Nach dem Scheitern seiner Koalition hat Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwoch im Bundestag eine Regierungserklärung abgegeben, danach debattierte das Parlament: eine Abrechnung nach drei Jahren Ampelkoalition und ein Ausblick auf den anstehenden Wahlkampf. Hier können Sie die Debatte nachlesen.
Ein Fazit nach der Debatte: Der Wahlkampf ist ab heute eröffnet. Das war in nahezu jeder Rede erkennbar. Zuvorderst der Kanzler:
Natürlich: CDU-Chef
Die Höhepunkte der Debatte im Bundestag zum Nachlesen
16:17 Uhr: Auch die frühere Linke und heutige BSW-Vorsitzende
16:05 Uhr: Sie ist die wohl schnellste Rednerin im Bundestag: Linken-Gruppenchefin Heidi Reichineck. In ihrer Rede nimmt sie die Bundeswahlleiterin in Schutz, die vor zu schnellen Neuwahlen gewarnt hat. Dabei wird sie von AfD-Mann Stephan Brandner gestört. Reichineck kontert: "Halten Sie doch mal Ihren rechten Rand". Reichineck verlangt einen stärkeren Fokus auf Sozialpolitik. Egal, ob Rente, Kindergeld oder Deutschlandticket: Rot-Grün lasse sich von der Union vorführen, findet sie. Beide Parteien hätten ohnehin nur noch ein Ziel: Als Co-Partner von CDU und CSU in eine neue Regierung einzutreten.
Niedersachsen-MP Weil: "Handeln Sie gemeinsam und handeln Sie jetzt"
15:55 Uhr: Niedersachsens Ministerpräsident
15:50 Uhr: Und noch einmal die FDP. Jetzt ist Fraktionschef
Grünen-Fraktionschefin Haßelmann verteidigt Ampel-Bilanz
15:43 Uhr: Haßelmann verteidigt das Erbe der Ampelkoalition: Sie habe das Land unabhängig von russischer Energie gemacht. Haßelmann nennt auch Reformen beim Staatsbürgerschaftsrecht und im Gesundheitsbereich. "Ich finde, darauf kann man auch gemeinsam einmal stolz sein. Lassen Sie sich doch nicht einreden, die letzten drei Jahre wären umsonst gewesen." Da applaudieren auch ein paar FDP-Abgeordnete noch einmal mit.
15:42 Uhr: Für die Grünen spricht jetzt Fraktionschefin Britta Haßelmann. Sie beginnt ihre Rede mit einem Seitenhieb in Richtung
Söder im Wahlkampf-Modus: "Weniger woke, mehr Leistung"
15:35 Uhr: Söder dreht weiter auf. "Weniger woke, weniger Gendern, mehr Leistung und Gründlichkeit", sagt er. Und dann blickt er noch auf den Bundeskanzler, der gesagt hatte, er sei "cooler" als Friedrich Merz. "Ich kenne keinen, der uncooler ist in Deutschland als Sie", spottet Söder.
15:31 Uhr: Genüsslich zieht Markus Söder über
15:28 Uhr: Jetzt aber knöpft sich Söder die Regierung vor. Die Ampel sei im Streit gescheitert. "Das ganze Land hat sich dafür geschämt." Die Ampel sei die "schwächste Regierung aller Zeiten" gewesen. "Keine Regierung hat dieses Land tiefer gespalten als die Ampel." Söder hat sich offenbar genau auf diese Premiere vorbereitet: Er hat die Debatte zuvor aufmerksam verfolgt und sich Notizen gemacht.
15:23 Uhr: Es wird bayerisch in Berlin-Mitte: Jetzt spricht CSU-Chef Markus Söder. Nanu? Der bayerische Ministerpräsident? Ja, als Mitglied des Bundesrats darf er das. Und, Überraschung: Er beginnt seine Rede nicht mit der Ampel. Er startet eine Attacke auf die AfD. "Sie stehen für Hass und Hetze, Sie sind keine Patrioten. Sie sind die Handlanger Putins", ruft der bayerische Ministerpräsident. Eine Reaktion auf die schrille Rede von
Alice Weidel attackiert CDU-Chef Merz
15:16 Uhr: Alice Weidel arbeitet sich jetzt an der Union ab.
15:13 Uhr: Weidel bringt den typischen AfD-Sound in die Debatte: Die Bundesregierung vernichte Wohlstand und "flute" das Land mit Migranten. "Was Ihre Regierung diesem Land und seinen Bürgern angetan hat, ist beispiellos", sagt Weidel. Der Bundeskanzler scheint die Rede geflissentlich ignorieren zu wollen: Er hat sich seine Lesebrille aufgesetzt und studiert auf der Regierungsbank Akten.
