Ein Meer von kunterbunten Anzügen und Kostümen, fröhliche Gesichter und Hände voll mit Kölschgläsern – am Sonntagmorgen hat im Foyer des Gymnasiums das Leichlingener Prinzessinnenpaar zahlreiche Prinzenpaare und ihre Vereine aus der Umgebung willkommen geheißen. "Dreimal Leichlingen Alaaf", ertönte es immer wieder.
Prinzessin Katharina I. und Prinzessin Chantal I. herrschen in dieser Session über Leichlingens Jecken. Mit der zunehmenden Diversität auch im Karneval hat die Blütenstadt so erstmals "zwei Damen an der Spitze", so Ann-Kathrin Witprächtiger, Präsidentin des "Leichlinger Karneval".
Es ging um Gesang und Tanz
Nach mehreren Tänzen der hochklassigen Garde des TSV Rhein-Wupper begrüßten die beiden nach und nach Karnevalsprinzen und Prinzessinnen aus der Umgebung. Mit "Alaaf"-Rufen marschierten die Langenfelder Tollitäten Manuel I. und Prinz Holger I. aus Langenfeld ein, tanzten zu den Klängen von "Ich hab einen Prinz in der Bauchtasche" und verliehen Orden an die Leichlingener Prinzessinnen und andere Mitglieder des Vereins. Es folgten weitere, von Musik begleitete Einmärsche anderer Karnevalsprinzen und Prinzessinnen, unter anderem Ralf III. aus Wuppertal, natürlich der Leverkusener Prinz Marko, und das Prinzenpaar aus Solingen.
Viele Orden wurden verliehen
Gemeinsam mit ihren Hofdamen, Paginnen und Prinzenführern führten sie Tänze vor, animierten das Publikum mitzumachen und sangen. Es gab Bützjer, man verlieh sich gegenseitig Orden, die ohnehin schon von anderen Medaillen geschmückten Hälse bekamen noch mehr Schmuck. Das Leichlinger Prinzessinnenpaar erhielt als Dank für die Einladung außerdem mehrere Geschenke: Champagner oder Wein.
Neben den Prinzenpaaren wurden auch die Ehrensenatoren auf die Bühne gebeten: Präsidentin Witprächtiger dankte ihnen herzlich für die Unterstützung, die den Leichlinger Kaneval am Leben erhalte – auch dafür gab es natürlich Orden.
Nach einer kurzen Pause, in der sich die Gäste am Frühstücksbuffet bedienten und die Gläser aufgefüllt werden konnten, wurden in ausgelassener Stimmung weitere Tollitäten begrüßt. Die Velberter freuten sich mit Blick auf das Leichlinger Prinzessinnenpaar über die zunehmende Offenheit des Karnevals. Und: "Über Stadtgrenzen feiern und gemeinsam Spaß haben" sei wichtig für den Zusammenhalt, stellten sie fest. Abschließend sang das Prinzessinnenpaar noch einmal. Das Ganze sollte ein "entspanntes Zusammenkommen" sein, so Witprächtiger.
Motto der Karnevalssaison 24/25 von Katharina und Chantal ist "Leichlingen singt, tanzt und lacht im Varieté die ganze Nacht". Nachdem die beiden am 16. November vorigen Jahres zum ersten Prinzessinnenpaar von Leichlingen proklamiert wurden, haben sie zwar einige Termine wahrgenommen. Aber die "ganz heiße Phase" habe am Samstag mit der Damensitzung und dem Prinzessinnenfrühstück am Sonntag begonnen. © Kölner Stadt-Anzeiger
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.