• 20:11 Uhr: ➤ Putin ermöglicht Ukrainern Arbeit sowie unbegrenzten Aufenthalt in Russland
  • 16:20 Uhr: London liefert Unterwasserdrohnen zur Aufklärung gegen Minen an Kiew
  • 15:11 Uhr: Ukrainischer Biathlet Pidrutschnji: "Machen uns große Sorgen"
  • 13:10 Uhr: Betreiber: An Akw Saporischschja könnte Radioaktivität austreten
  • 10:30 Uhr: Russland erhöht laut London Intensivität der Angriffe in der Ostukraine
  • 10:22 Uhr: Medwedew verteidigt in französischem TV-Interview Krieg

Mehr News zum Krieg in der Ukraine

➤ Putin ermöglicht Ukrainern Arbeit sowie unbegrenzten Aufenthalt in Russland

  • 20:11 Uhr:

Inhaber ukrainischer Pässe, die seit der russischen Offensive in der Ukraine nach Russland gekommen sind, können künftig unbegrenzt dort leben und arbeiten. Der russische Präsident Wladimir Putin unterzeichnete ein entsprechendes Dekret, das für die Bewohner der prorussischen Separatistengebiete Donezk und Luhansk sowie für alle Inhaber eines ukrainischen Passes gilt.

Laut dem am Samstag veröffentlichten "vorläufigen Erlass" müssen die Bewerber künftig lediglich ihre Fingerabdrücke abgeben und sich fotografieren lassen sowie sich einem Drogentest und einer Untersuchung auf ansteckende Krankheiten unterziehen. Ukrainische Staatsbürger dürfen demnach künftig nur noch nach einem Gefängnisaufenthalt ausgewiesen werden oder wenn sie als Gefahr für die nationale Sicherheit gelten. (afp)

Die Lage im Überblick:

Seit 24. Februar führt Russland aus der Luft und am Boden einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kurz zuvor hatte Präsident Wladimir Putin das Existenzrecht der Ukraine als eigenständiger Staat in Zweifel gezogen und die sogenannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk in der Ostukraine anerkannt.

Die ukrainische Armee wehrt sich seitdem nach Kräften gegen die Invasoren. Auf beiden Seiten gibt es Berichten zufolge Tausende Tote, wie viele Soldaten und Zivilisten bereits starben, lässt sich jedoch nicht unabhängig überprüfen. Fakt ist: Die humanitäre Lage in der Ukraine spitzt sich mit jedem Tag zu. Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR hat inzwischen mehr als 11,5 Grenzübetritte aus der Ukraine registriert (Stand: 23. August). Die Flüchtenden sind vor allem Frauen und Kinder, da Männer zwischen 18 und 60 Jahren das Land nicht verlassen dürfen.

Die EU und die USA reagierten mit Sanktionen. Außerdem liefern sie der Ukraine Waffen, auch Deutschland unterstützt das Land mit Waffenlieferungen. Auch Panzer der Klasse Gepard soll die Ukraine aus Deutschland erhalten. Dass die Nato aktiv in den Krieg eingreift, gilt bislang als ausgeschlossen.

Jewgeni Roisman

Russischer Oppositionspolitiker Roisman vorerst auf freiem Fuß

Der frühere Bürgermeister von Jekaterinburg, Jewgeni Roisman, ist wieder auf freiem Fuß. Die russische Justiz wirft dem Oppositionspolitiker "Diskreditierung der russischen Armee" vor. Er hatte schon früher Kritik am russischen Vorgehen in der Ukraine geübt.

Weitere Meldungen vom 27. August:

Selenskyj würdigt ukrainische Luftstreitkräfte

  • 23:33 Uhr:

Wolodymyr Selenskyj hat die Rolle der Luftwaffe seines Landes im Krieg gegen Russland hervorgehoben. "Russland hatte gehofft, unsere Luftwaffe in den ersten Stunden der großen Invasion zu zerstören. Und natürlich war das für den Feind ein völlig verrücktes Ziel - wie viele andere Ziele auch", sagte der ukrainische Präsident in einer Videobotschaft. Die Piloten seien erstklassig und würden auch von anderen Staaten für ihr Können gelobt. (dpa)

+++

Putin ordnet Sozialleistungen für ukrainische Flüchtlinge an

  • 16:31 Uhr:

Kremlchef Wladimir Putin hat ein Dekret über monatliche Sozialleistungen für die vor dem Krieg in der Ukraine nach Russland geflüchteten Menschen unterzeichnet. So sollen Rentner monatlich 10.000 Rubel (rund 166 Euro) erhalten und Frauen für die Geburt eines Kindes einmalig 20.000 Rubel, wie aus dem am Samstag in Moskau veröffentlichten Dokument hervorgeht.