15:11 Uhr: Jetzt spricht Alice Weidel für die AfD. Auch sie will Kanzlerin werden. Ob ihre Rede Kanzler-Format hat? Es ist auf jeden Fall ein Frontalangriff auf den Kanzler und seine gesprengte Koalition. Wirtschaft, innere Sicherheit, Außenpolitik – alles falsch. Auch die FDP knöpft sich Weidel vor. Die Liberalen hätten in der Ampel alles mitgetragen. Ihre Prognose: Lindner und Co. fliegen aus dem Bundestag.
SPD-Fraktionschef Mützenich bedankt sich bei seinem FDP-Kollegen Dürr
15:01 Uhr: Mützenich spricht ein Interview an, in dem Merz ein Abrücken von der Schuldenbremse andeutet. Das will zwar auch die SPD. Mützenich sagt aber: "Zu spät, zu wenig, zu ambitioniert. Sie taktieren nur, Sie kommen zu spät – und das wird unserem Land nicht guttun."
15:00 Uhr: Ein feiner Zug des SPD-Fraktionsvorsitzenden. Er spricht seinen Kollegen Christian Dürr von der FDP noch einmal direkt an, bedankt sich für die dreijährige Zusammenarbeit. Gemeinsam habe man sich bemüht, Brücken zu schlagen. "Das vergesse ich Ihnen nicht", sagt Mützenich.
14:57 Uhr: Mützenich ruft der FDP zu: Vieles sei der Koalition gelungen, manches wäre bei gutem Willen auch noch gelungen. Er habe beim Ampel-Start gehofft, dass der Liberalismus in Gänze in die Regierung einzieht. "Der soziale Liberalismus hat aber von Anfang an gefehlt", sagt Mützenich. Man könnte auch sagen: Einen Gerhart Baum oder eine Hildegard Hamm-Brücher gibt es in der heutigen FDP-Fraktion nicht mehr.
14:55 Uhr: SPD-Fraktionschef
Lindner auf maximaler Distanz zu alten Koalitionspartnern
14:51 Uhr: Lindner schließt mit der Bemerkung, dass die Neuwahl eine Chance sei. Das Land könne nun von links in die Mitte geschoben werden. Nur: Lindners FDP war drei Jahre lang Teil einer Regierung. Linke Politik wurde in der Ampel allerdings weniger gemacht. Egal, die Liberalen klatschen und sind zufrieden.
14:47 Uhr: Interessant, dass der FDP-Chef sich vor allem am Ampel-Aus abarbeitet. Lindner geht es offenkundig um die Deutungshoheit. Er schiebt Olaf Scholz die alleinige Schuld zu. Das Wort "Ampel" mag Lindner nicht mehr in den Mund nehmen. Er spricht nur noch von der "Regierung Scholz".
14:43 Uhr: Lindner zitiert aus einem Buch des früheren SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück. Der FDP-Mann fasst dessen Aussagen so zusammen: Die SPD laufe im Kreis, weil ihr wirtschaftspolitisches Bein zu kurz sei. "Herr Bundeskanzler, wer nur im Kreis läuft, kann keine Fortschrittskoalition führen", sagt Lindner. Man kann davon ausgehen, dass ihm dieser Kinnhaken in Richtung der SPD Freude bereitet.
14:37 Uhr: Es spricht: Christian Lindner. Nun in seiner Funktion als Bundestagsabgeordneter. Er beginnt damit, dass der Kanzler die Zusammenarbeit aufgekündigt habe. Aber: "Manchmal ist eine Entlassung auch eine Befreigung". Und er zieht einen Vergleich: In der Wahl
Baerbock: "Jetzt geht es darum: Wer macht unser Land stärker?"
14:30 Uhr: Eine Breitseite der Außenministerin gegen den Oppositionschef: Es sei doch etwas billig, die Ampel für alles verantwortlich zu machen. Schließlich habe die CDU 16 Jahre zuvor regiert, ruft
14:28 Uhr: Annalena Baerbock ruft zu Zusammenhalt und Optimismus auf. "Mit einem plumpen Lagerwahlkampf werden wir nicht weiterkommen", sagt sie. In schweren Zeiten müsse man zusammenhalten. Deutschland sei die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt. "Unser wunderbares Land ist so stark, wie wir demokratischen Parteien es jetzt gerade machen", sagt sie. Auch Baerbock ist schon im Wahlkampfmodus: "Jetzt geht es darum: Wer macht unser Land stärker in schwierigen Zeiten?"
