Tiger Woods
Tiger Woods ‐ Steckbrief
Name | Tiger Woods |
Bürgerlicher Name | Eldrick Tont Woods |
Beruf | Golfspieler, Unternehmer |
Geburtstag | |
Sternzeichen | Steinbock |
Geburtsort | Cypress / Kalifornien (USA) |
Staatsangehörigkeit | Vereinigte Staaten von Amerika |
Größe | 185 cm |
Gewicht | 84 kg |
Familienstand | geschieden |
Geschlecht | männlich |
Tiger Woods ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr
Tiger Woods ist einer der erfolgreichsten Profigolfer aller Zeiten. Fernab aller Erfolge beinhaltete sein Steckbrief zuletzt auch eine große private Krise.
Tiger Woods kam unter dem bürgerlichen Namen Eldrick Tont Woods 1975 in Cypress, Kalifornien (USA), zur Welt. Der Sohn eines Oberstleutnants der United States Army hat zwei Halbbrüder sowie eine Halbschwester. Seine Kindheit verbrachte Woods im Großraum Los Angeles. Auf den Spitznamen "Tiger" hörte er bereits in frühen Jahren - ein Freund des Vaters verpasste ihm den Beinamen noch bei seiner Geburt. Die schulische Ausbildung absolvierte Tiger Woods an der Western High in Anaheim. Danach studierte er zwei Jahre lang Volkswirtschaftslehre an der renommierten Stanford University. Den Zugang zum Golfsport erhielt Woods über seinen Vater. Der Legende nach ahmte der kleine Tiger schon im Alter von sechs Monaten die charakteristischen Golfschwünge nach. Im Alter von zwei Jahren trat Tiger Woods gemeinsam mit seinem Vater in einer TV-Show auf, wo er volle Schwünge präsentierte und mit der Komikerlegende Bob Hope puttete. Fortan galt er als Wunderkind und genoss regelmäßig mediale Aufmerksamkeit. Derweil entwickelte er seine Spielfähigkeit konsequent weiter und gewann mit acht Jahren das "Junior World Golf Championship"-Turnier. Dieses sollte er noch viele weitere Mal für sich entscheiden. Daneben gewann er 1991, 1992 und 1993 den "U.S. Junior Amateur"-Titel, danach den Amateurtitel der Männer und später den NCAA-Titel. Anschließend begann die Profikarriere. Noch im selben Jahr gewann Tiger Woods zwei Turniere der PGA-Tour und wurde gleich zum "Sportler des Jahres" gewählt. Sein erstes Major-Turnier war das US Masters, das der erfolgsverwöhnte Profigolfer 1997 gewann. Mit einem Abstand von zwölf Schlägen setze das Ausnahmetalent auch gleich einen neuen Rekord. Es folgten unzählige weitere Erfolge, die ihn 264 Wochen lang ununterbrochen auf Platz eins der Weltrangliste beließen. Mit dem Hype um seine Person kamen zahlreiche Werbeverträge. Nach Recherchen des US-Wirtschaftsmagazins "Forbes" war Woods am Ende des Tages der erste Sportler der Geschichte, der über eine Milliarde US-Dollar verdiente. Im Zuge der als "Tigergate" bekannt gewordenen privaten Krise von 2009 verlor er mehrere dieser Engagements.