Berechtigt seien Flüchtlinge, die wegen des Krieges ihre Heimat verlassen mussten, heißt es. Putin hatte am 24. Februar den Angriff auf die Ukraine befohlen. Millionen Menschen sind auf der Flucht, viele im Land selbst und besonders in der Europäischen Union, aber auch in Russland. Die russischen Behörden sprachen Anfang August von mehr als 3,2 Millionen Flüchtlingen. Überprüfbar ist die Zahl nicht.

Die ukrainische Regierung wirft Moskau immer wieder vor, die Menschen zu verschleppen und in "Filtrationslagern" zu halten. Auch Menschenrechtler beklagen, dass Ukrainer oft gezwungen seien, ihr Land in Richtung Russland zu verlassen. In Russland gibt es auch viele private Hilfsinitiativen für geflüchtete Ukrainer. Zahlreiche Ukrainer finden bei Verwandten in Russland Zuflucht vor den Kämpfen. (dpa)

+++

London liefert Unterwasserdrohnen zur Aufklärung gegen Minen an Kiew

  • 16:15 Uhr:

Zur Entfernung von Seeminen vor der ukrainischen Küste schickt Großbritannien sechs Unterwasserdrohnen in das osteuropäische Land. Ukrainisches Personal werde in Großbritannien an den Geräten ausgebildet, teilte das Verteidigungsministerium in London am Samstag mit.

Der Schritt solle auch dazu beitragen, die Fahrt für Getreidefrachter sicherer zu machen. Russische Seeminen würden die Transporte weiterhin gefährden. "Russlands zynische Versuche, die globale Lebensmittelversorgung als Geisel zu nehmen, dürfen keinen Erfolg haben", sagte der britische Verteidigungsminister Ben Wallace.

Drei Drohnen würden aus britischen Beständen übergeben, drei weitere von der Industrie angekauft, hieß es weiter. Die ferngesteuerten Geräte können demnach Seeminen mit Hilfe von Sensoren in bis zu 100 Metern Tiefe aufspüren. (dpa)

+++

Ukrainischer Biathlet Pidrutschnji: "Machen uns große Sorgen"

  • 15:11 Uhr:

Den ukrainischen Biathleten Dmytro Pidrutschnji lassen die Gedanken an den Krieg in seiner Heimat nicht los. "Das ganze Team und ich, wir denken ständig an unsere Freunde und Familie in der Ukraine. Wir machen uns große Sorgen, weil der Krieg einfach weitergeht", sagte der 30-Jährige am Samstag in der ARD: "Viele Kameraden habe ich seit langem nicht mehr gesprochen. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht bete, dass ich sie wiedersehen kann."

Pidrutschnji hatte seit Beginn des russischen Angriffskrieges selbst fast drei Monate an der Front verbracht, wurde mittlerweile aber vom Militärdienst befreit. Derzeit nimmt er mit seinem Nationalteam an der Sommer-WM der Skijäger im bayerischen Ruhpolding teil und läuft nach monatelanger Zwangspause wieder um Siege.

"Die Menschen sollen sehen, dass wir kämpfen können, dass wir nicht umgefallen sind, dass wir viel mentale Kraft haben", sagte Pidrutschnji und ergänzte: "Wenn die ukrainische Flagge oben weht, ist das das Beste für uns."

