Cem Özdemir
Cem Özdemir ‐ Steckbrief
Name | Cem Özdemir |
Beruf | Mitglied des Bundestages, Mitglied des Bundestages |
Geburtstag | |
Sternzeichen | Schütze |
Geburtsort | Bad Urach / Baden-Württemberg |
Staatsangehörigkeit | Bundesrepublik Deutschland |
Größe | 181 cm |
Familienstand | verheiratet |
Geschlecht | männlich |
Augenfarbe | braun |
Links | www.oezdemir.de |
Cem Özdemir ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr
Cem Özdemir wurde 1994 zusammen mit Leyla Onur der erste Bundestagsabgeordnete mit türkischen Eltern, was ihn sofort landesweit bekannt machte.
Cem kam am 21. Dezember 1965 im schwäbischen Bad Urach zu Welt. Seine Eltern, beide Einwanderer aus der Türkei, lernten sich auch erst im Schwabenland kennen und lieben. "Wenn man so will, ist Cem Özdemir ein Produkt des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens", heißt es auf seiner persönlichen Homepage. Nach der Schule ließ sich der junge Cem zunächst zum Erzieher ausbilden und schloss 1994 sein Studium der Sozialpädagogik an der Evangelischen Fachhochschule für Sozialwesen in Reutlingen ab.
Der Partei "Die Grünen" (heute Bündnis 90/Die Grünen) trat er bereits 1981 bei, denn Ökologie und Umweltschutz erklärte er schon als 16-jähriger Teenie zu seiner Herzensangelegenheit. Karrieretechnisch ging es für den jungen Politiker schnell bergauf. Zunächst als Mitglied im Landesvorstand der Grünen in Baden-Württemberg, 1994 dann als Abgeordneter im Deutschen Bundestag. Seit November 2008 ist er Bundesvorsitzender der Grünen. Als erster Grüner war er 2014/2015 "Botschafter des Bieres" des Deutschen Brauer-Bundes. Özdemir erwies sich für die Medien schnell als besonders interessante Persönlichkeit, da er durch seine coole und lockere Art samt schwäbischem Akzent keinem Klischee entspricht. Das sorgt unter anderem für viele Auftritte in Polit-Talkshows.
Özdemir lebt in Berlin, ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Er selbst bezeichnet sich als überzeugten Vegetarier, der gerne Yoga macht und wandert. Außerdem setzt sich Özdemir für die Legalisierung von Cannabis ein. Der Grünen-Politiker hat bereits drei Bücher veröffentlicht. Einmal seine frühe Autobiographie "Ich bin ein Inländer" (1997), zwei Jahre später das Buch "Currywurst und Döner - Integration in Deutschland" (1999) und 2008 sein erstes Jugendbuch unter dem Titel "Die Türkei. Politik. Religion, Kultur".