Vom 1. bis zum 14. Juli 2024 findet das traditionsreichste Tennis-Turnier statt: Wimbledon. Hier gibt es alle Informationen zur Übertragung im TV, dem Preisgeld und den Favoriten.

Mehr Tennis-News

Bühne frei heißt es bald wieder an der Londoner Church Road, wenn dort vom 1. bis zum 14. Juli mit Wimbledon das dritte Grand-Slam-Turnier des Jahres stattfindet. Der Rasen-Klassiker ist der älteste der vier Tennis-Höhepunkte und in diesem Jahr eine letzte Standortbestimmung vor dem Start der Olympischen Spiele ab dem 26. Juli in Paris.

Im Folgenden gibt es alle Informationen zur Übertragung des Tennis-Turniers von Wimbledon 2024.

Wimbledon 2024: Wann und wo findet das Turnier statt?

In diesem Jahr findet das Turnier wieder auf dem heiligen Rasen des All England Tennis Club an der Londoner Church Road statt. Das Hauptfeld spielt dabei vom 1. bis zum 14. Juli die Sieger in Single, Doppel und Mixed aus.

Wer sind die Favoriten bei den Männern?

An erster Stelle muss hier der Spanier Carlos Alcaraz genannt werden, der als Titelverteidiger in London an den Start geht. Dort bezwang er im Vorjahr Novak Djokovic, dessen Teilnahme aber aufgrund einer Knie-Verletzung aktuell noch fraglich ist, der ansonsten aber auch zu den Titelanwärtern zu zählen ist.

Lesen Sie auch

Außerdem zählen noch der Weltranglisten-Erste Jannik Sinner sowie Alexander Zverev zum Kreis der Favoriten auf Rasen. Gerade Zverev brennt nach seiner Finalpleite gegen Alcaraz in Paris auf seinen ersten Grand-Slam-Titel.

Wer sind die Favoritinnen bei den Frauen?

Bei den Frauen liegt das Hauptaugenmerk auf der Weltranglisten-Ersten Iga Swiatek aus Polen, die kürzlich in Paris gewinnen konnte.

Gespannt sein darf man auch auf Marketa Vondrousova, die das Turnier im Vorjahr überraschend gewinnen konnte. Ansonsten ist das Frauen-Feld aber weit offen und jederzeit gut für eine Überraschung.

So stehen die Chancen der Deutschen in Wimbledon

Bei den Männern zählt Zverev zum Kreis der Titelanwärter, ansonsten dürfte das Feld der DTB-Herren sich rasch ausdünnen. Jan-Lennard Struff, Oscar Otte und Co. sind sicherlich immer für eine Überraschung gut, dürften aber im Regelfall in der zweiten Woche nicht mehr im Turnier vertreten sein.

Die DTB-Frauen stehen momentan ohne Aushängeschild da, denn Angelique Kerber sucht noch ihre Form nach der Babypause, hat aber eine Wildcard fürs Hauptfeld erhalten. Sicherlich werden sich einige Spielerinnen durch die Qualifikation kämpfen, aber in der zweiten Turnierwoche wird im Normalfall keine deutsche Spielerin mehr dabei sein.

Wimbledon 2024: Wie ist der Zeitplan?

  • 1. Juli und 2. Juli: 1. Runde
  • 3. Juli und 4. Juli: 2. Runde
  • 5. Juli und 6. Juli: 3. Runde
  • 7. Juli und 8. Juli: 4. Runde
  • 9. Juli und 10. Juli: Viertelfinale
  • 11. Juli: Halbfinale Damen
  • 12. Juli: Halbfinale Herren
  • 13. Juli: Finale Damen
  • 14. Juli: Finale Herren

Wie hoch ist das Preisgeld in Wimbledon?

Dieses Jahr gibt es ein Rekord-Preisgeld in Wimbledon: Umgerechnet werden insgesamt knapp 60 Millionen Euro ausgeschüttet. Männer und Frauen verdienen dabei, wie bei allen Grand-Slam-Turnieren, gleich viel.

Das Preisgeld in Euro je Runde im Überblick:

  • 1. Runde: 71.229
  • 2. Runde: 110.405
  • 3. Runde: 169.763
  • 4. Runde: 268.297
  • Viertelfinale: 4445.183
  • Halbfinale: 848.816
  • Finale: 1.662.017
  • SiegerIn: 3.205.318

Wo läuft das Wimbledon-Turnier im TV?

In den vergangenen Jahren war das Wimbledon-Turnier beim Pay-TV-Sender Sky zu sehen, doch die Übertragungsrechte liegen jetzt beim Streaming-Dienst Prime Video. Dieser ist ebenfalls nur kostenpflichtig empfangbar (8,99 Euro monatlich) bietet allerdings die Option eines Gratis-Monats, sodass das Wimbledon-Turnier frei empfangbar ist, wenn das Abo fristgerecht gekündigt wird.

Es wird somit allerdings keine Übertragung im linearen TV geben, da Prime-Video ausschließlich im Live-Stream empfangbar ist.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.