Zum Ende des vergangenen Winters traten die ukrainischen Skijäger nicht mehr im Weltcup an, weil sie allesamt Kriegsdienst leisten mussten. Ab Ende November soll die Mannschaft in der WM-Saison aber wieder möglichst komplett vertreten sein. Pidrutschnji ist als ehemaliger Weltmeister in der Verfolgung der Kopf des Teams, er hatte zu Beginn des Krieges für viel Aufmerksamkeit gesorgt, weil er von seinen Eindrücken von der Front emotional in den sozialen Medien berichtete. (dpa)

+++

Betreiber: An Akw Saporischschja könnte Radioaktivität austreten

  • 13:10 Uhr:

In dem von russischen Truppen besetzten ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja besteht nach Angaben des Betreibers das Risiko des Austritts von Radioaktivität. Die Anlage sei erneut "mehrmals" beschossen worden, teilte der staatliche ukrainische Energiekonzern Energoatom am Samstag mit. Dadurch sei die Infrastruktur des größten Atomkraftwerks Europas beschädigt worden. Nach Angaben des Betreibers lief das Akw gegen Samstagmittag "mit dem Risiko, Radioaktivitäts- und Feuerschutz-Standards zu verletzen".

Seit einigen Wochen werden die Gegend des Akw Saporischschja und auch Teile des Werksgeländes immer wieder beschossen, die Ukraine und Russland machen sich gegenseitig dafür verantwortlich. Erst am Freitag war das Kraftwerk nach eintägiger Unterbrechung wieder ans ukrainische Stromnetz angeschlossen worden. Zuvor war das Atomkraftwerk nach ukrainischen Angaben infolge russischer Angriffe erstmals in seiner Geschichte vollständig vom Stromnetz getrennt worden. (afp)

+++

Högl hält Schützenpanzer Marder für gut geeignet zur Ukraine-Hilfe

  • 11:21 Uhr:

Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, moniert laut Deutschlandfunk, dass die Bundesregierung einen Export von Schützenpanzern an die Ukraine bisher nicht freigegeben hat.

"Die Marder, die jetzt bei der Industrie noch verfügbar sind, die stehen ja im Moment nicht der Truppe zur Verfügung, und deswegen wären die auch gut geeignet, um die Ukraine zu unterstützen", sagte die Sozialdemokratin im "Interview der Woche" des Senders, das am Sonntag ausgestrahlt wird.

Die Panzer werden derzeit vom Rüstungskonzern Rheinmetall instandgesetzt. Högl sagte demnach weiter, dass auch die Bundeswehr dringend schweres Gerät benötige. "Deswegen ist es eigentlich ärgerlich, dass die dastehen und der Bundeswehr bisher auch nicht zur Verfügung standen." Zuletzt war in der Ampel-Koalition wieder der Druck gewachsen, mehr schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. (dpa)

+++

Putin ordnet Vergrößerung der russischen Armee an

Russlands Präsident Wladimir Putin will die russische Armee zum Januar auf zwei Millionen Angehörige aufstocken.

London: Russische Angriffe in der Ostukraine werden intensiver

  • 10:30 Uhr:

Die russische Armee hat nach britischen Erkenntnissen ihre Angriffe in der Ostukraine zuletzt wieder verstärkt. In den vergangenen fünf Tagen habe die Intensität russischer Attacken nahe der Großstadt Donezk wieder zugenommen, teilte das Verteidigungsministerium in London am Samstag unter Berufung auf Geheimdiensterkenntnisse mit. Mit den Angriffen wollten die russischen Truppen vermutlich zusätzliche ukrainische Truppen im Osten binden, um eine erwartete ukrainische Gegenoffensive im Süden des Landes zu erschweren, hieß es.

Es habe heftige Kämpfe nahe der Städte Siwersk und Bachmut nördlich von Donezk gegeben. Truppen der moskautreuen Separatisten seien vermutlich weiter ins Zentrum des Dorfes Pisky nahe des zerstörten Flughafens Donezk vorgedrungen, hieß es weiter. Insgesamt hätten die russischen Einheiten aber nur wenige Geländegewinne verzeichnet. (dpa)

+++

Medwedew verteidigt in französischem TV-Interview Krieg

  • 10:22 Uhr:

Russlands ehemaliger Präsident Dmitri Medwedew hat den Angriffskrieg gegen die Ukraine in einem Interview mit dem französischen Fernsehen gerechtfertigt. "Es wird sogar eine militärische Spezialoperation durchgeführt, damit es nicht zum Dritten Weltkrieg kommt", sagte Medwedew am Freitag dem Sender LCI in dem viertelstündigen Gespräch. Ungeachtet der vielen zivilen Opfer nannte der jetzige Vizechef des nationalen Sicherheitsrats das Vorgehen in der Ukraine "maximal schonend und gemäßigt".

