Hannover - In Niedersachsen stehen heute weniger Windkraftanlagen als vor einem Jahr - trotzdem gewinnt die Energiewende an Fahrt.

Mehr News aus Niedersachsen finden Sie hier

Das liegt daran, dass die Windräder, die heute installiert werden, effektiver sind als ältere, die außer Betrieb genommen werden. Auch der Ausbau der Solarenergie mit Photovoltaik-Anlagen (PV) kam 2024 besser voran als in vergangenen Jahren. Das zeigen Daten des Energieministeriums in Hannover.

"Jedes neue Windrad und jede PV-Anlage senkt die Stromkosten und trägt zum Erreichen der Klimaziele bei", sagte Energieminister Christian Meyer (Grüne) der Deutschen Presse-Agentur. Mit der neuen Akzeptanzabgabe habe das Land auch dazu beigetragen, dass die Kommunen und Menschen in den Regionen, wo der Ausbau stattfindet, direkt profitierten. Die Betreiber neuer Anlagen müssen in Niedersachsen 0,2 Cent je Kilowattstunde an die Kommunen zahlen. Laut Ministerium sind das rund 30.000 Euro pro Jahr für jedes neue Windrad.

Mehr Anlagen für Wind- und Solarenergie genehmigt

Fortschritte gebe es auch bei den Genehmigungen, sagte Meyer: "Erstmals konnten mehr als 1,5 Gigawatt Windkraft und mehr als 1,5 Gigawatt Photovoltaik neu genehmigt werden." Die Genehmigungsdauer bei Windkraftanlagen sei auf im Schnitt 3,5 Monate verkürzt worden.

Niedersachsen wolle zudem sauberen Strom an andere Bundesländer verkaufen, sagte Meyer. Dass die Netzentgelte in den Regionen mit vielen erneuerbaren Energien zum neuen Jahr gesenkt wurden, senke darüber hinaus die Stromkosten für Haushalte und Wirtschaft.

Windenergie an Land

2024 wurden 122 Windenergieanlagen in Betrieb genommen (Stand 17. Dezember) - gleichzeitig wurden 173 Windräder endgültig und 3 weitere vorübergehend stillgelegt. Allerdings verfügen die neuen Anlagen über eine nominelle Leistung von 567 Megawatt und die stillgelegten lediglich über 257 Megawatt. In Summe kamen also 310 Megawatt hinzu. Das ist deutlich weniger als die 1.500 Megawatt pro Jahr, die das Land sich vorgenommen hat.

Bis 2035 will das Land laut Klimagesetz auf insgesamt 30.000 Megawatt aus der Onshore-Windenergie kommen. Installiert sind bisher erst 12.840 Megawatt - das ist dennoch der bundesweite Spitzenwert.

"Bei den real gebauten und ans Netz angeschlossenen Windrädern sind wir noch nicht am Ziel", räumte Minister Meyer ein. Angesichts vieler Genehmigungen und des Beginns der regionalen Flächenausweisungen für die Windkraft auf in Summe 2,2 Prozent der Landesfläche sei er aber optimistisch, die Ausbauziele des Landes für den Klimaschutz zu erreichen.

Denn: 2024 wurden in Niedersachsen 276 Windenergieanlagen mit knapp 1.600 Megawatt Leistung neu genehmigt - ein Anstieg um rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt warten mittlerweile 626 genehmigte Windräder auf die Umsetzung, mit einer Leistung von knapp 3.500 Megawatt.

Windenergie auf See

Bis Ende September wurden bundesweit 742 Megawatt Leistung aus der Offshore-Windkraft neu angeschlossen. Davon haben laut Energieministerium Anlagen mit 266 Megawatt Leistung einen Netzanschluss in Niedersachsen.

Insgesamt seien über die Windenergie auf See somit nun 9.200 Megawatt bundesweit installiert, davon 5.200 Megawatt - also mehr als die Hälfte - mit Anschluss in Niedersachsen. Anfang 2024 hatte die Bundesnetzagentur die installierte Offshore-Leistung noch mit knapp 8.500 Megawatt angegeben. Jahreszahlen zu Genehmigungen und stillgelegten Anlagen in Niedersachsen lagen dem Energieministerium für den Offshore-Bereich nicht vor.

Solarenergie

Mehr als 127.000 PV-Anlagen wurden im vergangenen Jahr in Niedersachsen in Betrieb genommen (Stand 18. Dezember). Diese verfügten nominell über eine Gesamtleistung von rund 1.477 Megawatt - davon wurden rund 1.130 Megawatt auf Gebäuden installiert und rund 290 Megawatt auf Freiflächen. Rund 56 Megawatt entfielen auf Balkonkraftwerke.

Die Landesregierung wertet diese Zahlen als "ein zweites Boom-Jahr in Folge", weil der Zubau im Jahr 2022 noch bei 614 Megawatt gelegen habe. 2023 wurden den Angaben zufolge rund 1.411 Megawatt in Betrieb genommen.

Insgesamt sind laut Ministerium jetzt mehr als 520.000 Solaranlagen in Niedersachsen in Betrieb, mit einer Leistung von 8.630 Megawatt. Ein Drittel der Leistung kam demnach in den vergangenen beiden Jahren neu hinzu. Vom im Klimagesetz definierten Ziel von 65.000 Megawatt bis 2035 ist das Land damit jedoch noch weit entfernt. Jahreszahlen zu Genehmigungen und stillgelegten Anlagen lagen dem Ministerium auch zur Photovoltaik nicht vor.  © Deutsche Presse-Agentur

Nachrichten aus anderen Regionen
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.