Dietmar Bartsch

Dietmar Bartsch ‐ Steckbrief

Name Dietmar Bartsch
Beruf Mitglied des Bundestages, Mitglied des Bundestages, Geschäftsführer, Wissenschaftler
Geburtstag
Sternzeichen Widder
Geburtsort Stralsund / Mecklenburg-Vorpommern
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschland
Größe 193 cm
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Links www.dietmar-bartsch.de

Dietmar Bartsch ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Dietmar Bartsch ist ein deutscher Politiker. Bartsch wurde 1958 in Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern geboren. Nach dem Abitur – das er mit Auszeichnung abschloss – und seinem Dienst bei der Nationalen Volksarmee der DDR, studierte er Politische Ökonomie an der Hochschule in Berlin.

Im Rückblick schreibt er über diese Zeit auf seiner Webseite: „Die Jahre an der HfÖ waren in vielerlei Hinsicht für mein weiteres Leben von herausragender Bedeutung. Vor allem wurden meine Kinder Linda und Robin in dieser Zeit geboren und sind inzwischen erwachsen.“

In der DDR war Bartsch SED-Mitglied, nach der Wende wurde er 1991 zum Schatzmeister der PDS gewählt und 1997 zum Bundesgeschäftsführer der PDS. 2002 beendet er seine Tätigkeit für die Partei, nachdem die PDS unter Bartsch als Wahlkampfleiter bei der Bundestagswahl nur auf 4,0 Prozent kam.

Es folgten Unternehmensberatung und eine Stelle als Geschäftsführer bei der sozialistischen Tageszeitung „Neues Deutschland“.

2005 stieg er schließlich wieder offiziell in die Politik ein und kandidierte als Wahlkreisbewerber für die Linkspartei.PDS. 2007 verschmolzen die Linkspartei.PDS und WASG zur neuen Partei Die Linke und Bartsch wurde von 2007 bis 2010 zum Bundesgeschäftsführer. 2009 wurde er in den Bundestag gewählt, ein Jahr später wählte ihn die Partei zu einem ihrer stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden.

Seit Jahren „verbindet“ Bartsch und den Ex-Linken-Chef Oskar Lafontaine eine Fehde, die bereits in mehreren Skandalen gipfelte: 2009 wurde ihm vorgeworfen, private Details aus Lafontaines Leben an die Presse gegeben zu haben. Und 2015 veröffentlichte "Die Welt“ einen Artikel, der von Dokumenten berichtet, laut denen Bartsch den Parteivorstand systematisch in eine Art Freund-Feind-Schema eingeteilt hatte – wobei auch die Bezeichnung "Lafodödel" für die Lafontaine-Anhänger gefallen sein soll.

Dietmar Bartsch ‐ alle News

Koalitionsausschuss

"Einigung auf Kosten von Bürgern": Harsche Kritik an Ampel-Beschlüssen

Politik

Linke fordert Stopp der Wahlrechtsreform: "Abstimmung absagen"

Bundespolitik

Linke fordert Stopp der Wahlrechtsreform: "Abstimmung absagen"

Wahlreform

"Ein offener Anschlag": Bartsch kündigt Klage gegen Ampel-Wahlrechtsreform an

Politik

Bartsch: Wahlrechtsreform ist brutaler Angriff auf die Linke

Kritik

Linke kritisiert Kabinettsklausur: "Lösungen Fehlanzeige"

Bundestag

Scholz verteidigt seine Zeitenwende und kassiert mächtig Gegenwind

von Fabian Busch
Energie

Bartsch fordert Ende der Gas- und Strompreisbremsen

Politik

Früherer DDR-Regierungschef Hans Modrow gestorben

Interview Linke

Dietmar Bartsch: "Es wird eine Zeit nach Putin geben, Gott sei Dank!"

von Fabian Busch
Energiewende

Die Ampel liefert nicht: Windkraftausbau geringer als zu Groko-Zeiten

Die Linke

Bartsch wirft Bundesregierung beim Kampf gegen den Klimawandel Unehrlichkeit vor

Wirtschaft

Altersarmut und schmale Renten: Zahl der erwerbstätigen Senioren steigt

Politik

Bartsch: "Für Millionen das sozial kälteste Weihnachtsfest seit Jahrzehnten"

Wirtschaft

Regierung gab 67,2 Millionen Euro für Werbeagenturen aus

Innenpolitik

Wagenknecht zieht mit Aussage zu den Grünen Zorn ihrer Partei auf sich

Analyse Wirtschaft

Teure Energie, drohende Rezession: Trifft die Krise den Osten härter?

Krieg in der Ukraine

Ausbildung ukrainischer Soldaten: Scholz kündigt wichtigen Beitrag an

von Fabian Busch
Sozialpolitik

Armutsgefährdung von Kindern steigt auf höchsten Stand seit Jahren

Politik

Bartsch kritisiert Wagenknecht - Kein Redeverbot im Parlament

Gaskrise

Habeck lenkt nach Gasumlagen-Kritik ein und will nachbessern

Sozialpolitik

Rente mit 70: Qual bis ins hohe Alter oder alternativlos?

Busse und Bahnen

Die Zeit drängt: Gibt es einen Nachfolger für das 9-Euro-Ticket?

von Fabian Busch
Die Linke

Wagenknecht spricht von "wahnsinnigem Krieg gegen Russland" - scharfe Kritik

Bundesregierung

300 Euro Energiepauschale: Nur so viel kommt netto an