Immer wieder stellt Russland den Krieg gegen die Ukraine, den es Ende Februar selbst begonnen hat, als angeblich notwendige Maßnahme zum Schutz der eigenen Bevölkerung dar. Medwedew bekräftigte Vorwürfe gegen die Nato und westliche Staaten, "einen sogenannten Stellvertreterkrieg gegen die Russische Föderation" zu führen. Russland habe derzeit nicht vor, Atomwaffen einzusetzen.

Der 56-Jährige war zwischen 2008 und 2012 Präsident und gilt als Vertrauter von Kremlchef Wladimir Putin. Er ist ein glühender Verfechter des Kriegs. Mehrfach äußerte er sich abfällig über die Ukraine und stellte sogar deren Fortbestand infrage. (dpa)

Tschechisches Parlament stimmt Nato-Norderweiterung zu

  • 09:30 Uhr:

In Tschechien haben nun beide Parlamentskammern der Erweiterung der Nato um Finnland und Schweden zugestimmt. Nach dem Senat billigte am Samstagmorgen auch das Abgeordnetenhaus in Prag in einer nächtlichen Sitzung mit breiter Mehrheit und nur wenigen Gegenstimmen die Erweiterung des Verteidigungsbündnisses.

Letzter Schritt zur Ratifizierung in Tschechien ist damit die Unterschrift von Präsident Milos Zeman. Der 77-Jährige unterstützt die Erweiterungspläne nach früheren Angaben seines Sprechers.

Die Norderweiterung muss von allen 30 Nato-Mitgliedstaaten gebilligt werden. Schweden und Finnland hatten auf eine Mitgliedschaft in dem westlichen Militärbündnis jahrzehntelang verzichtet. Durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, der seit Februar andauert, hat sich das geändert. Tschechien ist bereits seit 1999 Mitglied der Nato und seit 2004 Teil der EU. (dpa)

Die Ukraine-Meldungen vom 26. August:

Medwedew verteidigt in französischem TV-Interview Krieg

  • 23:02 Uhr

Russlands ehemaliger Präsident Dmitri Medwedew hat den Angriffskrieg gegen die Ukraine in einem Interview mit dem französischen Fernsehen gerechtfertigt. "Es wird sogar eine militärische Spezialoperation durchgeführt, damit es nicht zum Dritten Weltkrieg kommt", sagte Medwedew am Freitag dem Sender LCI in dem viertelstündigen Gespräch. Ungeachtet der vielen zivilen Opfer nannte der jetzige Vizechef des nationalen Sicherheitsrats das Vorgehen in der Ukraine "maximal schonend und gemäßigt".

Immer wieder stellt Russland den Krieg gegen die Ukraine, den es Ende Februar selbst begonnen hat, als angeblich notwendige Maßnahme zum Schutz der eigenen Bevölkerung dar. Medwedew bekräftigte Vorwürfe gegen die Nato und westliche Staaten, "einen sogenannten Stellvertreterkrieg gegen die Russische Föderation" zu führen. Russland habe derzeit nicht vor, Atomwaffen einzusetzen.

Der 56-Jährige war zwischen 2008 und 2012 Präsident und gilt als Vertrauter von Kremlchef Wladimir Putin. Er ist ein glühender Verfechter des Kriegs. Mehrfach äußerte er sich abfällig über die Ukraine und stellte sogar deren Fortbestand infrage. Interviews mit russischen Politikern in westlichen Medien sorgten mehrfach für Kritik. Empörung löste ein Auftritt von Außenminister Sergej Lawrow im italienischen Fernsehen aus, dessen Ausführungen in den Augen vieler nicht kritisch genug hinterfragt wurden. (dpa)

+++

Auch zweiter Reaktor von AKW Saporischschja wieder am Netz

  • 22:15 Uhr

Im vom Russland besetzten Atomkraftwerk Saporischschja im Süden der Ukraine ist nach einem Notfall auch der zweite Reaktorblock wieder am Netz. "Heute um 21.15 Uhr (20.15 Uhr MESZ) ist der zweite der gestern gestoppten Blöcke ans Stromnetz angeschlossen worden", teilte der staatliche Betreiber Enerhoatom am Freitagabend im Nachrichtendienst Telegram mit. Zuvor war bereits der erste von noch zwei betriebenen Reaktoren wieder hochgefahren worden.

