• 13. Juni, 15:26 Uhr: ➤ Spahn kritisiert Berliner Fanmeile: "Es nervt die Leute"
  • 13. Juni, 13:28 Uhr: Can gleich mittendrin: DFB präsentiert Teamfoto
  • 13. Juni, 11:19 Uhr: Bei der Pressekonferenz mit Musiala und Wirtz wird es kurios
  • 13. Juni, 07:58 Uhr: Ex-Bayern-Talent rutscht in niederländischen Kader nach
  • 12. Juni, 18:12 Uhr: Einmal spielt Deutschland in der Vorrunde in Pink
  • 12. Juni, 17:48 Uhr: Eltern fahren BVB-Profi Schuhe stundenlang hinterher

Mehr News zur Fußball-EM

➤ Spahn kritisiert Berliner Fanmeile: "Es nervt die Leute"

  • 13. Juni, 15:26 Uhr

Der frühere Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stört sich an der Fanmeile zur Fußball-Europameisterschaft mitten in Berlin. "Es nervt die Leute. Und es macht die Stimmung nicht besser in einer Zeit, in der eh schon alle gereizt sind", sagte der CDU-Politiker der Rheinischen Post. Die Fanzone erstreckt sich vom Brandenburger Tor über die Straße des 17. Juni bis zur Großen Querallee.

Die ansonsten viel befahrene Prachtstraße, die in unmittelbarer Nähe zum Regierungsviertel liegt, wurde eigens für die EM für drei Monate gesperrt und mit 24.000 Quadratmetern Kunstrasen bedeckt. Es kommt zu Staus, zu denen am Dienstag und Mittwoch weitere Vekehrseinschränkungen im Zuge der Wiederaufbaukonferenz für die Ukraine hinzukamen. "Die Fanmeile gefährdet die Arbeitsfähigkeit des Parlaments", sagte Spahn.

Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag hätte sich die Fanmeile an einem anderen Ort gewünscht. "Und im Übrigen bin ich der Meinung, dass Großveranstaltungen in Berlin auf dem Tempelhofer Feld stattfinden sollten", sagte Spahn. Die Fanmeile wird am Mittwoch eröffnet, ehe dort am Freitag (21:00 Uhr) zehntausende Menschen den EM-Auftakt Deutschlands gegen Schottland verfolgen werden. (SID)

+++

"Balkonultra" Niko ist schon jetzt der heimliche Star der EM

Mit drei Zeilen zum Internet-Star: "Balkonultra" Niko Thoms (29) tritt mit "Pyrotechnik ist doch kein Verbrechen" inzwischen sogar am Ballermann auf. Im SID-Interview gibt der Altenpfleger Einblicke in die Zusammenarbeit mit den Schlagersängern Ikke Hüftgold und Marc Eggers - und auch in seine Gefühlswelt, wenn ein ganzes Stadion mit einstimmt.

Die weiteren EM-News vom 12. und 13. Juni:

Can gleich mittendrin: DFB präsentiert Teamfoto

  • 13. Juni, 13:28 Uhr

Bei der Aufnahme des offiziellen Mannschaftsfotos war Emre Can nach seiner Nachnominierung für die Fußball-Europameisterschaft gleich mittendrin. Der 30 Jahre alte Kapitän von Borussia Dortmund nahm am Donnerstag in Herzogenaurach den Platz von Bayern Münchens Youngster Aleksandar Pavlovic ein, der nach einem Infekt für das Heimturnier ausfällt. Can übernimmt für die EM auch die Trikotnummer 25 von Pavlovic. Auf dem Foto stand er in der zweiten Reihe neben seinem BVB-Kollegen Nico Schlotterbeck.

Mannschaftsfoto DFB
Das offizielle Mannschaftsfoto der Deutschen Nationalmannschaft bei der EM 2024. © Christian Charisius/dpa

Das Abschlusstraining für das Eröffnungsspiel am Freitag (21:00 Uhr/ZDF und MagentaTV) gegen Schottland absolvierte der DFB-Kader vor der Fahrt ins Spieltags-Quartier nach München noch im EM-Camp in Franken. Alle 26 Akteure waren auf dem Platz dabei. Bundestrainer Julian Nagelsmann kann damit mit seiner Wunschelf für das erste Gruppenspiel planen.

