Karl Geiger

Karl Geiger ‐ Steckbrief

Name Karl Geiger
Beruf Skispringer
Geburtstag
Sternzeichen Wassermann
Geburtsort Oberstdorf
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Größe 183 cm
Geschlecht männlich
Haarfarbe dunkelblond

Karl Geiger ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Karl Geiger ist ein deutscher Skispringer. Der Sportler gilt derzeit als einer der national Besten seiner Disziplin.

Geboren wurde Geiger am 11. Februar 1993 im bayerischen Oberstdorf, der wohl bekanntesten Kaderschmiede deutscher Skisport-Stars.

Seine Profi-Skispringer-Karriere begann 2012 im finnischen Kuopio, wo er erstmals im zweitklassigen Continental Cup eingesetzt wurde. Von da an sprang sich das junge Talent regelrecht nach oben, wurde noch im Dezember des gleichen Jahres Sechster beim Weltcup in Sotschi, Russland. Und in der Saison 2013/14 stand Geiger beim Teamspringen in Klingenthal zum ersten Mal mit einer Silbermedaille im Einzel auf dem Weltcup-Podestplatz. Im Februar 2014 gewann er seine ersten beiden Continental-Cup-Springen.

Es kam zwar immer wieder zu kleinen Niederlagen und Krisen-Momenten, doch behielten Geigers Erfolge stets die Überhand – darunter Platz zehn auf der Normalschanze und Platz sieben auf der Großschanze bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang. Im Team konnte er die Silbermedaille im Gesamtwettbewerb mit nach Hause nehmen. Beim Continental Cup erreichte er in dieser Saison drei Siege. Seinen ersten Weltcup-Sieg errang er im Mannschaftswettbewerb mit Markus Eisenbichler, Richard Freitag und Andreas Wellinger. Aus dem Grand Prix 2018 ging er als Zweiter hervor.

In den ersten fünf Wettbewerben der Saison 2018/19 kam Karl Geiger unter die Top Ten. Sein erstes Weltcup-Springen im Einzel gewann er schließlich Mitte Dezember in Engelberg. Bei der Vierschanzentournee 2018/19 wurde er zwar nur Gesamt-Elfter, konnte jedoch im Februar 2019 in Willingen wieder einen Weltcup-Sieg erringen. Kurze Zeit später landete er bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2019 in Innsbruck auf dem zweiten Platz und gewann im Team den Weltmeistertitel im Mannschaftsspringen. Als Schlussspringer im Mixed-Team-Wettkampf bekam er außerdem seine zweite Goldmedaille

In der Saison 2019/20 sollte es nicht nur eine weitere Goldmedaille bei den Deutschen Meisterschaften für ihn regnen, auch wurde er zum ganz großen Favoriten für die Vierschanzentournee 2019/20 ernannt, bei der er hinter Ryoyu Kobayashi schließlich den zweiten Platz in Oberstdorf belegte. Danach wurde er in Garmisch-Partenkirchen erneut Zweiter, in Innsbruck jedoch Achter. Nach diesem Rückschlag konnte er sich mit einem weiteren zweiten Platz in Bischofshofen jedoch den dritten Rang in der Tournee-Gesamtwertung sichern. Wenige Tage später gelang Geiger von der Normalschanze in Predazzo sein dritter Weltcupsieg, womit er einen Tag darauf zum ersten Mal in seiner Karriere das Gelbe Trikot des Weltcup-Führenden trug.

Die Erfolgsgeschichte setzte sich auch in der Saison 2020/21 fort. Bei der Skiflug-WM in Planica sicherte sich Geiger den Weltmeistertitel und die Goldmedaille mit einem Vorsprung von nur 0,5 Punkten auf den norwegischen Überflieger Halvor Egner Granerud.

Karl Geiger, der im Dezember 2019 sein Studium der Energie- und Umwelttechnik abschloss, soll von seinen Teamkollegen kurz "der Ingenieur" genannt werden. Da er wenig emotional, sondern sehr bedacht, ja regelrecht tüftelnd an seine Sprünge herangeht, munkeln einige Fans sogar, dass er sie zuvor mathematisch errechnet und somit genau vorausplant.

Karl Geiger ‐ alle News

Skispringen

Skispringer Eisenbichler bleibt zunächst außen vor

Skispringen

Skispringer sammeln Podiumsplätze, Kraft in eigener Liga

Skispringen

Podest-Premiere mit 33: Skispringer Paschke verblüfft

Skispringen

Volle Arena: Auftakt der Vierschanzentournee ausverkauft

Skispringen

Deutsches Skisprung-Team verpasst WM-Medaille - Gold an Slowenien

Nordische Ski-WM

Serie vorbei: Deutsche Skispringer bei Zajc-Sieg ohne Medaille

Weltcup in Slowenien

Deutscher Überraschungs-Coup: Höhenflug der DSV-Adler

Interview Skispringen

Werner Schuster fordert zum Handeln auf: "Wir stoßen brutal an Grenzen"

von Jörg Hausmann
Skispringen

Wellinger beschert Skispringern ersten Sieg: "Fühlt sich so geil an"

Skispringen

Anonymer Skispringer prangert Betrug an - Deutsche Springer reagieren empört

Willingen

"Darf nicht passieren": Absurder 161-Meter-Flug beschäftigt Skispringer

Wintersport

Fans im T-Shirt: Vierschanzentournee ohne jedes Wintergefühl

Analyse Vierschanzentournee

Verpatzte Vierschanzentournee: Ein Ausrutscher oder schon ein Trend?

von Stefan Rommel
Vierschanzentournee

Debakel: Skispringer Geiger scheidet in Innsbruck in der Qualifikation aus

Vierschanzentournee

Träume quasi dahin: DSV-Adler fliegen bei Neujahrsspringen weit hinterher

Vierschanzentournee

Geiger bei Granerud-Sieg zum Tournee-Auftakt starker Vierter

Vierschanzentournee

Granerud gewinnt Quali in Oberstdorf – Geiger bester Deutscher

Vierschanzentournee

Alle Informationen zur Vierschanzentournee 2022/23

von Markus Bosch
Skispringen

Böse gestürzt und trotzdem überglücklich: Geiger bereit für die Tournee

Interview Wintersport

Skisprung-Legende Hannawald: "Social Media würde ich nicht machen"

von Markus Bosch
Skispringen

"Bin mit mir im Reinen": Comeback-König Freund beendet seine große Karriere

Skiflug-WM 2022

So sehen Sie die Skiflug-WM 2022 live im TV und Stream

Live-Blog Olympia 2022

Russische Medien und Politiker feiern starke Leistung von Walijewa

von Sabrina Schäfer und Jörg Hausmann
Olympia 2022

Schummel-Vorwürfe trüben Stimmung bei Geiger: Bronzegewinner kontert direkt

Olympia 2022

Kamila Walijewa schwänzt nach ihrem Sieg im Kurzprogramm die Pressekonferenz

von Sabrina Schäfer und Jörg Hausmann