Ein dichteres Netz an Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge schaffen - das ist das Ziel des Förderprojektes "Deutschlandnetz" des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.
9000 zusätzliche Schnellladepunkte sollen bundesweit an mehr als 1000 Standorten in ländlichen Regionen, Städten und an unbewirtschafteten Autobahnrastanlagen entstehen. Einer davon ist an der Kölnstraße in Sankt Augustin-Hangelar geplant.
Den Auftrag für das Errichten eines vom Bund geförderten Schnelladeparks in Sankt Augustin erhielt die Pfalzwerke AG aus Ludwigshafen, wie Benedikt Bungarten, Pressesprecher der Stadt Sankt Augustin, mitteilt. Nachdem zahlreiche städtische Grundstücke hinsichtlich dieses Zwecks geprüft, aber aus unterschiedlichen Gründen nicht als optimal bewertet worden seien, sei es gelungen, den Kontakt zwischen den Pfalzwerken und dem Eigentümer des Privatgrundstücks Kölnstraße 4 in Hangelar herzustellen.
Bis zu 16 weitere Ladestationen sollen in Sankt Augustin entstehen
"Dieser Standort wurde im Rahmen der Erarbeitung des E-Ladeinfrastrukturkonzepts ebenfalls geprüft und von dem beauftragen Büro als gut geeignet bewertet", berichtet Bungarten. Inzwischen seien die Verträge bereits unterzeichnet. Der Schnellladepark solle vier Ladesäulen und acht Ladepunkte mit einer Leistung von mindestens 200 kW pro Ladepunkt – auch bei gleichzeitiger Nutzung aller Anschlüsse – umfassen. Maximal werden 400 kW Ladeleistung möglich sein.
"Mit dem Standort für das Deutschlandnetz kann gemäß des vorliegenden E-Ladeinfrastrukturkonzepts als Ergänzung zu privaten Lademöglichkeiten ein wesentlicher Anteil des Ladebedarfs der kommenden Jahre abgedeckt werden", sagt Bürgermeister Max Leitterstorf. Er freue sich, dass der Ladepark voraussichtlich noch in diesem Jahr in Betrieb gehen könne.
Der Standort ist mit seiner Lage und Anbindung an die B56 sehr gut geeignet, um die Sankt Augustiner Bevölkerung mit Lademöglichkeiten zu versorgen.
"Der Standort ist mit seiner Lage und Anbindung an die B56 sehr gut geeignet, um die Sankt Augustiner Bevölkerung mit Lademöglichkeiten zu versorgen", ergänzt der Technische Beigeordnete Rainer Gleß.
![Kölner Stadt-Anzeiger Logo](https://i0.web.de/image/488/37274488,pd=3,f=partner-w40/koelner-stadt-anzeiger-logo.png)
Es sei geplant, die öffentlichen Lademöglichkeiten im Sankt Augustiner Stadtgebiet noch auf bis zu 16 weitere Standorte auszuweiten, sagt Bungarten. Diese werde die Stadt in einem öffentlichen und transparenten Verfahren vergeben, eine entsprechende Ausschreibung werde aktuell erarbeitet. © Kölner Stadt-Anzeiger
![JTI zertifiziert](https://s.uicdn.com/uimag/7.5765.0/assets/_sn_/module_assets/article/jti-z-light.png)
![JTI zertifiziert](https://s.uicdn.com/uimag/7.5765.0/assets/_sn_/module_assets/article/jti-z-dark.png)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.