"Wenn wir einen guten Start ins Turnier finden, dann bringen wir das Momentum auf unsere Seite. Dann werden die Menschen auch viel positiv emotionaler sein und uns noch weiter tragen können", sagte der 33 Jahre alte Ilkay Gündogan, der das DFB-Team erstmals als Kapitän in ein Turnier führen wird. (dpa)

+++

Bei der Pressekonferenz mit Musiala und Wirtz wird es kurios

  • 13. Juni, 11:19 Uhr

Florian Wirtz und Jamal Musiala haben bei ihrer gemeinsamen Pressekonferenz am Mittwoch (12.06.) für einige Schmunzler gesorgt. Vor allem die schwierig gestellte Frage eines Journalisten irritierte die beiden. Wann es bei ihnen "Zoom" gemacht habe, wurde Musiala in Anspielung auf das Lied "1000 und 1 Nacht (Zoom!)" von Klaus Lage unter anderem gefragt. Ein Schlager-Hit, der immerhin fast 20 Jahre älter ist als die beiden Nationalspieler. Musiala verstand die Frage wenig überraschend nicht sofort. Er habe etwas mit "Summ, summ" gehört, erklärte der 21-Jährige lachend. Nach kurzer Erklärung versuchte er sie dann aber im Stile des Fragenden zu beantworten. Musiala und Wirtz hätten schon bei den ersten Trainings im DFB-Team "Zoom" gemacht, so Musiala.

Auch darüber hinaus lief die Pressekonferenz nicht immer ganz glatt ab. Musiala und Wirtz verloren beide hin und wieder den Faden, kamen sich aber auch gegenseitig zur Hilfe, wenn mal einer der beiden nicht weiter wusste.

Allgemein präsentierten sich Wirtz und Musiala höflich und bescheiden, lieber leise statt laut. Als Fußballer ähneln sie sich. "Flo hat dieselben Ideen wie ich in der Box, er ist auch einfach ein guter Zocker", sagte Musiala. Im Teamcamp bilden sie in einem der Holzhäuser mit vier Wohneinheiten quasi eine WG mit Kapitän Ilkay Gündogan und Hoffenheims Maximilian Beier. "Wir chillen miteinander, wir unterhalten uns. Wir spielen Basketball zusammen oder Fifa. Was halt Freunde machen", sagte Wirtz über die Aktivitäten mit Musiala neben dem Platz. (dpa/jum)

+++

Auf und neben dem Platz: Duo Wirtz/Musiala versteht sich prächtig

Jamal Musiala und Florian Wirtz gelten als die beiden Juwelen des deutschen Fußballs. Im DFB-Team verstehen sich beide Youngster bereits blendend - also warum nicht auch in Zukunft auf Vereinsebene?

Pep Guardiola schwärmt von Ilkay Gündogan

  • 13. Juni, 09:17 Uhr

Startrainer Pep Guardiola prophezeit DFB-Kapitän Ilkay Gündogan eine erfolgreiche Karriere nach der Karriere. "Es war ein Vergnügen, mit Ilkay über Taktik zu reden. Er sieht das große Bild, und er sieht die Feinheiten. Die Zellen, aus denen ein Fußballspiel besteht. Ich bin überzeugt, dass er später mal ein großer Trainer werden wird", sagte der Teammanager von Manchester City im Stern über seinen ehemaligen Spielführer.

Gündogan sei "ein sehr kluger Spieler, einer der klügsten, die ich jemals trainiert habe", hob Guardiola hervor. "Ilkay redete nicht viel, aber wenn er redete, hörten alle zu, auch ich als Manager. Er war klar und geradeaus. Er war ein Schlüssel zu unserem Erfolg." Guardiola und Gündogan gewannen 2023 mit City das Triple, ehe es den Kapitän zum FC Barcelona zog.