14:23 Uhr: Jetzt spricht die Außenministerin. Annalena Baerbock darf sprechen, weil Kanzlerkandidat Robert Habeck nicht anwesend sein kann. Der Grund: eine Panne am Regierungsflieger. Der Wahlkampf beginnt nicht gut für die Grünen.
Merz attackiert Scholz scharf
14:22 Uhr: Ein kurzes Zwischenfazit zur Debatte im Bundestag. Es ist offensichtlich: CDU-Chef Friedrich Merz ist der stärkere Redner. Gleich mehrmals attackierte er den Kanzler scharf. Das kam bei der Unionsfraktion gut an. Auch die FDP klatschte mehrmals. Und der Kanzler? Olaf Scholz hielt für seine Verhältnisse eine solide Rede. Selbstkritik war allerdings – wenn überhaupt – nur in kleinen Dosen erkennbar. Womöglich ist das auch ein Grund, warum der Applaus bei den Grünen für die Scholz-Rede eher überschaubar ausfiel.
14:22 Uhr: Merz endet staatsmännisch: Die Ampel sei zwar gescheitert. "Den Beweis, dass es besser geht, den wollen und müssen wir erbringen." Der Verantwortung sei er sich bewusst. Der CDU-Chef ruft die SPD zu einem fairen Wahlkampf auf – er beschwert sich, dass einzelne Sozialdemokraten von KI produzierte Fake-Videos mit Merz verbreiten.
14:18 Uhr: Merz kritisiert den "Sound" der SPD und des Kanzlers. "Die halbe Wahrheit ist manchmal schlimmer als die ganze Unwahrheit", sagt Merz mit Blick auf die Renten-Aussagen des Kanzlers. Die wichtigste Solidarität sei die mit der jungen Generation, so der CDU-Politiker. Der Kanzler solle aufhören, von Respekt zu sprechen. Er meine nur sich selbst. "Wir tragen unsere Argumente vor, sind aber immer offen, für andere Argumente und bessere Ideen", sagt Merz. Höhnisches Gelächter bei der SPD.
14:14 Uhr: Jetzt ärgert Merz Scholz noch bei einem anderen Punkt: Donald Trump kenne den Namen von Scholz nur vom G20-Gipfel vor einigen Jahren in Hamburg. Der deutsche Bundeskanzler habe keinerlei Autorität beim künftigen US-Präsidenten, vermutet Merz.
14:12 Uhr: Klartext von Friedrich Merz. Der Oppositionschef rechnet mit der Wirtschaftspolitik der Ampel ab. Es sei jetzt an der Zeit, die Ärmel hochzukrempeln, sagt Merz. Er will: Das Bürgergeld vom "Kopf auf die Füße stellen". Außerdem fordert Merz, die Steuern und Abgabenlast für Unternehmen und Haushalte zu senken. Wie das allerdings unter der Schuldenbremse funktionieren soll, sagt Merz nicht. Die Unionsfraktion scheint aber zufrieden: Es gibt langanhaltenden Applaus für den Chef.
14:09 Uhr: Deutschland brauche eine grundlegend andere Politik, sagt Friedrich Merz. Er meint damit aber keine Zusammenarbeit mit der AfD, sagt er. Und er fügt mit Blick auf die Fraktion rechtsaußen hinzu: "Sie wollen das ja auch gar nicht." Auf die Zwischenrufe sagt Merz: "Ist das eigentlich alles was Sie können, dazwischenschreien?" Die AfD solle nicht glauben, dass sie so mit der Union zusammenarbeiten könne. "Das glauben Sie doch selber nicht."
14:04 Uhr: Der CDU-Chef kommt auf das Ampel-Aus zu sprechen. Der Auftritt im Kanzleramt letzte Woche sei "unwürdig" gewesen, sagt Merz. Er spielt damit auf den Abend an, als Olaf Scholz seinen Finanzminister vor die Tür setzte – mit einem emotionalen Ausbruch vor laufenden Kameras.
14:02 Uhr: Jetzt hat Friedrich Merz das Wort. Es gehe eine "große Erleichterung" durchs Land, sagt der Oppositionsführer: weil die Ampelkoalition Geschichte sei. Merz geht gleich zum Angriff über: "Was Sie hier vorgetragen haben, ist nicht von dieser Welt. Sie leben in Ihrem Kosmos, in Ihrer eigenen Welt." Die Regierungserklärung sei "ein letzter Beweis für die Folgerichtigkeit des Scheiterns Ihrer Regierung".
