Anlässlich des "Safer Internet Days" am 11. Februar und zum "Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tag" am 22. Februar, hat Laura Schümann das Stück "White Box" entwickelt.
Es richtet sich an Schüler ab der 5. Klasse. Am Montag, 10. Februar, war Generalprobe im Forum. Bereits zur Uraufführung war die Klasse 6b des Lise-Meitner-Gymnasiums zu Besuch.
Wir zeigen euch jetzt eine Geschichte von vier jungen Menschen, denen es nicht immer gut geht
"Wir freuen uns alle wirklich sehr, dass ihr hier seid. Wir zeigen euch jetzt eine Geschichte von vier jungen Menschen, denen es nicht immer gut geht. Wenn es euch irgendwann zu viel wird, könnt ihr auch kurz rausgehen, um durchzuatmen", erklärte Schümann den Schülern. Dann traten auch schon die angekündigten vier Schauspieler ganz in Weiß gekleidet auf die Bühne. Instagram-Posts präsentierten die vier Charaktere im Stück.
Umzug und neue Freunde
Pia ist mit ihrer Mutter neu in die Stadt gezogen. Pia musste ihre besten Freunde zurücklassen und geht nun auf eine neue Schule. An ihrem ersten Tag lernt sie direkt die Freundesgruppe von Daria, Lauren und KD kennen. Mit der Zeit fühlt sich Pia immer wohler in der neuen Stadt. In ihrer Freizeit trifft sie sich mit KD und Lauren und spielt mit ihnen Basketball und tanzt.
Doch als Daria merkt, dass sich ihre besten Freunde immer besser mit Pia verstehen, fängt sie an Pia zu schikanieren und die ganze Klasse gegen sie aufzuhetzen. Durch falsche Behauptungen und Lügen gerät Pia ins Kreuzfeuer und weiß sich nicht mehr zu helfen. Als dann ein angebliches Nacktbild von Pia auftaucht, verliert sie schließlich die Kontrolle. Auch ihre Instagram-Videos werden gegen sie verwendet. Vor lauter Scham und Angst traut sich Pia nicht mehr in die Schule zu gehen und zerstreitet sich mit ihrer Mutter.
Schüler entwickeln Lösungsansätze
Das Stück endet damit, dass Pia verzweifelt am Boden liegt. Nach dem Applaus tritt erneut Schümann auf die Bühne und fragt bei den Schülern nach, wie man das Stück ihrer Meinung nach verbessern könnte, um die Situation zu entschärfen. Die Kinder sagten, dass Pia sich zum Beispiel einer anderen Freundesgruppe hätte zuordnen können. Eine andere Möglichkeit sahen die Schüler darin, dass Pia ihre Mutter oder die Lehrerin mit hätte einbeziehen können.
![Kölner Stadt-Anzeiger Logo](https://i0.web.de/image/488/37274488,pd=3,f=partner-w40/koelner-stadt-anzeiger-logo.png)
Um den Schülern zu zeigen, dass solch eine Situation nicht immer so einfach gelöst werden kann, wie es scheint, hatten sie anschließend die Möglichkeit, ihre Ideen auszuprobieren. Schnell wurde aus Pia Paul und ein Schüler der 6b versuchte den Absprung aus der Freundesgruppe um Daria herum zu schaffen und sich neue Freunde auf dem Schulhof zu suchen. Ein anderer Junge versuchte sich mit KD und Lauren auszusprechen und ihnen gegenüber die Gerüchte aufzuklären. Doch würde das wirklich gelingen? © Kölner Stadt-Anzeiger
![JTI zertifiziert](https://s.uicdn.com/uimag/7.5711.0/assets/_sn_/module_assets/article/jti-z-light.png)
![JTI zertifiziert](https://s.uicdn.com/uimag/7.5711.0/assets/_sn_/module_assets/article/jti-z-dark.png)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.