"Er beherrscht alle Mittelfeldpositionen. Was er besonders gut kann: Den Ball in die kleinen, engen Räume spielen", führte Guardiola aus: "Das Gefühl für den richtigen Moment, die Ballkontrolle und die Präzision seiner Pässe – all das ist außergewöhnlich bei Ilkay." Er habe dem heute 33-Jährigen "alles nur ein einziges Mal erklären" müssen: "Er hat es verstanden und sofort umgesetzt. Das ist außergewöhnlich." (sid)

+++

➤ Für Joshua Zirkzee erfüllt sich der EM-Traum

  • 13. Juni, 07:58 Uhr

Der frühere Bayern-Stürmer Joshua Zirkzee wurden das niederländische EM-Aufgebot nachnominiert. Der Angreifer des FC Bologna soll am 13. Juni zum Oranje-Team in Wolfsburg stoßen, wie der niederländische Verband KNVB mitteilte. Bislang kam Zirkzee noch nicht in der A-Nationalmannschaft seines Landes zum Einsatz.

Die Mannschaft von Bondscoach Ronald Koeman hatte jüngst Frenkie de Jong und Teun Koopmeiners wegen Verletzungen aus dem Kader streichen müssen. Der Dortmunder Ian Maatsen wurde bereits nachnominiert, mit Zirkzee umfasst der Kader wieder 26 Spieler.

Der 23-Jährige war einst in der Bayern-Jugend ausgebildet worden, bei den Profis hatte er sich aber nicht durchsetzen können. Im Sommer 2022 wechselte Zirkzee schließlich nach Bologna, wo er in dieser Saison elf Tore in der Serie A erzielte und sich mit dem Klub für die Champions League qualifizierte. (dpa/hau)

+++

Mindestens einmal spielt die DFB-Elf während der EM im "Bestseller"

  • 12. Juni, 18:12 Uhr

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft spielt in der EM-Vorrunde zweimal in ihren weißen Heimtrikots und tritt einmal im pinkfarbenen Auswärtsdress an. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur erfolgte bereits eine entsprechende Absprache. Im Eröffnungsspiel am 14. Juni (21:.00 Uhr/ZDF/Magenta TV) in München gegen Schottland und in der finalen Gruppenpartie am 23. Juni in Frankfurt gegen die Schweiz läuft Deutschland in Weiß auf - gegen Ungarn in Stuttgart am 19. Juni in Pink.

Die neuen Trikots waren im März 2024 vorgestellt worden. Das neue Auswärtstrikot, über das in den Sozialen Medien vielfach diskutiert wurde, entwickelte sich laut Ausrüster adidas in den folgenden Wochen zum "Bestseller". (dpa)

+++

Ian Maatsens Eltern fahren ihm seine Schuhe über 500 Kilometer hinterher

  • 12. Juni, 17:48 Uhr

BVB-Verteidiger Ian Maatsen erfuhr am Abend des 10. Juni von seiner Nachnominierung. Bereits 24 Stunden später sprintete er auf dem Trainingsplatz des niederländischen EM-Quartiers in Wolfsburg umher - dank der großen Hingabe seiner Eltern.

Beim Anruf von Bondscoach Ronald Koeman befand sich Maatsen noch in der griechischen Sonne. Während der 22-Jährige am 11. Juni mit dem Privatjet von Griechenland nach Wolfsburg reiste, fuhren Mama und Papa Maatsen die 520 Kilometer vom Wohnort Vlaardingen - mit Zwischenstopp Dortmund zum Einsammeln von Fußballschuhen und Trainingstasche - nach Niedersachsen.

"Diese Europameisterschaft ist das i-Tüpfelchen", sagte Vater Edward Maatsen: "Als Elternteil ist man unglaublich stolz und tut alles, was man kann, um ihn zu unterstützen."

Der Außenverteidiger war erst aufgrund der Verletzungen von Frenkie de Jong (FC Barcelona) und Teun Koopmeiners (Atalanta Bergamo) in das endgültige EM-Aufgebot der Niederlande gerutscht. (sid)

+++

Fans bekommen VAR-Entscheidungen besser erklärt

  • 12. Juni, 17:25 Uhr

Die Europäische Fußball-Union (Uefa) will bei der EM für mehr Transparenz bei Entscheidungen durch den Videobeweis sorgen. Während des Turniers sollen die durch den VAR getroffenen Entscheidungen für alle Zuschauer im Stadion über Einblendungen auf den Videoleinwänden erklärt werden. Das gab der Uefa-Schiedsrichterboss Roberto Rosetti zwei Tage vor dem Turnierstart bei einem Medientermin in der Münchner Allianz Arena bekannt.

