Annalena Baerbock

Annalena Baerbock ‐ Steckbrief

Name Annalena Baerbock
Bürgerlicher Name Annalena Charlotte Alma Baerbock
Beruf Politikerin, Bundesaußenministerin
Geburtstag
Sternzeichen Schütze
Geburtsort Hannover
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Familienstand verheiratet
Geschlecht weiblich
Haarfarbe braun
Augenfarbe blau
Links Annalena Baerbocks Website
Instagram-Account von Annalena Baerbock
Annalena Baerbock bei Twitter

Annalena Baerbock ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Annalena Baerbock ist eine deutsche Politikerin und Bundesvorsitzende der Grünen - diesen Posten teilt sie sich mit Robert Habeck. Im September 2021 trat sie bei der Bundestagswahl als Kanzlerkandidatin an. Seit Dezember 2021 bekleidet sie das Amt der ersten deutschen Außenministerin.

Annalena Charlotte Alma Baerbock wurde am 15. Dezember 1980 in Hannover geboren und wuchs mit zwei Schwestern und zwei Cousinen auf einem Bauernhof in Schulenburg auf. Sie besuchte das Humboldt Gymnasium in Hannover, wo sie ihr Abitur machte. Nebenbei praktizierte sie Trampolinspringen als Leistungssport und spielte als Jugendliche Fußball. Mit 16 Jahren ging sie für ein Auslandsjahr nach Florida.

Anschließend studierte sie von 2000 bis 2004 Politikwissenschaften und öffentliches Recht an der Universität Hamburg. 2005 hing sie noch ein Völkerrechtsstudium an der London School of Economics dran, welches sie mit einem Master in Public International Law abschloss.

Gleich im Anschluss begann sie eine Anstellung bei der Grünen-Europaabgeordneten Elisabeth Schroedter und wurde selbst Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen.

Von 2008 bis 2009 wurde Baerbock Referentin für Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesfraktion der Grünen. Überschneidend war sie von 2008 bis 2013 Sprecherin der Bundesarbeitsgemeinschaft Europa. Seit 2008 ist Annalena Baerbock zudem Mitglied im Brandenburger Landesvorstand der Grünen. Von 2009 bis 2012 war sie Vorstandsmitglied der Europäischen Grünen Partei und war im Anschluss bis 2015 sogar Mitglied des 16-köpfigen Parteirats der Grünen.

2017 war Baerbock Mitglied des Grünen-Sondierungsteams für eine Jamaika-Koalition mit der CDU/CSU und der FDP, die am Ende nicht zustande kam. Im Januar 2018 wurde sie neben Robert Habeck zur Parteivorsitzenden der Grünen gewählt.

Auch als Abgeordnete war Annalena Baerbock tätig. 2013 wurde sie zur Direktkandidatin im Bundeswahlkreis Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II gewählt. Gleichzeitig wurde sie zur Spitzenkandidatin ihrer Partei gewählt.

Von 2013 bis 2017 war sie klimapolitische Sprecherin der Bundesfraktion der Grünen, Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Energie sowie für Angelegenheiten der Europäischen Union und stellvertretendes Mitglied im Umweltausschuss.

2016 wurde Baerbock zur Spitzenkandidatin ihrer Partei bei der Bundestagswahl 2017 und zur Direktkandidatin im Brandenburgischen Bundestagswahlkreis 61 gewählt. Dank acht Prozent der Erststimmen zog sie erneut über die Landesliste in den Bundestag ein.

Am 12. Juni 2021 wurde Annalena Baerbock offiziell beim Bundesparteitag der Grünen als Kanzlerkandidatin für die Bundestagswahl im September aufgestellt. Gemeinsam mit Robert Habeck bildet sie zudem das Spitzenduo ihrer Partei. Es ist das erste Mal, dass die Grünen jemanden für das höchste deutsche Regierungsamt ins Rennen schickten. Die gebürtige Hannoveranerin ist außerdem erst die zweite Frau nach Angela Merkel, die sich auf den Posten bewarb. Mit 14,8 Prozent wurden die Grünen zur drittstärksten Partei und bilden zusammen mit SPD und FDP die erste Ampelregierung in Deutschland. Am 8. Dezember 2021 wurde Baerbock im Kabinett von Kanzler Olaf Scholz zur Bundesaußenministerin vereidigt.

Baerbock engagiert sich auch sozial. 2016 übernahm sie im Rahmen der Initiative Flüchtlingspaten Syrien eine zu dem Zeitpunkt unbefristete Bürgschaft für die legale Einreise eines syrischen Flüchtlings. Zudem ist sie Vorsitzende des Vereins Hand in Hand Potsdam e.V., der sich für Flüchtlingshilfe engagiert.

Privat ist Annalena Baerbock mit Daniel Holefleisch verheiratet, den sie durch ein Praktikum in Brandenburg kennenlernt hat. Zusammen haben sie zwei Töchter, die 2011 und 2015 geboren wurden.

Annalena Baerbock ‐ alle News

EU-Asylreform

Migrationsforscher warnen vor europäischer Asyl-Reform

von Jan-Henrik Hnida
Bundesregierung

Baerbock und Heil besuchen Insel im Amazonas-Gebiet in Nordbrasilien

Krieg in der Ukraine

Zerstörung des Kachowka-Staudamms: Westen wirft Russland "Kriegsverbrechen" vor

Asylpolitik

Kampf um EU-Asylrecht: Hunderte Grüne machen der Parteispitze schwere Vorwürfe

Internationale Beziehungen

Baerbock und Heil werben gemeinsam in Südamerika um Fachkräfte

Video Heizungsstreit

Baerbock macht Habeck wegen "fiesem Gegenwind" ein Versprechen

Migration

Baerbock: Asylverfahren an Außengrenzen "Fluch und Chance zugleich"

Krieg in der Ukraine

Russische Behörden melden Tote in Grenzregion Belgorod nach Beschuss

von Merja Bogner und Lena Schleicher
Video Wirtschaft

Baerbock: Ostsee-Anrainer wollen Offshore-Windkraft versiebenfachen

Munitionsbergung

Baerbock will Wirtschaft bei Munitionsbergung aus Ostsee einbinden

Video Krieg gegen die Ukraine

Baerbock: Vertrauen in Russland ist dahin

Putin-Verhaftung

Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung: Völkerrecht ist klar

Wismar

Baerbock: Mögliche Putin-Verhaftung - Völkerrecht ist klar

Wismar

Baerbock über mögliche Putin-Verhaftung

Wismar

Ostseerat: Zusammenarbeit bei Munitionsbergung und Energie

Krieg in der Ukraine

Moskau: Mehr als 50 "Terroristen" im Gebiet Belgorod "vernichtet"

von Tabea Sedlak
Krieg in der Ukraine

Außenministerin betont Sicherheitskooperation im Ostseeraum

Wismar

Baerbock betont Sicherheitskooperation im Ostseeraum

Diplomatie

Baerbock hofft auf baldiges türkisches Ja zu Schwedens Nato-Beitritt

Diplomatie

Stoltenberg will in Ankara persönlich für Schwedens Nato-Beitritt werben

Militär

Baerbock warnt Russland vor "Spiel mit Horrorszenarien" bei Nuklearwaffen

Krieg in der Ukraine

Krieg gegen die Ukraine: So ist die Lage

Wismar

Baerbock: Russische Spaltungsversuche verhindern

Eishockey-WM

Tränen der Enttäuschung: Deutsches Eishockey-Team verpasst WM-Titel

Eishockey

DEB-Team verpasst den Titel: 2:5 gegen Kanada