Am Donnerstag war es in Europas größtem Atomkraftwerk zu einer Notabschaltung gekommen. Grund war nach Angaben beider Seiten eine beschädigte Hochspannungsleitung. Die Ukraine nannte russischen Artilleriebeschuss als Ursache. Die Besatzer sprachen hingegen von einem Brand als Auslöser eines Kurzschlusses. Was den Brand verursachte, sagten sie nicht.

Das AKW wurde Anfang März kurz nach dem Beginn des russischen Einmarschs in die Ukraine von Moskaus Truppen erobert. Seit mehreren Wochen wird das Kraftwerk beschossen. Beide Seiten geben sich gegenseitig die Schuld. International wachsen die Sorgen vor vor einer Atomkatastrophe.

+++

Högl kritisiert ausbleibende Schützenpanzer-Lieferung an Ukraine

  • 17:40 Uhr:

Die Wehrbeauftragte des Bundestages, Eva Högl, hat die fehlende Genehmigung der Bundesregierung zur Lieferung deutscher Schützenpanzer an die Ukraine kritisiert. Dabei gehe es um Fahrzeuge des Typs "Marder", sagte Högl im "Interview der Woche" des Deutschlandfunks. Ihre Ausfuhr wurde bislang von der Regierung nicht freigegeben.

"Die Marder, die jetzt bei der Industrie noch verfügbar sind, die stehen ja im Moment nicht der Truppe zur Verfügung und deswegen wären die auch gut geeignet, um die Ukraine zu unterstützen", sagte die SPD-Politikerin. Die Fahrzeuge werden derzeit vom Rüstungskonzern Rheinmetall instandgesetzt. Ihre Lieferung an die Ukraine fordern auch Verteidigungspolitikerinnen und -politiker von Grünen und FDP.

Högl begrüßte aber die von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei seinem Besuch in Kanada angekündigte weitere militärische Unterstützung für die Ukraine. Scholz hatte dort von Lieferungen im Wert von mehr als 500 Millionen Euro in den kommenden Monaten gesprochen, vorwiegend allerdings erst im kommenden Jahr.

Die Wehrbeauftragte mahnte zudem eine bessere Ausstattung auch der Bundeswehr mit schwerem Gerät an. Auch hier sei es ärgerlich, dass die "Marder"-Panzer "dastehen und der Bundeswehr bisher auch nicht zur Verfügung standen". (afp)

+++

Lukaschenko: Belarus hat atomar bestückbare Kampfjets

  • 16:56 Uhr:

In der früheren Sowjetrepublik Belarus stehen jetzt nach Angaben von Machthaber Alexander Lukaschenko auch umgerüstete Kampfflugzeuge vom Typ Suchoi Su-24 für eine atomare Bewaffnung zur Verfügung. Die Maschinen seien - wie mit Kremlchef Wladimir Putin vereinbart - umgerüstet worden, sagte Lukaschenko am Freitag der staatlichen Nachrichtenagentur Belta zufolge in Minsk. "Alles ist fertig!", sagte Lukaschenko. Das Land sei damit angesichts der wachsenden Spannungen mit dem Westen in der Lage, auf vielfältige Weise auf Bedrohungen zu reagieren.

Die USA verlegten als Teil der Nato gerade Militärtechnik auch nach Osteuropa, sagte Lukaschenko. "Sie sollten verstehen, dass keine Hubschrauber, Flugzeuge sie retten, wenn sie weiter auf Konfrontation gehen", sagte er. "Ich und Putin haben das bei einem Treffen in St. Petersburg mitgeteilt, dass wir auch die belarussischen Flugzeuge Su so umrüsten, dass sie Atomwaffen tragen können."

