Bei der Fußball-EM in Deutschland ist es zwischen Fans aus Schottland und Deutschland massenweise zu Verbrüderungen gekommen. Diese waren wohl so tiefgreifend, dass nun sogar eine Petition gestartet wurde, die die gegenseitige Zuneigung besiegeln soll.

Mehr News zur Fußball-EM

Die Welt zu Gast bei Freunden, ein Fest der Völkerverständigung: Solche Ankündigungen großer internationaler Sportwettbewerbe klingen immer erst mal floskelhaft und idealistisch.

In den Schlagzeilen liest man häufig das Gegenteil: Fan-Krawalle, Pfiffe während der Nationalhymnen. Nicht zuletzt dank der sozialen Medien werden aber auch jene kleinen Randgeschichten groß, die zeigen, dass der Fußball es eben doch kann: Menschen zusammenführen.

Vor allem zwischen schottischen und deutschen Fans ist bei der aktuellen Heim-EM etwas ganz Besonderes entstanden.

Sportschau: "Schottlands Fans verzaubern Deutschland"

Die Schotten eroberten die deutschen Straßen, 100.000 sollen es während des Eröffnungsspiels in München gewesen sein. Nicht nur an ihren dunkelblauen Trikots, Schottenröcken und häufig auch mitgebrachten Dudelsäcken waren sie zu erkennen, sondern auch an ihrer guten Laune und der Lust zu feiern. Sogar ein frustrierendes 1:5 gegen Deutschland konnte ihnen nichts davon nehmen.

Lesen Sie auch

Nach Köln soll es etwa 60.000 Schotten gezogen haben. Die Oberbürgermeisterin widmete ihnen zum Abschied einen Post auf X: "Liebe Schotten, das waren ein paar wunderbare Tage mit Euch. Ihr seid jederzeit herzlich eingeladen, wieder nach Köln zu kommen!", schrieb Henriette Reker auf X.

"Schottlands Fans verzaubern Deutschland", schwärmte die "Sportschau". Die Schotten wiederum erwiderten die Begeisterung: "Überall, wo wir hingehen, werden wir wie Filmstars begrüßt. Auf den Bahnsteigen singen die Deutschen: ,No Scotland, no party'", wird ein Fanvertreter in dem Bericht zitiert.

Geschichten von vielen einzelnen Begegnungen sprachen sich herum, und besonders ein kleiner Vorfall schien dann endgültig die neue Liebe zwischen zwei Völkern zu entfesseln: Ein schottischer Fan namens Kieran verlor sein Handy, eine Gruppe deutscher Fans fand es, schoss noch ein Selfie und übergab es der Polizei. Das Selfie sollte berühmt werden, denn Kieran versuchte über soziale Medien, die Finder aufzuspüren. Der X-Account der Tartan-Army teilt die Geschichte mit den Worten "Was für ein Land!". Diverse Medien berichteten über die schöne Geschichte, auch der DFB schaltete sich auf X ein:

Es dauerte nicht lange und der Post war Tausende Male geteilt, die deutsche Fangruppe auf dem Foto ausfindig gemacht. Auch gute Taten von Schotten gingen viral, viele rührte das Video, in dem zwei schottische Fans in Köln einen älteren, gehbehinderten Mann begleiten. Oder der junge Schotte, der nach dem Public Viewing im Park den Müll von schottischen Fans wegräumt und vor laufender SWR-Kamera dankbare Worte an die Deutschen richtet: "Ihr wart unglaublich gastfreundlich. Wir lieben euer Land!"

An den Umfragen des Meinungsforschungsinstituts Civey kann jeder teilnehmen. In das Ergebnis fließen jedoch nur die Antworten registrierter und verifizierter Nutzer ein. Diese müssen persönliche Daten wie Alter, Wohnort und Geschlecht angeben. Civey nutzt diese Angaben, um eine Stimme gemäß dem Vorkommen der sozioökonomischen Faktoren in der Gesamtbevölkerung zu gewichten. Umfragen des Unternehmens sind deshalb repräsentativ. Mehr Informationen zur Methode finden Sie hier, mehr zum Datenschutz hier.

Polizei lobt schottische Fans: "Eindruck hinterlassen"

Während die DFB-Elf am Samstag zum Achtelfinale antritt, endete die Europameisterschaft für Schottland dramatisch: Beim letzten Gruppenspiel am Sonntag besiegelte Ungarn mit einem Tor in der Nachspielzeit das Aus für das Team der Tartan Army, wie die Fans der schottischen Fußballnationalmannschaft bezeichnet werden. Was wohl eine Seltenheit ist: Im Anschluss bedankte sich sogar die Polizei bei den Schotten für ihren Besuch.

Schweren Herzens mussten die Deutschen ihre neuen Freunde nun ziehen lassen. Das Satiremagazin "Der Postillon" griff die Stimmung mit einem lustigen Post auf: "Schottische Fans haben Schwierigkeiten mit Heimreise, weil an jedem Bein ein deutscher Fan hängt."

Petition: "Kein Kneipenbesitzer, der die Schotten nicht sofort wieder aufnehmen würde"

Die Schotten fiebern jetzt aus der Ferne mit Deutschland mit – und wohl jedem Gegner ihres Erzrivalen England. Die schottisch-deutsche Freundschaft soll weitergehen, das war schon ihrem Ausscheiden klar: Fans starteten bereits eine knappe Woche nach dem Eröffnungsspiel Deutschland gegen Schottland eine Petition: Einmal jährlich soll ein Freundschaftsspiel zwischen den beiden Ländern stattfinden.

"Wenn man sich die Bilder und Videos der letzten Tage in Deutschland anschaut, merkt man, dass sich ein Band zwischen den Fans aus Schottland und Deutschland bildet. [...] Die Bürger beider Nationen werden zu Freunden. Deutsche jubeln für Schottland, Schotten jubeln für Deutsche", schreiben die Initiatoren aus Deutschland, die sofort Unterstützung von schottischen Fans erhielten. Der Vorschlag an DFB und schottischen Fußballverband: sich als Gastgeberland abzuwechseln.

Das würde auch den Tourismus ankurbeln und die "wunderbare Freundschaft" der beiden fußballbegeisterten Nationen stärken: "Sie werden keinen einzigen Kneipenbesitzer in Deutschland finden, der die Schotten nicht sofort wieder aufnehmen würde." Nach wenigen Tagen haben bereits mehr als 40.000 Menschen (Stand: 26. Juni) die Petition unterschrieben.

Verwendete Quellen

Schottische Fans begleiten deutschen älteren Herren durch den Regen

Die schottischen Fans werden im Rahmen der EM für ihre Fangesänge und Partytauglichkeit abgefeiert. Jetzt sorgten zwei Schotten aber auch für die wohl süßeste Geste rund um das Turnier.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.