Wenn eine Entscheidung des Videoschiedsrichters getroffen ist, wird zukünftig auf den Leinwänden ein Text angezeigt, der das Vergehen und die Entscheidung genauer erläutern soll. Bei der zurückliegenden Frauen-WM wurden die Entscheidungen noch mithilfe von Durchsagen der Unparteiischen kommuniziert, eine solche Lösung hatte Rosetti jedoch bereits ausgeschlossen. (sid)

+++

Im Wachkoma: Ex-Profi sorgt für große Emotionen im Training der Türkei

  • 12. Juni, 15:51 Uhr

Die türkische Nationalmannschaft hat beim ersten öffentlichen Training in Deutschland Hakan Bicici gewürdigt. Der 53-Jährige war mit seiner Familie ins August-Wenzel-Stadion im niedersächsischen Barsinghausen gekommen. Im November 2012 verunglückte der ehemalige Profi von Hannover 96 und Eintracht Braunschweig bei einem Verkehrsunfall und liegt seither im Wachkoma.

Im Rollstuhl sitzend erlebte er das Training vor 2.500 Zuschauern vom Spielfeldrand. Dort besuchten ihn die türkischen Spieler und der Trainer Vincenzo Montella zu einem kurzen Hallo und einem Moment der Berührung. Der Termin war auf Vermittlung von Bastian Hellberg, einem ehemaligen Mitspieler von Bicici, und Hamit Altintop, mittlerweile Vorstandsmitglied beim türkischen Fußballverband (TFF), zustande gekommen. (sid)

+++

Das Brandenburger Tor wird hinter dem Riesentor klein

  • 12. Juni, 14:22 Uhr

Das riesige Fußballtor, das für die EM vor dem Brandenburger Tor in Berlin aufgestellt wurde, kommt aus Sachsen-Anhalt. Es sei ein wunderbares Prestige-Projekt, erklärte Verena Pagels, Projektleiterin beim Stahlbauunternehmen FSE aus Straach bei Lutherstadt Wittenberg.

Mit 64,4 Metern Breite und 22,5 Metern Höhe rahmt das Objekt das Brandenburger Tor ein und bildet den Hingucker auf der Berliner Fanmeile. Eine Herausforderung sei vor allem die Breite gewesen, weil die Torlatte durch das Eigengewicht nach unten durchhängen würde, erklärte Pagels. Daher sei das Rohr mit einer Wölbung nach oben gewalzt worden, damit es im fertigen Aufbau gerade aufliegt.

Den Auftrag bekam das Unternehmen an der Grenze zu Brandenburg nach eigenen Angaben Anfang Februar dieses Jahres. Seit Mitte März seien die Rohe gefertigt worden, Anfang Mai erfolgte der Transport nach Berlin. (dpa)

+++

England droht zum EM-Auftakt der Ausfall seines Abwehrchefs

  • 12. Juni, 12:45 Uhr

Die englische Nationalmannschaft bangt unmittelbar vor dem EM-Auftakt um Abwehrchef John Stones. Der 30 Jahre alte Abwehrspieler von Manchester City fehlte bei der ersten Trainingseinheit der Three Lions in Blankenhain krankheitsbedingt. Auf die Frage, ob ein Einsatz von Stones am 16. Juni (21:00 Uhr/ZDF/MagentaTV) zum EM-Start in Gelsenkirchen gegen Serbien gefährdet sei, antwortete ein Sprecher, dies sei derzeit nicht abzusehen. Details zur Krankheit wurden nicht genannt.

Stones war bei dem EM-Mitfavoriten über Jahre hinweg Abwehrpartner von Harry Maguire. Dieser wurde wegen einer hartnäckigen Wadenverletzung aber für die EM aus dem finalen Aufgebot der 26 Profis gestrichen. Stattdessen dürfte Marc Guehi von Crystal Palace in der Innenverteidigung an der Seite von Stones spielen, sofern dieser rechtzeitig genesen ist. (dpa)

+++

Titelverteidiger Italien mit Verletzungssorgen

  • 12. Juni, 11:59 Uhr

Titelverteidiger Italien plagen Personalsorgen. Beim ersten Training der Auswahl in Iserlohn konnten gleich drei Mittelfeldspieler nicht die volle Einheit absolvieren. Die größten Sorgen macht Trainer Luciano Spalletti nach wie vor Stammspieler Nicolò Barella, den seit Anfang Juni muskuläre Probleme plagen. Der 27-Jährige von Inter Mailand absolvierte ein individuelles Programm.