Der Machthaber der oft so bezeichneten letzten "Diktatur Europas" hatte immer wieder behauptet, Polen und andere Staaten seien eine Gefahr für Belarus. Belege dafür gibt es allerdings nicht. Belarus unterstützt Russland in seinem Krieg gegen die Ukraine unter anderem, indem es Militärstützpunkte zur Verfügung stellt, von denen Angriffe auch das Nachbarland erfolgen. Wirtschaftlich ist das Land von Russland abhängig. (dpa)

+++

Ukraine: Atomkraftwerk Saporischschja wieder am Netz

  • 16:04 Uhr:

Nach einer beispiellosen Notabschaltung ist das russisch besetzte südukrainische Atomkraftwerk Saporischschja nach Angaben aus Kiew wieder am Netz. "Heute um 14.04 Uhr (13.04 MESZ) ist einer der gestern gestoppten Blöcke des Atomkraftwerks Saporischschja an das Stromnetz angeschlossen worden", teilte der staatliche Kraftwerksbetreiber Enerhoatom am Freitag im Nachrichtendienst Telegram mit. Der Reaktor werde jetzt auf volle Leistung gebracht.

Bereits am Vortag hatte der von Moskau eingesetzte Chef der russischen Besatzungsbehörden im Gebiet Saporischschja, Jewgeni Balizki, den Wiederanschluss verkündet. Die Stromversorgung des besetzten Teils der Südukraine sei ebenso bereits wiederhergestellt worden, hieß es.

Von der Notabschaltung betroffen waren zwei noch betriebene Reaktoren des größten europäischen AKW. Grund war nach Angaben beider Seiten eine beschädigte Hochspannungsleitung zum Kraftwerk. Die Ukraine nannte russischen Artilleriebeschuss als Ursache. Die örtlichen Besatzungsorgane sprachen hingegen von einem Brand als Auslöser eines Kurzschlusses. Was den Brand verursachte, sagten sie nicht. (dpa)

+++

Baerbock kompromissbereit bei Einreisebeschränkungen für Russen

  • 15:28 Uhr:

In der Debatte über eine Beschränkung der Einreise russischer Touristen in die EU hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Kompromissbereitschaft signalisiert. Bundeskanzleramt und Auswärtiges Amt seien sich einig, "dass wir gemeinsam in Europa eine Lösung finden, die die berechtigten Sorgen und Anliegen von allen zueinander bringt", sagte Baerbock am Freitag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit ihrem dänischen Amtskollegen Jeppe Kofod in Kopenhagen.

Die an Russland grenzenden EU-Länder Estland, Litauen und Lettland, aber auch Tschechien haben die Einreise von russischen Touristen bereits eingeschränkt. Finnland will im September folgen. Auch andere Länder wie Polen sind für die Beschränkung der Visa-Vergabe.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich bisher skeptisch geäußert. Am Donnerstag sagte er in einer Diskussion mit Bürgern in Magdeburg: "Es ist Putins Krieg. Es sind nicht die Russen. Diese Verallgemeinerung sollte man niemals machen." Er fügte aber hinzu: "Da kann man immer die Details gucken und ich kann auch die Nachbarländer verstehen."

Baerbock verwies am Freitag darauf, dass Scholz Einreisebeschränkungen nie eine generelle Absage erteilt habe. "Diese Absolutheiten, die wurden so eigentlich nie geäußert, auch nicht vom deutschen Bundeskanzler", sagte sie. "Insbesondere wenn Positionen über Interviews ausgetauscht werden, dann sind sie doch sehr verkürzt." (dpa)

+++

Russland verbrennt laut BBC-Bericht täglich Gas im Wert von 10 Millionen Euro

  • 14:39 Uhr

Russland verbrennt einem Bericht des britischen Rundfunks (BBC) zufolge riesige Mengen an Erdgas nahe der im Moment kaum noch befüllten Ostseepipeline Nord Stream 1. Die Flamme bei der Kompressorstation Portowaja nordwestlich von Sankt Petersburg ist demnach bis in das benachbarte Finnland und deutlich auf Satellitenbildern zu sehen.

Es soll sich um Gas handeln, das für den Export nach Deutschland bestimmt war, aber wegen der geringeren Auslastung der Leitung im Moment nicht anderweitig abgeführt werden kann. Das russische Unternehmen Gazprom hat die Gas-Lieferungen nach Deutschland auf 20 Prozent der möglichen Menge gedrosselt.

