Die PARTEI

Die „Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative“ ist hauptsächlich unter dem Namen „Die Partei“ bekannt. Ihr Parteivorsitzender, der Satiriker Martin Sonneborn, vertritt die Partei seit 2014 im Europaparlament. Die Partei wurde 2004 von Redakteuren des Satiremagazins „Titanic“ gegründet – folgerichtig gehen mehrere Satire-Aktionen auf das Konto der Mitglieder, etwa wenn sie im Bundestagswahlkampf mit Plakaten im Design von anderen Parteien auf deren Wahlkampfveranstaltungen auftauchten. Trotz aller Satire gibt es auch ein Parteiprogramm, das laut Sonneborn an das Grundsatzprogramm der Grünen angelehnt ist. Darin zu finden sind Punkte wie Bekenntnis zu Europa, Bierpreisbremse jetzt, MILF-Geld statt Cougar-Rente, Umgang mit Erdogan und „Kein Einsatz von Chatbots“. Die Partei fordert unter anderem auch, die Mauer in Deutschland wieder aufzubauen. Sonneborn bezeichnet das als „populistisches Vehikel“.

Interview CDU-Politikerin

Dos Santos-Wintz: "Zeit der One-Man-Shows ist vorbei"

von Laura Czypull
Frankfurt/Main

Aus für Vierer-Koalition im Frankfurter Römer

Verfassungsgericht

Warum die Wahl der neuen Richter diesmal besonders spannend wird

Stralsund

Bedingungen statt Brandmauer – Kerth für anderen AfD-Umgang

München

Freie Wähler küren Piazolo zum OB-Kandidaten in München

Wiesbaden

Ehemaliger Politiker Christean Wagner ist tot

Augsburg

Klaus Holetschek als CSU-Bezirksvorsitzender wiedergewählt

Altötting

Aigner bleibt Vorsitzende der oberbayerischen CSU

Fellbach

Stoch ist Spitzenkandidat der SPD für Landtagswahl 2026

Pforzheim

Rülke führt FDP in Landtagswahl

Mainz

Wo machen die Spitzenkandidaten vor der Landtagswahl Urlaub?

Frankfurt/Main

Weg frei für neues Suchtzentrum in Frankfurt

Karlsruhe

Arzt erbt Grundstück von Patient - Rückendeckung vom BGH

Zuspitzung erwünscht

Kubickis Tipps für Comeback der FDP

Karlsruhe

Wenn der Hausarzt vom Patienten ein Grundstück erbt

Realitätsfremd?

SPD-Beschluss gegen Wehrpflicht provoziert prompt Kritik

Verschiebung in der Opposition

Mehr als nur Heidi-Hype?

Umgang mit Rechtsaußen

SPD beschließt Vorbereitung von AfD-Verbotsverfahren – Union bremst prompt