Nicolo Fagioli von Juventus Turin trainierte wegen einer Muskelzerrung nach dem letzten Härtest ebenfalls separat. Der 23-Jährige hatte am 9. Juni beim 1:0 über Bosnien-Herzegowina sein erstes Spiel im Nationalteam nach seiner siebenmonatigen Sperre wegen seiner Verwicklung in den Wettskandal absolviert.

Barellas Vereinskollege Davide Frattesi, gegen Bosnien-Herzegowina Torschütze und ebenfalls ein wichtiger Spieler für Spalletti, brach die Einheit vorzeitig ab, die 4.000 Fans verfolgten. Die Karten für das Training im Hemberg-Stadion waren unter 14.000 Interessenten verlost worden. (dpa/sid/hau)

NICHT NEHMEN! Fußball-Wissen: Was ist Abseits leicht erklärt?

Einfach erklärt: Was ist Abseits? Und wann gilt es eben nicht?

Hey, das war doch Abseits - oder nicht? Kaum eine Regel, um die es so viel Streit gibt. Wir erklären, wann Abseits vorliegt - und wann es aufgehoben ist.

Koeman wird deutlich: "Sie killen die Fußballspieler"

  • 12. Juni, 11:45 Uhr

Der immer dichter werdende Spielkalender sorgt den niederländischen Nationaltrainer Ronald Koeman. "Es geht nicht immer um den Sport. Sie killen die Fußballspieler", sagte der 61-Jährige der "Sport Bild" vor dem Start der Europameisterschaft. Die Vielzahl der Spiele sei das große Problem für die Profifußballer, warnte der frühere Nationalspieler.

Koeman verwies auf die Aufstockung der Champions League von 32 auf 36 Teams mit noch mehr Gruppenspielen und die Erhöhung des WM-Teilnehmerfelds von 32 auf 48 Mannschaften. "Oder die Klubs reisen nach Asien oder Amerika zur Vorbereitung. Das ist das Problem. Statt die Belastungen für die Spieler zu reduzieren, wird es immer mehr", sagte Koeman.

Der Bondscoach hatte vor der EM zuletzt gleich mehrere personelle Rückschläge hinnehmen müssen. In Frenkie de Jong, Teun Koopmeiners, Mats Wieffer, Marten de Roon und Quinten Timber fehlen dem Oranje-Team allein fünf Mittelfeldspieler. (dpa)

+++

Bericht: Behörde genehmigt Pyrotechnik bei EM-Eröffnungsshow

  • 12. Juni, 08:50 Uhr

Die Uefa darf trotz anfänglicher Bedenken der Behörden bei der Eröffnungsfeier der EM Pyrotechnik einsetzen. Das Münchner Kreisverwaltungsreferat erteilte dem europäischen Dachverband am Dienstag nach Angaben der "Sportschau" die Genehmigung für die geplante Show vor dem Spiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Schottland.

"Die Abnahme der Pyrotechnik wurde ohne Beanstandungen durchgeführt", habe die zuständige Branddirektion mitgeteilt, hieß es in dem Bericht. Es werde daher keine Einschränkungen oder Veränderungen beim Pyro-Einsatz geben.

Zunächst hatte das Kreisverwaltungsreferat an den Veranstalter, die EURO 2024 GmbH, appelliert, auf den Einsatz von Pyrotechnik bei der Eröffnungsfeier zu verzichten. Die Uefa erklärte, der Ablauf der Eröffnungsfeier sei "streng geregelt" und erfolge "unter Einbindung etablierter Hersteller und professioneller Unternehmen gemäß den Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften des Gastgeberlandes".

Der Dachverband hatte die Pläne für die Feier veröffentlicht und den Einsatz etlicher Pyrotechnikprodukte als "Spezialeffekte" angekündigt. Unter anderem sollen 60 in der Hand gehaltene pyrotechnische Gegenstände gezündet werden. Die Branddirektion im Kreisverwaltungsreferat habe "insbesondere auf die Signalwirkung Richtung Fans verwiesen, deren nicht genehmigter Pyroeinsatz regelmäßig zu konkreten Gefährdungen und Verletzungen führen", teilte die Behörde mit. (dpa)

+++

Italiens Nationalmannschaft marschiert zum EM-Training in Iserlohn ins Stadion

Die Fans in Iserlohn setzen voll auf Titelverteidiger Italien

Für die Zeit der EM ist Iserlohn fest in italienischer Hand. Dies ist bereits beim ersten öffentlichen Training der Squadra Azzurra zu spüren. Die Anhänger des Europameister gehen zuversichtlich ins Turnier.

