Einen ersten Höhepunkt gab es bei der Proklamationssitzung der Narrenzunft schon, nachdem die Ströppchen und die Dilledöppchen die Besucher mit ihren Tänzen begeistert hatten: Nils Klein marschierte als neuer Sitzungspräsident ein.
Er hat das Amt von Andreas Friedrich übernommen, der zwölf Jahre lang mit viel Elan durch die Sessionen führte und dem es gelungen ist, die Narrenzunft als wichtigen Bestandteil der Karnevalstradition in Oberpleis zu etablieren. Als 11. Sitzungspräsident der Narrenzunft übernahm das "echte Pleeser Urgestein" die Sitzungsleitung und zeigte, dass er bereits als Sitzungspräsident der Kindersitzung gelernt hat, "de Schnüss ze schwade".
Geheimnis um neue Oberpleiser Tollitäten wurde gut gehütet
Nun hieß es noch eine Weile Geduld zu üben und sich die Zeit mit Auftritten vom Pastuur Markus Hoitz, den Cremeschnittchen und der Band Pläsier zu vertreiben, bis das Tanzcorps der Zunftsterne als Vorhut des mit Spannung erwarteten Einzugs des künftigen Prinzenpaares über die Bühne wirbelten. Begleitet vom Bläsercorps Auelgau und den Blau-Weißen Funken war es dann so weit: Das "bestgehütete Geheimnis von Oberpleis" zeigte im wahrsten Wortsinn Flagge, und auf der stand "Sarah I. und Mirko I." (Neumann).
Der Prinz kam 1998 nach Oberpleis und machte hier sein Abitur
Der Prinz kam im Januar 1981 in Geseke zur Welt und im Jahr 1998 erfolgte sein Umzug nach Oberpleis, wo er 2001 sein Abitur ablegte. Nach einem "Ausflug" in die Mineralogie machte er eine Ausbildung zum Physiotherapeuten und gründete zusammen mit seiner Prinzessin 2015 die "Villa Physio" im Herzen von Oberpleis. Die beiden hatten 2009 geheiratet und sind mittlerweile Eltern von Andro, Marie-Joëlle und Giuliana.
Die Prinzessin ist eine geborene Schmidt und kam just zur Welt, als im Mai 1982 Richtfest für das Familienunternehmen "Verpackungsfolien Schmidt" im neuen Gewerbegebiet Wahlfeld gefeiert wurde. Nach dem Besuch vom Kindergarten Zwergenland und der Grundschule in Sandscheid kam sie auf die Jugenddorf-Christophorusschule, wo sie 2001 das Abitur ablegte.
Ihre karnevalistische Karriere begann 1992 als Kinderprinzessin beim Bürgerverein Uthweiler zusammen mit Prinz Daniel I. (Jonen). Nach einer Ausbildung mit dem Ziel "Darstellerin für Musiktheater" und parallel dazu im Coaching, arbeitete sie seit 2004 selbstständig als Sängerin und Coach. Es folgten eine Ausbildung zur Wellnessmasseurin und zur Physiotherapeutin.
Weiße Binde mit blauen Punkten weist auf Sehbehinderung der Prinzessin hin
Das Motto der beiden lautet: "Met Hätz un Hand sin mir för üch do und don mit janz vill Laache de Pleeser Wind mit maache". Bei der Proklamation lenkte Bürgermeister Lutz Wagner, in schmuckes Blau gewandet, den Blick auf ein besonderes Accessoire am Ornat der Prinzessin: Am linken Unterarm trägt sie drei blaue Punkte auf einer hellen Armbinde, die auf ihre starke Sehbehinderung aufgrund ihres Albinismus hinweisen. Dass sie trotzdem beim Karneval als eine Herzensangelegenheit mitmischt, war für Sarah und ihre Familie jedoch noch nie eine Frage.
Fast hätte der neue Sitzungspräsident vergessen, die Tollitäten des Vorjahres Rainer II. und Gabi II. zu verabschieden: Die beiden bedankten sich für eine tolle Session, die unvergesslich sein werde. Danach gehörte die Bühne den Blau-Weißen Funken und die Ratsherren Unkel ließen die Stimmung hochkochen, bevor die Stadtgarde Hennef den Schlusspunkt setzte und der "Pleeser Wind" den Ausmarsch markierte. © Kölner Stadt-Anzeiger
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.