Im Zeitplan: Die Sanierung des Rad-/Gehweges zwischen der Odenthaler Ortsmitte und der Bergisch Gladbacher Stadtgrenze ist pünktlich abgeschlossen worden. Nach Angaben der Verwaltung fanden bereits am Dienstag die letzten Aufräumarbeiten statt.

Mehr News aus Nordrhein-Westfalen finden Sie hier

Seit den Herbstferien 2024 war am Ausbau des stark sanierungsbedürftigen Rad- und Gehweges entlang der Bergisch Gladbacher Straße/Odenthaler Straße (L296) gearbeitet worden. Da auch das Wetter mitspielte, konnte der Zeitplan eingehalten werden und das Bauprojekt nach dreieinhalb Monaten, einschließlich einer Winterpause, vollendet werden.

Für den ersten Bauabschnitt war die Straße zwei Wochen komplett gesperrt

Die Arbeiten an der stark frequentierten Straße hatten für Verkehrsteilnehmer einige Einschränkungen durch provisorische Verkehrsführungen bedeutet. Betroffen davon waren nicht nur Autofahrer, sondern auch Radfahrende und Fußgänger.

Um den ersten Bauabschnitt vom Odenthaler Ortskern über Funkenhof bis zur Einmündung Küchenberger Straße möglichst zügig abwickeln zu können, war die Straße auf diesem Teilstück in den Herbstferien sogar für zwei Wochen komplett gesperrt worden. Das hatte große Umwege nötig gemacht.

Zuletzt wurde der Verkehr per Baustellenampel geregelt

Die nachfolgenden beiden Ausbauphasen kamen ohne Vollsperrung aus. Allerdings musste der Verkehr bis zur Einmündung Mutzbroicher Straße einspurig an der Baustelle vorbeigeführt werden. Der Durchgangsverkehr wurde per Baustellenampel geregelt, über die Mutzbroicher Straße führte eine Umleitungsstrecke für die Voiswinkeler Anwohner.

Auf die zwischenzeitlich langen Staus vor der Baustellenampel bis hinunter nach Funkenhof hatten die zuständigen Stellen schnell mit einer angepassten Ampelschaltung reagiert, sodass die letzte Ausbauphase für weniger Störungen im Verkehr gesorgt hatte.

Für die Anwohner der Mutzbroicher Straße brechen unruhige Zeiten an

Für die Anwohner der Mutzbroicher Straße ist der Spuk damit allerdings noch nicht vorüber: Ab dem 10. Februar werden in der Straße die Pflanzinseln abgebaut. Damit wird die Straße auf ihre Funktion als Umleitungsstrecke vorbereitet, wenn im März in der St. Engelbert-Straße Gas- und Trinkwasserleitungen neu verlegt werden. Diese Arbeiten, wie auch der anschließen geplante Straßenausbau können nach Angaben der Verwaltung nur bei einer Vollsperrung der St. Engelbert-Straße ausgeführt werden.

Die Folge: Der gesamte Verkehr zu den Wohnsiedlungen Kirchweg, Geschwister-Scholl-Weg und ganz Schwarzbroich, der normalerweise über die St. Engelbert-Straße läuft, wird über die Mutzbroicher Straße umgeleitet. Vermutlich für die Dauer von zweieinhalb Jahren. Die Suche nach alternativen Routen sei erfolglos geblieben, so die Verwaltung: "Die Mutzbroicher Straße ist im Ergebnis die einzig mögliche Umleitungsstrecke."

Die Straße wird Umleitungsstrecke für die St-Engelbert-Straße

Ohne den Abbau der Pflanzinseln wäre die Mutzbroicher Straße nicht leistungsfähig genug, um den Auto- und Schwerverkehr aufzunehmen, weil ja auch Busse, Müllfahrzeuge und Anlieferer die Wohngebiete erreichen müssten. Auf der gesamten Mutzbroicher Straße wird zudem ein Haltverbot angeordnet. Ausgenommen vom Rückbau sei lediglich die Mittelinsel am Mutzbacher Talweg und die Pflanzinsel vor Haus Nr. 37, da hier nicht im Kronenbereich des als Naturdenkmal geschützten Baumes gegraben werden dürfe.

Vielen Dank für Ihr Interesse
Um Zugang zu allen exklusiven Artikeln des Kölner Stadt-Anzeigers zu erhalten, können Sie hier ein Abo abschließen.

Die Tempo-30-Zone in der Mutzbroicher Straße wird auch während der gesamten Bauzeit in der St.-Engelbert-Straße erhalten bleiben. Der Gas- und Wasserleitungsbau soll bis Ende 2025 abgeschlossen werden. Ab Anfang 2026 bis etwa Mitte 2027 soll der Straßenausbau ausgeführt werden. Da auch viele Stellplätze auf öffentlichen Flächen an der Straße entfallen, soll für Anlieger ein Ersatzparkplatz auf einem unbebauten Grundstück an der St.-Engelbert-Straße (gegenüber von Haus Nr. 29) angelegt werden. Die Zufahrt zu diesem Parkplatz soll über den Geschwister-Scholl-Weg und Alfred-Delp-Weg erfolgen.  © Kölner Stadt-Anzeiger

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.