Die Gebausie, Gesellschaft für Wohnen und Bauen GmbH der Stadt Brühl, wird am Donnerstag, 13. Februar dem Planungsausschuss der Stadt Brühl neue Pläne zur Wohnraumschaffung für das "Ville Quartier" vorstellen. Im Stadtteil stünden Veränderungen an, kündigte die Baugesellschaft in einer Pressemitteilung an.
Da die Häuser des Ville Quartiers mit ihrer Bausubstanz aus den 1960er Jahren stark in die Jahre gekommen seien, habe sich die Gesellschaft für einen Abriss der Häuser und Neubebauung des Areals entschieden – nach intensiven Überlegungen und Abwägen aller Argumente, erklärte der Geschäftsführer der Gebausie, Thomas Isele. Eine Sanierung sei nicht finanzierbar und stehe im Aufwand in keiner Relation zum Neubau.
Mehrere Bauabschnitte in
den kommenden zehn Jahren
Das neue Ville Quartier werde die Anzahl der verfügbaren Wohnungen erheblich erhöhen. Der entstehende Wohnraum werde modern mit zeitgemäßen Grundrissen und barrierefrei gestaltet, schilderte Thomas Isele. Es seien Verbesserungen, die den Bedürfnissen der Mieterschaft deutlich besser entsprächen als der aktuelle Zustand. Eine nachhaltige und effiziente Bauweise werde außerdem die Energieverbräuche deutlich reduzieren. Geplant seien mehrere Bauabschnitte in den kommenden zehn Jahren.
Mieterinnen und Mieter wolle die Gebausie im Februar 2025 zu einer Informationsmesse über das Projekt einladen. Dort werde man auch individuelle Gespräche zu Unterstützungsangeboten bei der Wohnungssuche und beim Umzug mit Betroffenen für den ersten Bauabschnitt im März 2025 führen, erläuterte Isele. Für sie werde die Gebausie ausreichend Wohnungen freihalten.
Zu den betroffenen Häusern im Ville Quartier gehören in der Schöffenstraße die Hausnummern 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, in der Stiftstraße die Hausnummern 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15. In der Straße Zum Sommersberg sind es die Hausnummern 1, 3, 5, 7, 9. Aßerdem gehören Flächen wie der Spielplatz Schöffenstraße, der Garagenhof und die Parkplätze in der Schöffenstraße zum Ville Quartier. (otr) © Kölner Stadt-Anzeiger
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.