Schwerin - Die Talfahrt bei den Baugenehmigungen in Mecklenburg-Vorpommern hat sich fortgesetzt. Von Januar bis November 2024 genehmigten die Bauämter laut Statistikamt 1.963 Bauvorhaben und damit ein Drittel weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, als 3.099 Genehmigungen erteilt wurden. Von Januar bis November 2022 waren sogar 3.991 Bauvorhaben genehmigt worden.
Passend zu diesen Zahlen sind die Erwartungen der Bauwirtschaft für das gerade begonnene Jahr gedämpft. Denn was nicht genehmigt ist, kann auch nicht gebaut werden.
Viele Baufirmen erwarten sinkende Umsätze
In einer Mitte Januar veröffentlichten Umfrage des Landesbauverbandes gaben zwei Drittel der befragten Unternehmen an, dass sie für die kommenden drei Jahre mit einem schrumpfenden Geschäft rechnen. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Anteil der Skeptiker dabei spürbar erhöht. Als größte Risikofaktoren nannten die Firmenchefs laut Verband eine drohende Auftragsflaute, Fachkräftemangel und fehlende Planungssicherheit.
Besonders drastisch fiel im vergangenen Jahr der Rückgang der Baugenehmigungen bei Ein- und Zweifamilienhäusern aus. Nur noch 632 Ein- und 70 Zweifamilienhäuser wurden von Januar bis November genehmigt. Im gleichen Zeitraum 2023 waren es noch 1.325 Ein- und 126 Zweifamilienhäuser gewesen, in den ersten elf Monaten 2022 sogar 2.101 Ein- und 189 Zweifamilienhäuser.
Zusammen mit Appartements in Mehrfamilienhäusern wurde in den ersten elf Monaten 2024 der Bau von 2.820 Wohnungen genehmigt. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 4.372.
Weniger neue Wirtschaftsbauten
Als Gründe für die Talfahrt nannte der Verband gestiegene Baukosten, höhere Zinsen für Baudarlehen und fehlendes Bauland. Erschließungsunternehmen hielten sich derzeit sehr zurück.
Auch die Zahl der Genehmigungen für neue Wirtschaftsbauten wie Bürohäuser, Fabriken oder Lager ging von 576 (Januar bis November 2023) auf 381 (Januar bis November 2024) zurück. Die Summe der dafür veranschlagten Baukosten sank von 657 Millionen Euro auf 554 Millionen Euro. © Deutsche Presse-Agentur
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.