• Dieses Jahr findet die Fußball-WM in Katar statt.
  • Bereits am 1. April werden die Gruppen ausgelost.
  • Wer liegt im welchen Topf und gegen wen wird Deutschland spielen?

Mehr Themen zur WM 2022 finden Sie hier

Am 21. November ist es so weit: Im Wüstenland Katar beginnt die 22. Austragung der Fußball-Weltmeisterschaft der Männer. Das Finale findet am 18. Dezember statt. Anfang April werden die Gruppen ausgelost, auch wenn sich noch nicht alle Nationen bis dahin qualifiziert haben werden.

WM-Auslosung 2022 im Live-Ticker

Wer keinen Stream schauen kann, hat eine weitere Möglichkeit die Auslosung zu verfolgen: Wir berichten im Live-Ticker von der WM-Gruppenauslosung.

WM-Auslosung der Gruppen heute live im Free-TV in der ARD und im Stream sowie bei MagentaTV

Einen Tag nach dem FIFA-Kongress in Doha kommt es zur Auslosung der WM-Gruppen, und zwar am Freitag, den 1. April 2022.

Die ARD überträgt im Free-TV ab 17:50 Uhr mit dem Moderationsduo Ester Sedlaczek und Bastian Schweinsteiger, im Sportschau-Livestream können Fans die Auslosung ebenfalls sehen. Die Auslosung startet um 18:00 Uhr

Bereits ab 17:30 Uhr ist die Plattform Magenta TV live auf Sendung. MagentaTV hat auch die Rechte für alle 64 Spiele der Weltmeisterschaft - 16 Partien davon exklusiv. Wolff Fuss und Michael Ballack sind für den Sender am Start, Reporter Thomas Wagner ist live vor Ort.

Die Fifa hat ebenfalls einen offiziellen Livestream aufgesetzt, der pünktlich zu Beginn startet.

Gruppenauslosung für die WM 2022: Die vier Lostöpfe in der Übersicht

Katar landet als Gastgeber direkt im ersten Topf, zusammen mit EM-Finalisten England. Wegen der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine gibt's drei Platzhalter-Lose. Klar ist aber, Deutschland wird wegen des schwachen Abschneidens bei der WM 2018 und der EM 2021 sowie den schlechten Auftritten in der Nations League nicht in Topf 1 gesetzt sein. Es könnte also eine richtig schwere Gruppe drohen.

  • Lostopf 1: Katar (Gastgeber), Argentinien, Belgien, Brasilien, England, Frankreich, Portugal, Spanien
  • Lostopf 2: Dänemark, Deutschland, Kroatien, Mexiko, Niederlande, Schweiz, Uruguay, USA
  • Lostopf 3: Iran, Japan, Marokko, Polen, Senegal, Serbien, Südkorea, Tunesien
  • Lostopf 4: Ecuador, Ghana, Kamerun, Kanada, Saudi-Arabien, Platzhalter (Peru/Australien/VAE), Platzhalter (Neuseeland/Costa Rica), Platzhalter (Schottland/Ukraine/Wales)

Lesen Sie auch: Bundesliga-Spielplan 22/23: Wegen der WM in Katar beginnt die Saison früher

Warum die Gruppenauslosung schwierig werden könnte

Die Fifa hat ein ähnliches Problem wie die Uefa bei der vergangenen Europameisterschaft: Bei der Auslosung werden noch nicht alle Teilnehmer feststehen. Wegen der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine werden sich mindestens drei Länder erst nach der Auslosung qualifizieren.

Was bedeutet das für die Auslosung selbst? Die Fifa wird mit Platzhaltern arbeiten. In welchem Topf diese dann landen, steht erst fest, wenn sich alle anderen Teilnehmer qualifiziert haben. Es könnten aber einige logistische Schwierigkeiten auftreten, da nur zwei Teams aus Europa in einer Gruppe spielen dürfen - und aus den anderen Verbänden jeweils nur eine Nation pro Gruppe gelost werden darf.

WM 2022: Welche Mannschaften sind dabei?

Die Auslosung der WM-Gruppen findet im klassischen Modus statt. Aus vier Lostöpfen mit jeweils acht Mannschaften werden acht Gruppen mit jeweils vier Teams ausgelost. Dabei sind die Mannschaften in den Lostöpfen nach der FIFA-Weltrangliste sortiert.

Aus den 210 möglichen Teilnehmern sind bislang 29 der insgesamt 32 Teams qualifiziert. In Ozeanien (OFC) hat sich Neuseeland das Play-Off-Ticket gesichert und spielt nun gegen Costa Rica. Peru kämpft noch gegen den AFC-Qualifikanten aus dem Duell Australien gegen VAE. Dem Krieg geschuldet wartet noch Wales auf seinen Play-Off-Gegner aus der Paarung Schottland und Ukraine.

WM 2022: So wird in Katar gespielt

Paarungen mit Mannschaften aus demselben Kontinentalverband sind möglich. Der jeweilige Gruppensieger und Gruppenzweite der vier Mannschaften aus jeweils acht Gruppen qualifiziert sich direkt für die K.o.-Phase. Im Achtelfinale spielt dann der Gruppensieger aus einer Gruppe gegen den Gruppenzweiten einer anderen Gruppe.

Ab dem Achtelfinale kann kein Spiel unentschieden enden. Nach 90 Minuten Regelspielzeit gibts eine Verlängerung von zweimal 15 Minuten. Sollte die Verlängerung zu keiner Spielentscheidung führen, kommt es zum Elfmeterschießen. Das Finale findet am dritten Adventsonntag, den 18. Dezember 2022 statt.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.