Die WM 2034 findet in Saudi-Arabien, der Wahlheimat von Cristiano Ronaldo, statt. Der Portugiese spielt dabei eine wichtige Rolle.

Eine Analyse
Dieser Text enthält eine Einordnung aktueller Ereignisse, in die neben Daten und Fakten auch die Einschätzungen von Michael Schleicher sowie ggf. von Expertinnen oder Experten einfließen. Informieren Sie sich über die verschiedenen journalistischen Textarten.

Am Mittwoch wurde das wohl am wenigsten gehütete Geheimnis des Weltfußballs offiziell gelüftet: Die Fußball-WM 2034 wird in Saudi-Arabien stattfinden. Die Abstimmung der 211 Fifa-Mitgliedsverbände galt bereits im Vorfeld nur noch als Formsache – auch, weil Saudi-Arabien der einzige Bewerber für das Turnier war.

Mehr News zur Fußball-WM

Grafik-Karte "Mögliche Austragungsorte der WM 2034 in Saudi-Arabien"
© dpa-infografik GmbH

Daneben wurden auch gleich die Ausrichter für die WM vier Jahre zuvor festgelegt. 2030 wird das Turnier in Spanien, Portugal und Marokko stattfinden, anlässlich des 100. Geburtstags findet je ein Spiel zu Beginn der Weltmeisterschaft zudem in Argentinien, Paraguay und Uruguay statt.

Einer, für den beide Weltmeisterschaften etwas ganz Besonderes sind, ist Cristiano Ronaldo. Auch wenn er bei seiner Heim-WM in Portugal mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr auf dem Platz stehen wird – Ronaldo wäre dann 45 – sei das Turnier ein "wahrgewordener Traum" und "die außergewöhnlichste Weltmeisterschaft aller Zeiten", wie er am Mittwoch in einem seiner zahlreichen Social-Media-Posts erklärte.

"2034 wird die beste Weltmeisterschaft aller Zeiten"

Cristiano Ronaldo

Noch mehr schwärmte der 39-Jährige jedoch von der WM 2034 in seiner Wahlheimat Saudi-Arabien. "2034 wird die beste Weltmeisterschaft aller Zeiten", sagt Ronaldo direkt zu Beginn eines rund eineinhalbminütigen PR-Videos, das kurz nach der Abstimmung veröffentlicht wurde.

Was im Video folgt ist vor allem eins: Lob, Lob – und nochmal Lob. "Es ist einmalig. Die Infrastruktur, die Stadien, die Bedingungen für die Fans", sagt Ronaldo, der von der WM in Saudi-Arabien mehr als überzeugt sei. "Das Land ist unglaublich. Die Saudis sind sehr gute Leute. Die Zukunft ist meiner Meinung nach sehr rosig und ich freue mich, Teil dieses Erfolgs des Landes zu sein. Ich werde auf jeden Fall hier sein, um die Weltmeisterschaft zu sehen."

Ronaldo folgen 644 Millionen Menschen auf Instagram

Was Ronaldo, zweifellos das größte Zugpferd der heimischen Saudi Professional League, damit bezweckt, wird ebenfalls schnell klar: Die Fifa und vor allem die Ausrichter aus Saudi-Arabien bekommen beste Publicity von einer der bekanntesten Personen der Welt. Die Reichweite ist immens: Auf X folgen dem Portugiesen derzeit 114 Millionen Menschen, bei Instagram hat Ronaldo hinter Instagram selbst den Account mit den meisten Followern überhaupt: Unglaubliche 644 Millionen Menschen folgen ihm dort.

Seit seinem Wechsel nach Saudi-Arabien vor rund zwei Jahren ist Ronaldo so etwas wie das Aushängeschild des saudischen Fußballs, des Sports – und in gewisser Weise auch des gesamten Landes.

Für Infantino gab es keinen großen Widerstand

Etliche Fußball-Stars, vor allem aus Europa, folgten mit der Zeit dem Ruf des großen Geldes und wechselten in die Wüste. Karim Benzema und Neymar sind da nur zwei weitere prominente Namen der Saudi Pro League. Ronaldo soll bei seinem Klub Al-Nassr Medienberichten zufolge 200 Millionen Euro verdienen, pro Jahr versteht sich.

Da kann man auch schonmal die Werbetrommel für ein Turnier rühren, das vor allem aufgrund der Menschenrechtslage vor Ort als höchst umstritten gilt. Großen Widerstand der Mitgliedsverbände gab es für Fifa-Präsident Gianni Infantino allerdings nicht. Die WM in Saudi-Arabien ist eines seiner großen Herzensprojekte, vor allem, weil der Schweizer weiß, wie viel Geld in der Wüste zu holen ist.

Fifa-Präsident Gianni Infantino und Cristiano Ronaldo bei den Fifa Football Awards 2021
Fifa-Präsident Gianni Infantino und Cristiano Ronaldo bei den Fifa Football Awards 2021. © picture alliance/ASSOCIATED PRESS/Harold Cunningham

Ronaldo jedenfalls wurde bereits im Vorfeld der WM-Vergabe ordentlich von den Organisatoren eingespannt. Immer wieder wurde er öffentlichkeitswirksam bei Terminen abgelichtet – etwa beim Treffen mit jungen Spielern, um sich auszutauschen oder um von der Inspiration und Strahlkraft der Bewerbung Saudi-Arabiens zu berichten.

Ronaldo schwärmt von der Saudi Pro League

Wie viel Ronaldo von all dem selbst glaubt, bleibt natürlich sein Geheimnis. Zumindest öffentlich ist er jedoch von Saudi-Arabien überzeugt, vor allem als Fußballstandort. Im vergangenen Januar sorgte der Europameister von 2016 für Schlagzeilen, als er bei der Verleihung der Globe Soccer Awards in Dubai erklärte, die saudische Liga sei inzwischen stärker als die französische Ligue 1. "Ich spiele seit einem Jahr da und ich weiß, worüber ich spreche", sagte er damals.

Auch im neuen Video zur WM 2034 stellte Ronaldo nochmals klar: "Die Liga ist im letzten Jahr so ​​schnell gewachsen. Wenn man den Unterschied sieht, ist es erstaunlich. Es gibt derzeit etwa sieben bis acht große Vereine in der Liga, die sehr schwer zu schlagen sind." Eine Aussage, über die man sich vor allem in Europa streiten dürfte, denn die saudische Liga gilt im Vergleich zu den Top-Ligen Europas noch immer als zweitklassig. Trotz zahlreicher namhafter Zugänge à la Ronaldo und Benzema.

In Dubai erklärte Ronaldo zudem, bei einem möglichen Wandel in Saudi-Arabien mithelfen zu wollen: "Ich bin fähig, das zu tun. Ich bin nicht arrogant, aber ich habe schon vor einem Jahr gesagt: Die Dinge ändern sich, die Welt ändert sich, der Fußball ändert sich, die Regeln ändern sich, alles ändert sich."

Zugpferd bleibt Zugpferd

Dass Ronaldos Rolle bei der WM-Promotion in Zukunft abnimmt, darf zumindest bezweifelt werden. Viel eher ist davon auszugehen, dass die Veranstalter ihr Zugpferd weiter nutzen werden, um ein blütenreines Bild von der WM 2034 zu zaubern. Auch, weil das Geld in der Wüste weiter fließen wird.

Verwendete Quellen

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.