Das Abfackeln von Gas im Verarbeitungsprozess ist nichts Ungewöhnliches. Über die sichtbaren Fackeln in Russland hatte der finnische Rundfunk schon Anfang August berichtet. Erstaunt zeigten sich der BBC zufolge Experten jedoch über die Menge.

Der Branchendienst RystadEnergy geht dem Bericht zufolge davon aus, dass dort täglich 4,34 Millionen Kubikmeter Gas in Rauch aufgehen. Das entspreche einem Wert von umgerechnet rund 10 Millionen Euro am Tag. (dpa/fab/fte)

+++

Arbeiten zum Wiederanschluss von Atomkraftwerk Saporischschja ans Stromnetz laufen

  • 13:34 Uhr

Nach den Bränden am Atomkraftwerk (Akw) in Saporischschja arbeitet die Ukraine daran, die Anlage wieder an das Stromnetz anzuschließen. Am Freitagmorgen war das von der russischen Armee besetzte Kraftwerk weiterhin vom ukrainischen Stromnetz abgeschnitten, wie die ukrainische Betreibergesellschaft Energoatom auf Telegram mitteilte. Die beschädigte Anschlussleitung, die für den Ausfall verantwortlich war, sei jedoch "repariert". Die Vorbereitungen zum Wiederanschluss von zwei der sechs Reaktoren an das Stromnetz seien im Gange.

Das Atomkraftwerk war am Donnerstag nach Angaben des Betreibers infolge von Bränden vollständig vom ukrainischen Stromnetz abgeschnitten worden. Das Akw wurde laut Energoatom aber über ein angrenzendes Wärmekraftwerk weiterhin mit Strom versorgt. Die permanente Stromversorgung ist nach Angaben von Experten entscheidend für die Sicherheit von Atomkraftwerken.

In den vergangenen Wochen war die Gegend des Akw Saporischschja wiederholt beschossen worden, wofür sich die Ukraine und Russland gegenseitig verantwortlich machten. (afp)

+++

Hofreiter: Waffen für Ukraine auch aus Bundeswehr-Beständen liefern

  • 13:12 Uhr:

Grünen-Politiker Anton Hofreiter fordert, vermehrt schwere Waffen aus Bundeswehr-Beständen an die Ukraine zu liefern. Man könne in Kauf nehmen, dass die Bundeswehr Waffen abgebe, weil die Ukraine die Waffen sofort benötige, sagte Hofreiter am Freitag in der RTL/ntv-Sendung "Frühstart".

"Für die Bundeswehr ist es keine Katastrophe, wenn sie die Waffen dann nächstes oder übernächstes Jahr ersetzt kriegt." Direkte Lieferungen an die Ukraine seien enorm wichtig.

Auf die Frage, wie lange der Krieg seiner Einschätzung nach noch dauern wird, sagte der Bundestagsabgeordnete: "Ich bin fest davon überzeugt: Je mehr Waffen wir liefern, desto schneller geht der Konflikt zu Ende, weil desto höher werden die Kosten für Putin und sein Regime." (dpa)

+++

Internationale Experten sollen Atomkraftwerk Saporischschja in der nächsten Woche besuchen

  • 11:23 Uhr

Die Inspektion von Experten der Internationalen Atomenergie-Behörde IAEA im Atomkraftwerk Saporischschja soll in der kommenden Woche stattfinden. Das berichtet "Ukrainska Pravda" mit Verweis auf Lana Zerkal, eine Beraterin des ukrainischen Energieministeriums.

"Der Besuch der IAEA ist für die nächste Woche geplant und jetzt wird über die logistischen Wege entschieden, wie die Mission dort hinkommt", sagte Zerkal. Russland und die Ukraine streiten darüber, über welches Gebiet die Experten zu dem Kernkraftwerk gelangen sollen.