Scholz verteidigt den Rauswurf von Lindner
14:01 Uhr: Der Applaus für Scholz ist eher dünn. Nur die SPD-Fraktion klatscht ausdauernd, die Grünen habe den Applaus schneller eingestellt.
14:00 Uhr: Die Rede des Kanzlers ist vorbei. Selbstkritisch zeigte sich der Kanzler nicht. Er verteidigte erneut, dass er die FDP vor die Tür gesetzt hat. Von eigener Verantwortung spricht Scholz nicht. Gleich folgt die Antwort des Oppositionsführers.
13:58 Uhr: Auch Scholz hat etwas aus dem Scheitern seiner Koalition gelernt, vielleicht kann man das als Eingeständnis eines Fehlers lesen: "Öffentlicher Streit darf nie wieder die Erfolge der Regierung überlagern", sagt er. Es gebe keine Demokratie ohne Kompromisse. Ein abschreckendes Beispiel ist aus seiner Sicht die aufgeheizte Gesellschaft in den USA: "Ich will, dass es so weit nicht kommt bei uns in Deutschland." Alle in Deutschland leben in einem Land, sagt der Kanzler: "Wir sind besser dran, wenn wir zusammenhalten."
13:49 Uhr: "Ich bin froh, dass ich Verantwortung tragen durfte in dieser schwierigen Zeit", sagt Scholz. Das klingt fast wie ein Abschied. Aber er macht damit auch deutlich: Er will das weiterhin machen. "Die Bürgerinnen und Bürger entscheiden im Februar auch über die Frage, ob wir das Land zusammenhalten. Das ist die zentrale Frage bei der kommenden Wahl", sagt Scholz. "Ich will vermeiden, dass es zu Verteilungskämpfen jeder gegen jeden kommt."
13:46 Uhr: Der Kanzler läuft sich warm. Er spricht jetzt von der Rente, einem Herzensthema der SPD. "Wer das Rentenniveau nicht stabilisieren will, kürzt am Ende die Rente", ruft Scholz. Donnernder Applaus bei der SPD. Und einen Rüffel in Richtung FDP: Die Liberalen liefen gegen die Rentenreform Sturm. Ihnen war das Projekt zu teuer. Scholz zum Streit ums Rentenniveau: Eine Rentenkürzung werde es nicht geben. "Ausdrücklich nicht mit mir". Sätze, die bei der SPD sehr gut ankommen.
13:40 Uhr: Jetzt wird es außenpolitisch: Olaf Scholz ruft zur weiteren Unterstützung der Ukraine auf – unter Protest von CDU und CSU. Dort rufen die Abgeordneten nach Taurus: den Marschflugkörper, den Scholz nicht liefern will. "Ich werde meine Haltung nicht ändern", sagt Scholz dazu: Er will der Ukraine keine Waffen schicken, mit denen diese weit auf russisches Territorium schießen kann. Außerdem verrät Scholz, dass er mit Donald Trump gesprochen hat. "Es war ein gutes Gespräch." Man müsse im Gespräch bleiben mit denen, die in Verantwortung sind – oder noch kommen.
13:33 Uhr: Scholz ist jetzt ein Kanzler auf Abruf, aber er ruft die anderen Fraktionen noch einmal zu Zusammenarbeit auf: "Wir sollten die Zeit nutzen, die wir jetzt haben, um noch ganz wichtige Gesetze zu beschließen." Er will unter anderem noch die kalte Progression bei der Einkommensteuer abbauen.
13:31 Uhr: Bundeskanzler Olaf Scholz hat das Wort. Er bedankt sich für die Gelegenheit – und kommt auf die Entlassung von Christian Lindner als Finanzminister zu sprechen. "Diese Entscheidung war richtig und sie war unvermeidlich", sagt er.
13:26 Uhr: Als Letztes spricht Johannes Vogel von der FDP zur Tagesordnung. Es kommt, was aus liberaler Sicht kommen musste: Vogel schiebt dem Kanzler die Schuld am Koalitionsbruch zu. FDP-Chef Christian Lindner habe die Schuldenbremse und damit die Verfassung einhalten wollen. Es wird unruhig im Parlament. Gleich beginnt die eigentliche Debatte – mit der Regierungserklärung des Kanzlers.
