Bei "The 50" kämpfen 50 Reality-Stars um den Jackpot - der an einen Follower geht. Amazon Prime Video hat nun die teilnehmenden Promis und den Starttermin bekannt gegeben.

Mehr News über TV-Shows

Es klingt wie das Who is Who der Reality-TV-Szene: Amazon Prime Video hat die Teilnehmer seiner neuen Show "The 50" bekannt gegeben. Wie der Titel verspricht, handelt es sich um 50 Kandidatinnen und Kandidaten. Sie treten in diversen Challenges gegeneinander an, bis nur einer übrig bleibt. Der Clou: Der Sieger gewinnt den Jackpot nicht für sich, sondern für einen Fan. Auch das Startdatum hat Amazon in einer Pressemitteilung verraten. Los geht es am 11. März 2024.

Die 50 Teilnehmer bringen allesamt einschlägige Erfahrung aus Formaten von "Bachelor" bis "Sommerhaus" an. Dabei sind die üblichen Verdächtigen, die bereits nahezu jede Reality-Show durch haben, von Matthias Mangiapane (40) bis Daniela Büchner (45).

Gleich drei Dschungelköniginnen und -Könige geben sich die Ehre: Djamila Rowe (56), Filip Pavlović (29) und Menderes Bagci (39). Ex-Fußballer Thorsten Legat (55) tritt gegen einen besonderen Gegner an: seinen Sohn Nico Legat. Als einer der Favoriten geht Serkan Yavuz (31) ins Rennen, der letztes Jahr "Kampf der Realitystars" und "Das Sommerhaus der Stars" gewann.

"The 50": Jackpot geht an Follower des Siegers

Der Jackpot ist zunächst mit 50.000 Euro gefühlt, kann sich bis zum Ende der Show aber weiter füllen oder auch leeren - je nach Performance der Kandidaten, die täglich in den Herausforderungen antreten. Die Gewinner der Spiele stimmen darüber ab, welche der Verlierer gehen müssen und welche eine zweite Chance bekommen.

Am 11. März startet die Adaption der französischen Show "Les Cinquante" mit den ersten vier Folgen. Je vier weitere Episoden folgen am 18. und 25. März. Die beiden finalen Ausgaben sind ab dem 1. April verfügbar.

Diese Realitystars sind dabei:

(smi/dr/spot/pak)  © 1&1 Mail & Media/spot on news

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.