Konstantin von Notz

Konstantin von Notz ‐ Steckbrief

Name Konstantin von Notz
Beruf Politiker
Geburtstag
Sternzeichen Wassermann
Geburtsort Mölln
Staatsangehörigkeit Bundesrepublik Deutschaldn
Familienstand verheiratet
Geschlecht männlich
Haarfarbe braun
Augenfarbe blau
Links Homepage von Konstantin von Notz
Twitter-Account von Konstantin von Notz

Konstantin von Notz ‐ Wiki: Alter, Größe und mehr

Der deutsche Politiker Konstantin von Notz von Bündnis 90/Die Grünen wurde am 21. Januar 1971 in Mölln geboren und wuchs in Hamburg und in Frankfurt am Main auf.

Er ist der Sohn des Kulturpolitikers Friedhelm von Notz und Urenkel des preußischen Offiziers Ferdinand von Notz. Sein jüngerer Bruder ist der Kulturmanager Börries von Notz.

Nach der Schule leistete von Notz Zivildienst in der Bahnhofmission in Frankfurt und studierte im Anschluss Jura in Heidelberg. Nach seinem ersten Staatsexamen promovierte er über Evangelisches Kirchenrecht und begann 2004 als Rechtsanwalt in seiner Heimatstadt zu arbeiten.

Seine politische Karriere begann von Notz während des Studiums mit dem Eintritt in die Partei 1995. Von 2002 bis 2011 war er Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Demokratie und Recht in Schleswig-Holstein und war 2002, 2005, 2009, 2013 und 2017 Direktkandidat von Bündnis 90/Die Grünen bei den Bundestagswahlen im Wahlkreis 10 (Herzogtum Lauenburg/ Stormarn-Süd). Seit 2009 ist er Spitzenkandidat von Bündnis 90/Die Grünen von Schleswig-Holstein für die Bundestagswahlen. 2013 machte ihn seine Partei zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden.

Seit 2004 sitzt von Notz in der Möllner Stadtvertretung, seit 2013 ist er dort einer der stellvertretenden Bürgermeister der Stadt.

Von Notz war innen- und netzpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. Seit 2017 ist er Beauftragter für Religion und Weltanschauungen. Von Notz ist außerdem praktizierender Protestant.

Der Politiker ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Mölln.

Konstantin von Notz ‐ alle News

Inland

Grünen-Politiker von Notz: Merz sollte Verhandler abberufen

Inland

BND-Indizien zu Corona: China mahnt zur Zurückhaltung

Correctiv-Recherche

Verdacht auf Spionage in Deutschland

von CORRECTIV.Faktencheck - Fakten für die Demokratie und Till Eckert
Berlin

Sicherheitsbehörden sehen Russland hinter Auto-Sabotageserie

Noch vor Bundestagswahl

Union will Migrationsanträge einbringen – selbst wenn die AfD dafür stimmt

Verschärfte Einwanderung

Rot-grüner Gegenwind für Merz

Nach Anschlag in Magdeburg

BKA-Bericht enthüllt zahlreiche Behördenkontakte des Amok-Fahrers

Nach Attacke auf Steinmeier

Faeser zürnt wegen Musk: "Grober Unsinn" und "Diffamierung"

Sabotage in der Ostsee?

Baerbock warnt nach Kabelschaden: "Dringender Weckruf für uns alle"

Nach Magdeburg-Anschlag

Grünen-Politiker wirft Behörden Versäumnisse vor und fordert Aufklärung

Schutz des Verfassungsgerichts

Bundestag stimmt für Grundgesetzänderung

Kanzlerbefragung zum Nachlesen

Deutsche Soldaten in Ukraine? Scholz macht Ansage und verfällt in Wahlkampfmodus

von Laura Czypull und Rebecca Sawicki
Anschlag vereitelt

Details zum mutmaßlichen IS-Terroristen bekannt

Grünes Licht für Ampel-Gesetze

Bundestag stimmt umstrittenem Sicherheitspaket zu

Nach Anschlag in Solingen

Klingbeil geht auf Merz' Forderungskatalog ein

Finanzen

Ampel will Millionenzahlungen an die Kirchen beenden – die Länder protestieren

Atomenergie

Grüne warnen vor russischem Uran-Transport zu Brennelementefabrik Lingen

Politik

Ministerium: Neues Gesetz für kritische Infrastruktur bald im Kabinett

Politik

Ministerium: Neues Gesetz für kritische Infrastruktur bald im Kabinett

Standort abgeriegelt

Sabotage-Alarm bei der Bundeswehr

Strafverfolgung

Faesers Pläne für Gesichtserkennung stoßen auf gemischtes Echo

Technologie

Grünen-Politiker sehen Software zur Gesichtserkennung kritisch

In Russlands Visier

Entrüstung über angebliche Mordpläne gegen Rheinmetall-Chef