13:08 Uhr: Bevor der Bundeskanzler spricht, debattieren die Abgeordneten noch über die deutlich abgespeckte Tagesordnung für diese Woche. Da die Koalition keine Mehrheit mehr im Bundestag hat, sind viele Gesetzesprojekte vorerst ausgesetzt. Welche Gesetze können und wollen die Abgeordneten trotzdem noch umsetzen? Darüber wird gerade hinter den Kulissen gerungen. "Jetzt ist noch mehr als sonst die konstruktive Mitarbeit aller demokratischen Kräfte im Parlament gefragt", sagt SPD-Politikerin Katja Mast.
12:58 Uhr: Der Bundeskanzler macht eine Begrüßungsrunde. Söder schüttelt er die Hand, und auch Friedrich Merz und seinem geschassten früheren Finanzminister Christian Lindner. Mit den Nettigkeiten dürfte es nach Beginn der Debatte aber vorbei sein.
12:53 Uhr: Auch Markus Söder ist schon da. Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Markus Söder wird heute zum ersten Mal im Bundestag reden. Er lässt sich schonmal genüsslich neben dem Rednerpult fotografieren.
12:50 Uhr: Schon vor dem Start der Debatte ist klar: Das Interesse ist groß. Oppositionsführer Friedrich Merz ist schon da. Die Reihen im Plenum füllen sich, genau wie die Pressetribüne. Die Journalistinnen und Journalisten werden gebeten, zusammenzurutschen, damit jeder einen Platz findet.
Scholz gegen Merz: Das Duell um die Kanzlerschaft
Heute treffen sie im Plenum aufeinander: Auf der einen Seite der Bundeskanzler Olaf Scholz. Auf der anderen Seite CDU-Chef und Oppositionsführer Friedrich Merz. Beide wollen Kanzler bleiben beziehungsweise es werden. Auf dem Papier ist es ein ungleiches Duell: In Umfragen ist die Union doppelt so stark wie die SPD. Klarer Vorteil für Friedrich Merz.
Andererseits: Scholz ist es 2021 gelungen, einen ähnlich großen Rückstand auf die Union einzuholen. Darauf verweisen sie auch in der SPD. Allerdings war das vor der Ampel. Der Dauer-Streit hat die Beliebtheitswerte des Kanzlers in den Keller gezogen. Kann Scholz sich davon lösen?
Auch die Grünen (eher unwahrscheinlichI) und die AfD (sehr unwahrscheinlich) schielen aufs Kanzleramt. Mit Robert Habeck und Alice Weidel haben beide Parteien einen Kanzlerkandidaten aufgestellt. Zumindest Robert Habeck wird heute im Plenum vermutlich nicht sprechen: Habeck war in Lissabon, der Regierungsflieger kämpft mit einer Panne. Pech für den Vizekanzler.
Scholz' Regierungserklärung: Der Auftakt in den Wahlkampf
Wenn Bundeskanzler Scholz heute Mittag im Deutschen Bundestag ans Rednerpult tritt, ist das – zumindest inoffiziell – auch der Beginn des Wahlkampfs. Für den Kanzler und seine SPD wird es darum gehen, die Deutungshoheit über das Ampel-Aus zu erringen. Nach der Lesart ist klar: Einzig und allein Finanzminister Christian Lindner (FDP) trägt die Schuld am Koalitionsbruch. Scholz will sich als starker Kanzler inszenieren – und sich von CDU-Herausforderer Friedrich Merz abgrenzen.
Im Plenum kommt es zum Rededuell der beiden Politiker. Außerdem mit dabei: CSU-Chef Markus Söder. Die Opposition wird alles daran setzen, den angeschlagenen Kanzler weiter in Bedrängnis zu bringen. Es dürfte eine spannende Debatte werden.
Die Ausgangslage
Am Abend des 6. November hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) seinen Finanzminister Christian Lindner (FDP) entlassen – damit ist die Ampelkoalition zerbrochen. Da die übriggebliebene rot-grüne Bundesregierung im Parlament keine Mehrheit hat, wird Scholz – nach einigem Hin und Her – am 16. Dezember im Bundestag die Vertrauensfrage stellen.
Das nötige Vertrauen wird eine Mehrheit der Mitglieder ihm voraussichtlich nicht aussprechen. In dem Fall kann der Bundespräsident den Bundestag auflösen und Neuwahlen ansetzen. Diese sollen am 23. Februar kommenden Jahres stattfinden. Darauf haben sich SPD, CDU/CSU und Grüne am Dienstag geeinigt.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.