Saarbrücken - Die erwerbstätigen Versicherten der Techniker Krankenkasse (TK) im Saarland waren 2024 etwas weniger krankgeschrieben als im Vorjahr. Das teilte die Krankenkasse mit Verweis auf aktuelle Auswertungen mit.
Demnach lag der Krankenstand im Saarland 2024 mit 5,95 Prozent knapp unter dem Vorjahreswert von 6,05 Prozent. Die Beschäftigten fehlten rund 21,8 Tage im Jahr am Arbeitsplatz. In den Vorjahren waren es noch 22,1 (2023) beziehungsweise 21,8 Tage (2022) gewesen. Der Bundesdurchschnitt lag 2024 bei 19,1 Fehltagen.
Langfristige Krankheiten fallen besonders ins Gewicht
Stefan Groh, Leiter der TK-Landesvertretung Saarland, macht Erkältungskrankheiten, psychische Erkrankungen und Muskel-Skelett-Erkrankungen für den Großteil der Fehltage verantwortlich. Die Fehltage bei einer Erkältungskrankheit sind demnach im Saarland 2024 von rund 5,3 Tagen auf 5,0 Tage gesunken. Psychische Krankheiten und Muskel-Skelett-Erkrankungen, wie etwa Rückenschmerzen, seien mit jeweils 0,1 Fehltagen auf 4,5 beziehungsweise 3,1 Fehltage nur leicht zurückgegangen.
"Die aktuellen Diskussionen rund um den Krankenstand in Deutschland aus unserer Sicht nach in eine falsche Richtung. Anstatt über sogenannte Karenztage zu diskutieren, sollten die Unternehmen eher auf die langfristigen Krankschreibungen gucken. Diese sind zwar viel seltener, wirken sich aber deutlich stärker auf den Krankenstand aus", mahnte Groh. Er betonte die positiven Effekte von Gesundheitsförderung sowie einer wertschätzenden und vertrauensvollen Unternehmenskultur auf das Wohlbefinden der Belegschaft.
Die Zahlen stammen TK-Angaben zufolge aus den Vorabdaten des aktuellen Gesundheitsreports. Grundlage dafür bilden die rund sechs Millionen bei der TK versicherten Erwerbstätigen. Im Saarland waren es im Januar 2025 etwa 48.000. © Deutsche Presse-Agentur
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.