt Nagelsmann selbst, "ein Signal nach innen". Dazu braucht die Nationalmannschaft mindestens ein Unentschieden im letzten Spiel. Ein Punkt ist gegen die Schweiz keine Selbstverständlichkeit. Der Gegner kommt mit Granit Xhaka.

Das Schweizer Mittelfeld um den Leverkusener Meisterspieler wird ein echter Härtetest. Hier kann Nagelsmann sehen, ob seine Defensive einem Weltklasse-Kreativen standhält, bevor das Turnier größere Gegner aufbietet. Zu seiner Defensive gehören halt Rüdiger, Mittelstädt, Tah und Andrich.

Ja, Julian Nagelsmann muss Ersatzspielern Einsatzzeiten geben, damit die Laune im EM-Quartier nicht sinkt und der gesamte Kader Teil der Erfolgsgeschichte wird. Das ist die eine Seite. Die andere: Die Besten müssen spielen. Jeder Rückschlag könnte Unsicherheiten verursachen.

Erfolgsrezept sollte man nicht umschreiben

Es stimmt zwar, dass er seine Mannschaft eh umbauen muss, wenn es im letzten Gruppenspiel eine Gelbe Karte für die verwarnten Spieler gibt. Aber das müsste er auch, wenn die zweite Verwarnung im Achtelfinale passiert. Man kann nur planen, was ist, und nicht, was sein könnte.

Das heißt im Klartext: Mit der Mannschaft, die Deutschland begeistert, solange spielen, bis Änderungen unvermeidbar sind. Er hat ja zweimal dieselbe Mannschaftsaufstellung aufs Feld geschickt. Ergebnis: zwei Siege und 7:1 Tore. Das Erfolgsrezept sollte man nicht umschreiben.

Über den Autor

  • Pit Gottschalk ist Journalist, Buchautor und ehemaliger Chefredakteur von SPORT1. Seinen kostenlosen Fußball-Newsletter Fever Pit'ch erhalten Sie hier.
  • Fever Pit'ch ist der tägliche Fußball-Newsletter von Pit Gottschalk. Jeden Morgen um 6:10 Uhr bekommen Abonnenten den Kommentar zum Fußballthema des Tages und die Links zu den besten Fußballstorys in den deutschen Medien.
Korrektur: In einer früheren Version dieser Kolumne wurden nur Antonio Rüdiger, Maximilian Mittelstädt und Robert Andrich als Spieler erwähnt, die mit einer gelben Karte verwarnt worden sind. Doch auch Jonathan Tah hat bereits Gelb gesehen. Dies haben wir in der aktuellen Version ergänzt.

Party in Pink: Deutschland steht im EM-Achtelfinale

Das zweite Spiel, der zweite Festtag – und der Einzug ins Achtelfinale ist bereits sicher. Eine entschlossene deutsche Nationalmannschaft hat nach einem phasenweise hitzigen und lange umkämpften Duell gegen erwartet giftige Ungarn ihr Minimalziel bei der Heim-EM vorzeitig erreicht.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.