Mord an Obdachlosem: Er trat einem Obdachlosen auf dem Luisenplatz in Darmstadt dermaßen gegen den Kopf, dass dieser starb. Dafür wurde ein Fünfzehnjähriger jetzt zu zehn Jahren Haft verurteilt.

Mehr News aus Hessen finden Sie hier

Wegen des brutalen Angriffs auf einen Obdachlosen auf dem Luisenplatz in Darmstadt muss ein 15 Jahre alter Jugendlicher für zehn Jahre ins Gefängnis. Das Landgericht Darmstadt hat den Angeklagten am Freitag wegen Mordes verurteilt. Nach Überzeugung der Richter hatte der junge Bulgare aus Roßdorf bei Darmstadt im November einen 57 Jahre alten Mann dermaßen gegen den Kopf getreten, dass er am nächsten Tag im Krankenhaus starb.

Überwachungskameras auf dem Platz hatten die brutale Attacke aufgenommen, diese Bilder waren im Prozess die wichtigsten Beweise. Nach Jugendrecht reicht der Strafrahmen für eine solche Tat bis zehn Jahre, das heißt die Jugendkammer des Landgerichts hat die Höchststrafe verhängt. In der Urteilsbegründung zeigte sich der Vorsitzende Richter "fassungslos" über die Brutalität der Tat.

Interessieren Sie die Artikel der F.A.Z.?
Uneingeschränkter Zugriff auf diesen und alle weiteren zahlungspflichtigen F+ Inhalte auf FAZ.NET. Jetzt Abo abschließen.

Die Staatsanwaltschaft hatte eine Gefängnisstrafe von neun Jahren und neun Monaten gefordert. Im Plädoyer der Anklage wurden niedrige Beweggründe gesehen, weil der Jugendliche mit der tödlichen Attacke seine Frustration an einem unschuldigen Menschen abreagiert habe. Der Verteidiger des Angeklagten hatte eine Strafe von achteinhalb Jahren beantragt. Nach seiner Überzeugung sind die niedrigen Beweggründe, in diesem Fall das entscheidende Merkmal eines Mordes, nicht nachgewiesen worden. Deshalb beschrieb der Anwalt die Gewalttat lediglich als Totschlag.  © Frankfurter Allgemeine Zeitung

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.