Mbappé würde EM-Finale gegen Deutschland unterschreiben

  • 12. Juni, 08:04 Uhr

Frankreich-Superstar Kylian Mbappé kann sich ein EM-Finale gegen Gastgeber Deutschland gut vorstellen. "Das würde ich unterschreiben", sagte der Kapitän der Equipe Tricolore der "Sport Bild". Beim Turnier im Nachbarland trachten die Franzosen nach dem dritten EM-Titel nach 1984 und 2000. Bei der Europameisterschaft vor drei Jahren waren Mbappe und Co. im Achtelfinale an der Schweiz gescheitert.

Die Deutschen schätzt Mbappe derweil sehr, auch wenn er die 0:2-Niederlage aus dem Test im vergangenen März nicht überbewerten wolle. "Freundschaftsspiele zählen nicht (lacht)", so der Stürmer: "Im Ernst: Deutschland hat eine große Mannschaft. Die Deutschen sind grundsätzlich immer da, wenn es um etwas geht – sie kommen nach Rückschlägen immer zurück." (SID)

+++

Münchner Arena an zwei EM-Tagen in Regenbogenfarben

  • 12. Juni, 07:16 Uhr

Die Münchner Arena wird während der Fußball-EM am 22. und 23. Juni in Regenbogenfarben leuchten. Anlass ist der Christopher Street Day in der bayerischen Landeshauptstadt, die EM-Organisatoren bestätigten der Deutschen Presse-Agentur einen entsprechenden Antrag. Ein EM-Spiel wird an den beiden Tagen in München nicht ausgerichtet.

Die Beleuchtung der Heimspielstätte des FC Bayern war vor drei Jahren während der EM 2021 ein großes Streitthema gewesen. Die Europäische Fußball-Union hatte einen Antrag der Stadt, die Arena für das dritte Gruppenspiel gegen Ungarn in Regenbogenfarben leuchten zu lassen, abgelehnt. Hintergrund des Antrags war der Protest gegen ein damals in Ungarn verabschiedetes Gesetz, das die Informationsrechte von Jugendlichen in Hinblick auf Homosexualität und Transsexualität einschränkte.

Die Uefa begründete die Entscheidung mit dem politischen Hintergrund des Antrags, der dann auch gegen die ungarische Mannschaft und die ungarischen Fans gerichtet sei. Die Regenbogenfahne steht als Symbol für die Akzeptanz und Gleichberechtigung von Menschen, die sich nicht mit dem traditionellen Rollenbild von Mann und Frau oder anderen Normen rund um Geschlecht und Sexualität identifizieren. (dpa)

+++

Ronaldo überragt: Portugal schlägt Irland im letzten EM-Test

  • 12. Juni, 06:37 Uhr

Angeführt von einem glänzend aufgelegten Cristiano Ronaldo hat Portugal seinen letzten Test vor der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland souverän gewonnen. Die Mannschaft von Trainer Roberto Martínez besiegte Irland am Dienstagabend mit 3:0 (1:0).

Joao Félix brachte die Gastgeber in der 18. Minute in Aveiro in Führung. Ronaldo, der im ersten Durchgang schon auffällig gewesen und mit einem abgefälschten Freistoß am Pfosten gescheitert war, legte dann nach dem Seitenwechsel so richtig los. Der 39-Jährige traf erst sehr sehenswert in den Winkel (50.) und ließ zehn Minuten später seinen zweiten Treffer folgen.

Bei der EM spielt Portugal in Gruppe F am 18. Juni gegen Tschechien (21 Uhr/ARD und MagentaTV), am 22. Juni gegen die Türkei (18 Uhr/ZDF und MagentaTV) und am 26. Juni gegen Georgien (21 Uhr/ARD und MagentaTV). (dpa)

+++

Mit Material von SID, AFP und DPA.
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.