• Die 13. EM der Frauen im Juli findet in England statt.
  • Das Turnier wurde aus dem Sommer 2021 verlegt.
  • 16 Nationen wollen den begehrten Titel gewinnen.

Mehr Fußballthemen finden Sie hier

Als Reaktion darauf, dass die für den Sommer 2020 geplante Europameisterschaft der Männer auf das Jahr 2021 verschoben wurde, verlegte die Uefa das Turnier der Frauen auf den Sommer 2022. Vom 6. bis zum 31. Juli findet die Europameisterschaft in zehn verschiedenen Stadien statt. Deutschland geht mit acht Titeln als Rekordsieger in diesen Wettbewerb, der Titelverteidiger kommt aus den Niederlanden.

EM 2022 in England: Viele Spiele zur besten Abendzeit

16 Nationen haben sich für die Endrunde der Frauen-EM 2022 in England qualifiziert. Parallel zu diesem Wettbewerb findet kein anderes, großes Nationenturnier statt, was durch die Verlegung genau so beabsichtigt war. Die Auslosung der Gruppenphase ist bereits erfolgt, pro Gruppe treten vier Teams an, von denen sich jeweils zwei für das Viertelfinale qualifizieren.

Eröffnet wird das Turnier am 6. Juli 2022 mit dem Spiel der Gastgeberinnen gegen die österreichische Auswahl. Schauplatz ist das Old Trafford in Manchester, das größte, rein von einem Fußballklub genutzte Stadion in England. Einen Tag später, am 7. Juli, komplettieren Norwegen und Nordirland den ersten Spieltag in der Gruppe A, daraufhin finden in der Gruppenphase zwei Spiele täglich statt, Anstoß der ersten Partie ist immer um 18 Uhr, das zweite Spiel beginnt um 21 Uhr. Lediglich am letzten Spieltag müssen die Partien aus einer Gruppe parallel stattfinden.

Die K.o.-Runde beginnt am 20. Juli, hier findet nur noch ein Spiel pro Tag statt. Das Viertelfinale wird dementsprechend an vier Tagen ausgespielt; die Spiele beginnen jeweils um 21 Uhr. Am 26. und 27. Juli stehen die Halbfinalspiele auf dem Programm, ebenfalls um 21 Uhr. Ein Spiel um den dritten Platz gibt es nicht, dafür das Finale am 31. Juli, das auch wieder um 21 Uhr angepfiffen wird. Austragungsort ist das Wembley-Stadium in London.

Der Spielplan zur Frauen-EM 2022 im Überblick

Gruppenspieltag 1:

  • 06. Juli 2022, 21 Uhr, Old Trafford, Manchester: England vs. Österreich
  • 07. Juli 2022, 21 Uhr, St. Marys Stadium, Southampton: Norwegen vs. Nordirland
  • 08. Juli 2022, 18 Uhr, Stadium MK, Milton Keynes: Spanien vs. Finnland
  • 08. Juli 2022, 21 Uhr, Brentford Community Stadium, London: Deutschland vs. Dänemark
  • 09. Juli 2022, 18 Uhr, Leigh Sports Village, Wigan&Leigh: Portugal* vs. Schweiz
  • 09. Juli 2022, 21 Uhr, Bramall Lane, Sheffield: Niederlande vs. Schweden
  • 10. Juli 2022, 18 Uhr, Manchester City Academy Stadium, Manchester: Belgien vs. Island
  • 10. Juli 2022, 21 Uhr, New York Stadium, Rotherham: Frankreich vs. Italien

Gruppenspieltag 2:

  • 11. Juli 2022, 18 Uhr, St. Marys Stadium, Southampton: Österreich vs. Nordirland
  • 11. Juli 2022, 21 Uhr, Brighton & Hove Community Stadium, Brighton: England vs. Norwegen
  • 12. Juli 2022, 18 Uhr, Stadium MK, Milton Keynes: Dänemark vs. Finnland
  • 12. Juli 2022, 21 Uhr, Brentford Community Stadium, London: Deutschland vs. Spanien
  • 13. Juli 2022, 18 Uhr, Bramall Lane, Sheffield: Schweden vs. Schweiz
  • 13. Juli 2022, 21 Uhr, Leigh Sports Village, Wigan&Leigh: Niederlande vs. Portugal*
  • 14. Juli 2022, 18 Uhr, Manchester City Academy Stadium, Manchester: Italien vs. Island
  • 14. Juli 2022, 21 Uhr, New York Stadium, Rotherham: Frankreich vs. Belgien

Gruppenspieltag 3:

  • 15. Juli 2022, 21 Uhr, St. Marys Stadium, Southampton: Nordirland vs. England
  • 15. Juli 2022, 21 Uhr, Brighton & Hove Community Stadium, Brighton: Österreich vs. Norwegen
  • 16. Juli 2022, 21 Uhr, Stadium MK, Milton Keynes: Finnland vs. Deutschland
  • 16. Juli 2022, 21 Uhr, Brentford Community Stadium, London: Dänemark vs. Spanien
  • 17. Juli 2022, 18 Uhr, Bramall Lane, Sheffield: Schweiz vs. Niederlande
  • 17. Juli 2022, 18 Uhr, Leigh Sports Village, Wigan&Leigh: Schweden vs. Portugal*
  • 18. Juli 2022, 21 Uhr, New York Stadium, Rotherham: Island vs. Frankreich
  • 18. Juli 2022, 21 Uhr, Manchester City Academy Stadium, Manchester: Italien vs. Belgien

*Portugal ersetzt Russland, das aufgrund des Angriffskrieges gegen die Ukraine vom Turnier ausgeschlossen wurde.

Viertelfinale:

  • 20, Juli 2022, 21 Uhr, Brighton&Hove Community Stadium, Brighton: Sieger A vs. Zweiter B
  • 21. Juli 2022, 21 Uhr, Brentford Community Stadium, London: Sieger B vs. Zweiter A
  • 22. Juli 2022, 21 Uhr, Leigh Sports Village, Wigan&Leigh: Sieger C vs. Zweiter D
  • 23. Juli 2022, 21 Uhr, New York Stadium, Rotherham: Sieger D vs. Zweiter C

Halbfinale:

  • 26. Juli 2022, 21 Uhr, Bramall Lane, Sheffield: Sieger VF 1 vs. Sieger VF 3
  • 27. Juli 2022, 21 Uhr, Stadium MK, Milton Keynes: Sieger VF 2 vs. Sieger VF 4

Endspiel:

  • 31. Juli 2022, 18 Uhr, Wembley Stadium, London: Sieger HF 1 vs. Sieger HF 2

Melanie Leupolz sagt die EM wegen Schwangerschaft ab

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Frauen muss bei der EM-Endrunde in England auf eine ihrer Führungsspielerinnen verzichten. Melanie Leupolz, fußballerisch in England bei Chelsea London daheim, erwartet ihr erstes Kind. (Teaserbild: picture alliance / Eibner-Pressefoto / EIBNER / Michael Memmler) © ProSiebenSat.1

Deutschland mit Luft nach oben, aber nicht chancenlos

Gastgeber England bekommt es in der Gruppe A mit Österreich, Norwegen und Nordirland zu tun und bereitete sich mit einigen guten Ergebnissen in den Testspielen auf das Turnier vor. In der Gruppe B spielt die deutsche Auswahl gegen Dänemark, Spanien und Finnland. Die DFB-Elf gehört zu den erweiterten Kandidaten auf den Titel, hatte zuletzt aber deutlich Luft nach oben.In der Gruppe C wird aktuell noch ein Nachrückerteam gesucht, weil Russland vom Turnier ausgeschlossen wurde. Die starke Niederlande, die den letzten Titel bei einer Frauen-EM gewann, spielt sicher gegen Schweden und die Schweiz. Abgerundet wird die Gruppenphase durch die Gruppe D mit Italien, Island, Belgien und Frankreich.

Verwendete Quellen:

  • uefa.com - Turnierseite
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.