Hannover - In Niedersachsen sind 2024 etwas mehr Menschen berufstätig gewesen als ein Jahr zuvor, in Bremen etwas weniger.

Mehr News aus Niedersachsen finden Sie hier

Die Zahl der Erwerbstätigen in Niedersachsen stieg im Vergleich mit dem Vorjahr um 0,1 Prozent, wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen mitteilte. Im Jahresdurchschnitt 2024 betrug die Zahl der Erwerbstätigen rund 4.245.000 Menschen nach 4.240.000 ein Jahr zuvor.

Damit lag Niedersachsen dicht am Bundestrend - bundesweit stieg die Zahl der Erwerbstätigen im vergangenen Jahr um 0,2 Prozent auf über 46 Millionen Menschen.

Über 5000 Menschen mehr erwerbstätig als 2023

Insgesamt waren in Niedersachsen im vergangenen Jahr 5.066 Menschen mehr berufstätig als ein Jahr zuvor, wie das Landesamt mitteilte. Auffallend war die Entwicklung im Baugewerbe: 2024 nahm die Zahl der Erwerbstätigen in der Branche um 1,3 Prozent ab, nachdem es im Vorjahr noch einen Anstieg um 1,2 Prozent gegeben hatte.

Bei den öffentlichen und sonstigen Dienstleistern einschließlich Erziehung sowie Gesundheits- und Sozialwesen registrierten die Statistiker einen Anstieg um 1,1 Prozent, in der Land- und Forstwirtschaft sowie der Fischerei um 0,4 Prozent. Im Produzierenden Gewerbe sank die Zahl um 0,6 Prozent.

Leichter Rückgang in Bremen

Laut Statistikamt handelte es sich bei den meisten Erwerbstätigen um sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, die Beiträge in die Renten- und Krankenversicherung bezahlen. Bis Oktober 2024 stieg ihre Zahl nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit auf fast 3,2 Millionen Menschen - 12.500 mehr als im Oktober 2023.

Im kleinsten Bundesland Bremen sank dagegen 2024 die Zahl der Erwerbstätigen leicht. Im Gesamtjahr gab die Zahl der Erwerbstätigen nach Angaben des Statistischen Landesamts um 0,1 Prozent auf rund 444 000 nach. Damit waren etwa 400 Menschen weniger erwerbstätig als 2023.  © Deutsche Presse-Agentur

Nachrichten aus anderen Regionen
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.