Russische Truppen haben das größte Kraftwerk Europas besetzt. In der letzten Zeit ist es immer wieder beschossen worden, wofür sich die Ukraine und Russland gegenseitig verantwortlich machen. Weil zwei Mal die Stromversorgung ausfiel, hatten sich am Donnerstag zwei Reaktorblöcke der Anlage abgeschaltet. Die Ukraine warnt vor einer möglichen Nuklearkatastrophe, wenn sich die Sicherheitslage nicht verbessert. (fab)

+++

Russische Spionage bei Ausbildung ukrainischer Soldaten in Deutschland

  • 10:01 Uhr

Die deutschen Sicherheitsbehörden haben einem Bericht des "Spiegel" zufolge Hinweise darauf, dass russische Geheimdienste die Ausbildung von ukrainischen Soldaten an westlichen Waffensystemen in Deutschland ausgespäht haben. Kurz nach dem Beginn der Lehrgänge an zwei Bundeswehrstandorten habe der Militärische Abschirmdienst (MAD) verdächtige Fahrzeuge bemerkt, aus denen heraus vermutlich die Zufahrten zu den Kasernen beobachtet worden seien, berichtete das Magazin am Freitag.

Betroffen waren demnach die Standorte Idar-Oberstein in Rheinland-Pfalz und Grafenwöhr in Bayern. In Idar-Oberstein bildete die Bundeswehr ukrainische Soldaten an der Panzerhaubitze 2000 aus, in Grafenwöhr trainierten US-Streitkräfte Ukrainer an westlichen Artillerie-Systemen.

Die Übungsplätze seien nach MAD-Erkenntnissen auch mehrmals mit Kleindrohnen überflogen worden, um die Ausbildung der ukrainischen Soldatinnen und Soldaten zu beobachten, berichtete der "Spiegel" weiter. In Sicherheitskreisen werde vermutet, dass die russischen Dienste außerdem versucht haben könnten, die Mobilfunkdaten der Ukrainerinnen und Ukrainer mit speziellen Geräten auszuspähen. (afp)

+++

Britischer Geheimdienst: Putin und Schoigu haben bisher mindestens sechs Generäle gefeuert

  • 09:01 Uhr

Der Britische Geheimdienst geht weiter davon aus, dass die russische Armee im Krieg gegen die Ukraine massive Schwächen zeigt. Im regelmäßigen Briefing, welches das britische Verteidigungsministerium auf Twitter veröffentlicht, bezogen sich die Geheimdienst-Experten auf eine Äußerung des russischen Verteidigungsministers Sergej Schoigu. Dieser habe am 24. August gesagt, die russische Armee bremse ihren Vormarsch, um Zivilisten nicht zu gefährden.

Das seien Falschinformationen, hieß es im Briefing der britischen Geheimdienste: "Die russische Offensive ist ins Stocken gekommen wegen der schlechten Leistung der Armee und wegen des entschiedenen Widerstands der Ukraine." Es sei "sehr wahrscheinlich", das Schoigu und Russlands Präsident Wladimir Putin bisher mindestens sechs Generäle gefeuert haben, weil Russland zu langsam vorrückt.

Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine Ende Februar veröffentlicht die britische Regierung regelmäßig Geheimdienstinformationen zu dessen Verlauf. Moskau wirft London eine gezielte Desinformationskampagne vor. (fab)

+++

Selenskyj fordert schnelle Reaktion nach AKW-Notabschaltung

  • 5:51 Uhr

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat verstärkten internationalen Druck auf Russland gefordert, um eine Räumung des besetzten Kernkraftwerks Saporischschja zu erreichen. Er verwies auf die Notabschaltung von zwei Reaktoren am Donnerstag wegen eines zweimaligen Ausfalls der Stromversorgung.

Die Internationale Atomenergiebehörde IAEA und andere internationale Organisationen müssten viel schneller handeln als bislang, sagte Selenskyj abends in seiner Videoansprache in Kiew. "Jede Minute, die das russische Militär im Kernkraftwerk bleibt, bedeutet das Risiko einer globalen Strahlenkatastrophe."

Die IAEA in Wien teilte unter Berufung auf Kiewer Informationen mit, dass das Sicherheitssystem zwei laufende Reaktoren abgeschaltet habe. Das AKW sei über die Stromleitung eines nahen Wärmekraftwerks weiter versorgt worden. Es sei nun wieder mit dem ukrainischen Stromnetz verbunden. Derzeit stünden nach ukrainischen Angaben alle sechs Reaktoren still, hieß es. Die russische Besatzungsverwaltung hatte dagegen mitgeteilt, ein Reaktorblock sei wieder angefahren worden. (dpa)

+++

Mit Material von dpa, Reuters und AFP

Die Ticker der vergangenen Tage zum Nachlesen:

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.